Recht der Internationalen Wirtschaft 2024/1-2

Die erste Seite

  • Christian Pelke: RIW ab 2024: Herzlicher Dank und ein weiterer Blick nach vorn

Aufsätze

  • Frederick Rieländer: Verbraucherklagen gegen konzernzugehörige Gesellschaften: Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht (1)
  • Rolf Wagner: Zuständigkeit nach der EuGVVO für Klagen nach der Richtlinie über Verbandsklagen (8)
  • Madeleine Martinek: Erleichterungen im Urkundenverkehr mit der Volksrepublik China (18)

Länderreporte

  • Christian Klein: Länderreport Frankreich (24)
  • Giulia Dall’Anese: Länderreport Italien (29)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: DSGVO – datenschutzrechtliche Pflichten einer Wirtschaftsauskunftei (“Schufa”) und Prüfungsumfang seitens der Aufsichtsbehörde und der Gerichte (34)
  • DSGVO – datengestützte Bonitätsprognose durch Wirtschaftsauskunftei (“Schufa-Score”) (44)
  • EuGH: Verbot des Tragens religiös oder weltanschaulich konnotierter Zeichen am Arbeitsplatz – Zulässigkeitsvoraussetzungen bei Beschäftigung in einer Gemeindeverwaltung (50)
  • EuGH: Urheberrecht – kein kategorischer Ausschluss des “gerechten Ausgleichs” gegenüber Sendeunternehmen (54)
  • EuGH: Übertragung des Urlaubsanspruchs bei Langzeiterkrankung – zulässige zeitliche Begrenzung (59)
  • EuGH: Vergaberecht – Kollisionsrecht des Nachprüfungsverfahrens bei gemeinsamer grenzüberschreitender Auftragsvergabe durch zentrale Beschaffungsstelle (63)
  • EuGH: Kapitalverkehrsfreiheit und Einkommensteuer – unzulässige Diskriminierung bei der Veräußerung von KMU-Anteilen (67)
  • EuGH: DSGVO – Verantwortlichkeit eines Unternehmens und Voraussetzungen für die Verhängung einer Geldbuße (71)
  • BGH: Recht auf Vergessenwerden im Internet – Anspruch auf Löschung eines Suchmaschinenlinks und Beweislastverteilung (78)
  • BAG: Kündigung nach Auswertung von Videokameraaufzeichnungen – kein Beweisverwertungsverbot nach DSGVO (“Datenschutz ist kein Tatenschutz”) (83)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • EuGH: Vorsteuerabzug – Versagung wegen Steuerbetrugs in der Lieferkette bei Bösgläubigkeit (89)
  • BFH: Nichtberücksichtigung “finaler” Verluste einer italienischen Betriebsstätte (92)
  • BFH: Vorsteuerabzugsberechtigung für Eingangsleistungen einer geschäftsleitenden Holding – Versagung (92)

Rubriken

  • RIW-Impressum S. IV

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/12

Die erste Seite

  • Roland Abele: RIW 2007-2023: Blick zurück nach vorn

Aufsätze

  • Johannes Schäffer: Der Kampf des Sanktionsrechts gegen seine Umgehung (777)
  • Andreas Klasen, Isabelle Jennekens: Neues internationales Regelwerk für staatliche Exportfinanzierungen (789)
  • Thomas Aldor: Sanktionen bei einem Verstoß gegen das Durchführungsverbot des Art. 7 Abs. 1 der Fusionskontroll-Verordnung (796)
  • Hannah Eckhoff, Leane Meyer, Paul Schiering: Die Attraktivität Deutschlands als Forum internationaler Streitbeilegung (804)

Länderreporte

  • Lena Werderitsch: Länderreport Österreich (813)
  • Gökçe Uzar Schüller: Länderreport Türkei (818)
  • Markus Schlüter: Länderreport Thailand (822)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Kartellverbot – Definition des Wettbewerbers bei vertikalen Wettbewerbsverbotsklauseln (826)
  • EuGH: Datenschutz – unbedingtes Recht eines Patienten auf Erhalt einer kostenlosen vollständigen Kopie seiner Patientenakte (835)
  • EuGH: Rechtswirkung eines Vorabentscheidungsurteils des EuGH – keine Rechtfertigung für die Beibehaltung einer unionsrechtswidrigen nationalen Norm (841)
  • EuGH: AGB-Kontrolle – Bereichsausnahme für auf bindende Rechtsvorschriften beruhende Klauseln (844)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • EuGH: Kapitalverkehrsfreiheit – Höhe der deutschen Erbschaftsteuer auf Grundstücke außerhalb des EWR (hier: Kanada) (846)
  • BFH: Ausschluss des Abgeltungsteuertarifs bei Gesellschafterfremdfinanzierung einer im Ausland ansässigen Kapitalgesellschaft (852)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/11

Die erste Seite

  • Martin Wolff: Die globale Umsetzung von Pillar 2 erfordert Ausdauer und Zielstrebigkeit

Aufsätze

  • Rolf A. Schütze, Thomas R. Klötzel: Die Prozesskostensicherheit im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes (701)
  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Das neue saudische Zivilgesetzbuch (701)
  • Reiner Quick, Vincent Haas: Wirtschaftsprüfung in Taiwan: Berufszugang und Folgen von Berufspflichtverletzungen (707)

Länderreporte

  • Christina Griebeler, Sascha Hurst: Länderreport Schweden (714)
  • Miriam Kelly, Susanne Kölbl, Susann Sturm. Länderreport USA (719)
  • Sebastien Wiendieck, Peter Stark: Länderreport VR China (723)
  • Zakaria Korte, Konstantin Wiesmeier. Länderreport Marokko (727)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Gerichtszuständigkeit nach EuGVVO bei verbundenen Klagen – Abgrenzung zum Unionsmarkengerichtsstand (731)
  • EuGH: Gerichtsstand und kollisionsrechtliche Bestimmung in Verbrauchersachen (735)
  • EuGH: Vertragsgerichtsstand nach EuGVVO – Erfüllungsort aus einer vorvertraglichen Verpflichtung zur Zahlung einer Vertragsstrafe (742)
  • EuGH: Ne bis in idem – parallel erlassene Strafsanktion und lauterkeitsrechtliche Geldbuße in verschiedenen Mitgliedstaaten bei zusammenhängendem Tatsachenkomplex (753)
  • BGH: Anwendungsbereich der EuGVVO – Begründung des Gerichtsstands durch rügelose Einlassung (761)
  • BAG: Territorialer Anwendungsbereich des KSchG – Inlandsbezug eines Luftverkehrsbetriebs (768)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • EuGH: Erstattungsanspruch wegen zu viel gezahlter Mehrwertsteuer in der Lieferkette – Einstandspflicht der Steuerbehörde (774)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/10

Die erste Seite

  • Stephan Wilske: Ein EU-Amt für eine hochqualifizierte US-Ökonomin? – “Non, rien de rien!”

Aufsätze

  • Michael Denga: Die neue transatlantische Datenordnung (625)
  • Philipp Fölsing: Strategische Prozessführung gegen Investitionsschiedsverfahren (635)

Länderreporte

  • Michael Hördt, Sonja Heppner: Länderreport Irland (646)
  • Jan Sommerfeld: Länderreport Tschechische Republik (651)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: AGB-Kontrolle – Durchsetzung der Rechte aus der Richtlinie im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes (656)
  • EuGH: Zahlungsverzug bei Dauerschuldverhältnissen – unzulässige Herabsetzung des geregelten Mindestpauschbetrags (662)
  • EuGH: EU-Antidiskriminierungsrichtlinie auf freie Mitarbeiter anwendbar – Schutz der sexuellen Ausrichtung (666)
  • EuGH: FluggastrechteVO – keine Befreiung von der Ausgleichspflicht bei plötzlichem Tod und krankheitsbedingtem Ausfall von Crewmitgliedern (673)
  • BGH: Unwirksamkeit von Intra-EU-Investor-Staat-Schiedsverfahren nach ICSID-Konvention – Zulässigkeit einer vorgelagerten Feststellungsentscheidung nach ZPO (675)
  • BGH: IPR – Überprüfung der Anwendung ausländischen Rechts in der Revisionsinstanz (687)
  • BAG: Verjährung der Urlaubsabgeltung – Vertrauensschutz infolge der EuGH-Rechtsprechung (690)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Vorsorgeaufwendungen bei freiberuflicher Tätigkeit im Ausland – Pflicht zur Feststellung des ausländischen Rechts und Überprüfung in der Revision (696)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/9

Die erste Seite

  • Michael Denga: Privacy Shield II – Datenfreihandel außerhalb des Rechtsstaats?

Aufätze

  • Klaus Vorpeil: Neuere Entwicklungen im englischen Handels- und Wirtschaftsrecht (549)
  • Harald Weiß, Christian v. Köckritz, Kristina Winkelmann: EU-Beihilferecht “goes global”: Die Kontrolle drittstaatlicher Subventionen im Rahmen der EU Foreign Subsidies Regulation (572)

Länderreporte

  • Martin Wörlein: Länderreport Indien (582)
  • Klaus-Peter Kessler, Beata Pankowska-Lier: Länderreport Ukraine (585)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Kartellrecht – Legaldefinition der wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarung (588)
  • EuGH: Erstattungspflicht des Pauschalreiseunternehmens in Geld bei Vertragsrücktritt wegen Covid-19 – kein Ersatz durch Gutscheinausgabe (594)
  • EuGH: Pfandbetrag kein Bestandteil des Warenverkaufspreises (600)
  • EuGH: Unterlassene Mitteilung der Arbeitnehmer-Konsultation über geplante Massenentlassungen an die Arbeitsverwaltung – keine individualrechtlichen Folgen im Kündigungsschutzprozess (602)
  • EuGH: Insolvenzgeld – Bestimmung des zuständigen Leistungsträgers (606)
  • EuGH: Umwandlung einer deutschen AG in eine SE – Beibehaltung des gesonderten Wahlgangs für die Gewerkschaftsvertreter im Aufsichtsrat (609)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • EuGH: Unterschiedliche Körperschaftsteuerregelung für deutsche und ausländische Spezialimmobilienfonds – Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit (615)
  • BFH: Veräußerungsgewinn – relevante Beteiligung an Delaware-Corporation (620)
  • BFH: Nichtberücksichtigung “finaler” ausländischer Betriebsstättenverluste (623)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/8

Die erste Seite

  • Jörg Kondring: Commercial Courts – Es braucht ein bisschen Expectation Management

Aufsätze

  • Diana D. Chiampi Ohly: Fair Use-Doktrin: Grenzen der fairen Benutzung im amerikanischen Urheberrecht (473)
  • Lauritz Luttermann: Nachhaltigkeitsberichterstattung in den USA, Unternehmensbewertung und Compliance (483)
  • Thorsten Vogl: Beweiserleichterungen im Rahmen internationaler Schiedsverfahren (496)

Länderreporte

  • Philipp Klose-Morero, Arife Erkan: Länderreport Brasilien (503)
  • Moritz Deppe: Länderreport Mexiko (505)
  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Länderreport Kenia (510)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Soziale Netzwerke – Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Datenschutzaufsichtsbehörde und Wettbewerbsaufsicht (516)
  • EuGH: EuGVVO – rechtliche Wirkung der anzuerkennenden ausländischen Entscheidung (531)
  • EuGH: Markenverletzungsklage – Zuständigkeit des Markengerichts im Rahmen einer Widerklage (535)
  • BAG: Richtlinienkonforme Auslegung eines Tarifvertrags – Berechnung des Schwellenwerts für Mehrarbeitszuschläge (540)
  • Internationales Steuerrecht und Zollrecht
  • EuGH: Niederlassungsfreiheit und Kapitalverkehrsfreiheit – Besteuerung bei grenzüberschreitender Veräußerung von Vermögenwerten zwischen Konzerngesellschaften (542)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/7

Die erste Seite

  • Andreas Schapowalow, Jeung-Jun Park: Deutschland und Südkorea: eine Partnerschaft auf dem Vormarsch

Aufsätze

  • Holger Fleischer, Yannick Chatard: Unternehmensverbundene Stiftungen im französischen Recht (397)
  • Stefanie Jung, Anne-Kathrin Haag: Strategien für den Markteintritt in Frankreich (401)

Länderreporte

  • Jaroslaw Hein, Kamil Twardowski: Länderreport Polen (410)
  • Constantin Frank-Fahle, Marc Zimmermann: Länderreport Vereinigte Arabische Emirate (VAE) (414)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Rom II-VO – anwendbares Recht bei Klage aus abgetretenen deliktischen Ansprüchen (Urteil vom 17.05.2023, C-264/22) (422)
  • EuGH: Zulässige Prüfung auf nationaler Ebene einer Fusion ex-post nach Art. 102 AEUV trotz Nichterreichens der Schwellenwerte in der EU-Fusionskontrolle (Urteil vom 16.03.2023, C-449/21) (424)
  • EuGH: Auskunftspflicht des Zahlungsdienstleisters gegenüber dem Kunden bei Abbuchungen – Umfang (Urteil vom 16.03.2023, C-351/21) (436)
  • EuGH: Eingriff der Finanzaufsicht in Kundenbeziehungen einer Bank zur Verhinderung der Geldwäsche – Verhältnismäßigkeit (Urteil vom 02.03.2023, C-78/21) (441)
  • BGH: Vollstreckbarerklärung eines russischen Schiedsspruchs – keine Bindung der deutschen Gerichte an Abweisungsentscheidung des ausländischen Gerichts (Beschluss vom 09.03.2023, I ZB 33/22) (448)
  • BAG: Verjährung des Mindesturlaubsanspruchs – unionsrechtskonforme Auslegung des Verjährungsbeginns (Urteil vom 20.12.2022, 9 AZR 266/20) (457)
  • Internationales Steuerrecht und Zollrecht
  • EuGH: Ort der Dienstleistungserbringung bei Mehrwertsteuerhinterziehung – Vorsteuerabzug in der Leistungskette trotz Bösgläubigkeit (Urteil vom 27.10.2022, C-641/21) (465)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/6

Die erste Seite

  • Katharina Parameswaran, Benjamin Parameswaran: Die nächste Stufe der deutsch-indischen Beziehungen

Aufsätze

  • Daniela Seelinger, Tobias Rump: Der neue Digital Markets Act – die digitale Revolution des Kartellrechts (321)
  • Reiner Quick, Daniel Sánchez-Toledano, Joaquín Sánchez-Toledano: Berufsrechtliche und zivilrechtliche Sanktionen spanischer Wirtschaftsprüfer bei Pflichtverletzungen (329)
  • Fredrik Høijord, Cornelius Häusler, Joachim Hasenmüller: Umsatzsteuerverfahren beim Online-Handel mit Endverbrauchern in Norwegen (334)

Länderreport

  • Rainer Wedde: Länderreporte Russische Föderation (338)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGVVO – wirksame Gerichtsstandsvereinbarung in Versicherungssachen (Urteil vom 27.04.2023, C-352/21) (345)
  • Kein Erlass eines Europäischen Kontenpfändungsbeschlusses bei ungewisser Höhe der Schuld – angedrohtes Zwangsgeld (Urteil vom 20.04.2023, C-291/21) (349)
  • Verfahrenseinleitendes Schriftstück i. S. d. Lugano-Übereinkommens (Urteil vom 30.03.2023, C-343/22) (353)
  • Unionsmarke – Gerichtsstand bei markenrechtlicher Verletzungsklage (Urteil vom 27.04.2023, C-104/22) (355)
  • Wettbewerbswidriges Verhalten selbstständiger Vertriebshändler – Zurechnung gegenüber dem Hersteller bei Vorliegen einer sog. wirtschaftlichen Einheit (Urteil vom 19.01.2023, C-680/20) (359)
  • DSGVO – Reichweite der Vorlagepflicht von Dokumenten im Zivilprozess (Urteil vom 02.03.2023, C-268/21) (364)
  • Verstoß gegen die DSGVO – Ersatz immaterieller Schäden (Urteil vom 04.05.2023, C-300/21) (369)
  • Kein Erlöschen des Urlaubsanspruchs bei Krankheit vor Eintritt in die passive Altersteilzeitphase (Urteil vom 27.04.2023, C-192/22) (373)
  • Schutz von Arbeitnehmern durch Insolvenzgeld – Legaldefinition des Arbeitnehmers (Urteil vom 05.05.2022, C-101/21) (376)
  • Gleichbehandlung der Leiharbeitnehmer bei der Urlaubsabgeltung (Urteil vom 12.05.2022, C-426/20) (379)
  • Prüfung ungewöhnlich niedriger Angebote im Vergabeverfahren (Urteil vom 15.09.2022, C-669/20) (384)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • Mehrwertsteuergruppe – Bildung einer Organschaft und Bestimmung des Organträgers (Urteil vom 01.12.2022, C-141/20) (389)
  • Vorsteuerabzug bei Dreiecksgeschäften – rückwirkende Berichtigung der Rechnung (Urteil vom 08.12.2022, C-247/21) (395)
  • Mehrwertsteuerpflicht für eine nach AGB erhobene Kontrollgebühr auf einem privaten Parkplatz (Urteil vom 20.01.2022, C-90/20) (396)
  • Rückforderung von zu Unrecht in Rechnung gestellter Mehrwertsteuer (Urteil vom 13.10.2022, C-397/21) (396)
  • Einfuhrmehrwertsteuer – Ort der Steuerschuld bei zollrechtswidriger Einfuhr von einem in einem Drittstaat zugelassenen Kfz (Urteil vom 08.09.2022, C-368/21) (396)
  • Nebeneinander von DBAs (Urteil vom 01.06.2022, I R 30/18) (396)

Rubriken

  • RIW-Impressum S. IV

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/5

Die erste Seite

  • Andreas Feuerborn: Initiative der EU-Kommission zur Unterstützung der kollektiven Selbsthilfe von Solo-Selbstständigen durch Tarifverträge

Aufsätze

  • Rolf Wagner: Zuständigkeit nach der EuGVVO für abgetretene Forderungen in Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen (245)
  • Thomas R. Klötzel, Robin Kienitz: Erste Deregulierungsschritte zur Öffnung des Rechtsmarkts in Indien (254)

Länderreporte

  • Jorge Sánchez Álvarez, Alexander Steinmetz, Juan Manuel Martínez Carpio,  Manuel Benítez Pérez: Länderreport Spanien (259)
  • Jan Eberhardt: Länderreport Großbritannien (265)
  • Kilian Bälz, Meriem Rezgui: Länderreport Tunesien (269)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Schadensersatzpflicht von Kfz-Herstellern wegen Thermofenster in Dieselfahrzeugen – Beweislast (271)
  • mit RIW-Kommentar von Samuel Vuattoux-Bock (279)
  • EuGH: Definition des Verbrauchers i. S. d. EuGVVO – Beweislast bei tatbestandlichen Zweifeln (281)
  • BGH: Antrag auf Vollstreckbarerklärung eines russischen Schiedsspruchs – Pflicht zur Stellung von Prozesskostensicherheit (299)
  • mit RIW-Kommentar von Björn P. Ebert (302)
  • BGH: Zuständigkeit der deutschen Insolvenzgerichte bei paralleler Antragsstellung – Wegfall der EuInsVO-Regelung zum COMI nach britischem EU-Austritt (304)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Anrechnung von in der VR China erhobener Quellensteuer (319)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/4

Die erste Seite

  • Hans Janus, Rainer Wedde: Rechtsberatung Russland: Wegfall der Geschäftsgrundlage?

Aufsätze

  • Chris Thomale: Die Exempted Limited Partnership der Cayman Islands vor deutschen Gerichten (169)
  • Roland Mörsdorf: Kompetenzen und Haftung in der norwegischen GmbH (178)

Länderreporte

  • Jan Sommerfeld: Länderreport Slowakische Republik (185)
  • Kilian Bälz, Mazin Ezzeldin: Länderreport Ägypten (190)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: EuVTVO – Voraussetzungen für die Aussetzung des Verfahrens wegen außergewöhnlicher Umstände (Urteil vom 16.02.2023, C-393/21) (193) mit RIW-Kommentar von Jan von Hein (198)
  • EuGH: Schadensersatzklage wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens – Anspruch auf Offenlegung von Beweisdokumenten (Urteil vom 12.01.2023, C-57/21) (200)
  • EuGH: Schadensersatzklage gegen Kartellanten – Beweislast und Prozesskostenregelung (Urteil vom 16.02.2023, C-312/21) (211)
  • EuGH: Recht auf Vergessenwerden im Internet – Anspruch auf Löschung eines Links gegenüber Suchmaschine und Beweislastverteilung (Urteil vom 08.12.2022, C-460/20) (217)
  • EuGH: Auskunftsrecht des Betroffenen in Bezug auf über ihn gespeicherte personenbezogene Daten und deren Weitergabe an Dritte (Urteil vom 12.01.2023, C-154/21) (226)
  • EuGH: Definition des Versicherungsvermittlers bzw. Versicherungsvertreibers (Urteil vom 29.09.2022, C-633/20) (231)
  • OLG Hamburg: Anwendung der EU-Blocking-Verordnung – keine rechtfertigende Berufung auf US-Sekundärsanktionen (Urteil vom 14.10.2022, 11 U 116/19) (235)
  • mit RIW-Kommentar von Markus Lieberknecht (240)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Definition des Grenzgängers i. S. d. DBA-Schweiz (Urteil vom 01.06.2022, I R 32/19) (242)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.