Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/12

Abhandlungen

  • Jochen Bung: Dreihundert Jahre Kant – drei Rekontsuktionen (661)
  • Michael Lindemann, Jan Bauerkamp: Materiells Strafrecht im Lichte des Grundgesetzes (678)
  • Sören Lichtenthäler: Kann die Veranlassung eines Strafunmündigen zur Behegung einer Straftat Anstiftung sein? – Zugleich Besprechung von BGH v. 13.9.2023 (700)

Schrifttum

  • Martin Heger, Felix Schmidhäuser: Die Strafbarkeit des Card- und Account-Sharings. – Zur strafrechtlichen Erfassung der äußerlich regulären Nutzung von zugangsgesicherten inhalten durch hierzu nicht Befugte (714)
  • Christian Bliesener, Christina Ost: Das strukturelle Integritätsmissmanagemenet als Verbandsschuld (718)

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/11

Abhandlungen

  • Roland Hefendehl: Von der RAF über die PKK bis zur Letzten Generation – Das Strafrecht im Kampf gegen missliebige Organisationen – Bernd Schünemann zum 80. Geburtstag (601)
  • Eugenio C. Sarrabayrouse: Aktuelle Rätsel des argentinischen Strafprozesses – und kass das deutsche Strafverfahrensrecht etwas zu ihrer Lösung beitragen? (618)

Berichte

  • Anna Seebon: Criminalités atypiques aux confins du droit pénal classique? – Atypische Figueren am Rande des klassischen Strafrechts? Ein Tagungsbericht (627)

Schrifttum

  • Britta Bannenberg: Horst Beisel, Torsten Verrel et al. (Hrsg.): Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften (636)
  • Uwe Murmann: Kristina Peters: Strafe und Kommunikation (640)
  • Andreas Ransiek: Helmut Satzger, Nicolai von Maltitz (Hrsg.): Klimastrafrecht. – Zur Rolle von Verbots- und Santionsnormen im Klimaschutz (644)
  • Matthias Jahn: Timo Fischer: Das verfassungsrechtliche Verschleifungsverbot – (Schriften zum Strafrecht; Bd. 410) Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2023, 279 S., kart. € 79,90 (648)
  • Martin Asholt: Florian Jeßberger, Moritz Vormbaum, Boris Burghardt (Hrsg.): Strafrecht und Systemunrecht. Festschrift für Gerhard Werle zum 70. Geburtstag (653)
  • Joachim Renzikowski: Wilfried Küper, Jan Zopfs: Strafrecht Besonderer Teil. – Definitionen mit Erläuterungen (658)

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/10

Nachruf

  • Bettina Noltenius: Rainer Zaczyk (27.4.1951 – 18.7.2024) (541)

Abhandlungen

  • Phillipp-Alexander Hirsch: Eine relationale Theorie vom Verbrechen? – Zur Bedeutung relationaler Theorien moralischer Verpflichtung für das Strafrecht (544)
  • Carl-Friedrich Stuckenberg: Die relationale Rekonstruktion des Strafrechts – bizarr, banal oder bahnbrechend? (562)
  • Markus Abraham: Zum Potential der relationen Konzeption von Unrecht für das Strafrecht (573)
  • Phillipp-Alexander Hirsch: Eine relationale Theorie vom Verbrechen! – Erwiderung auf die Kommentare Abrahams und Stuckenbergs (584)

Schrifttum

  • Otto Lagodny: Markus D. Dubber: Der doppelte Strafstaat. – Der Krise des modernen Strafrechts in vergleichend-historischer Perspektive (588)
  • Wolfgang Wohlers: anna Berger: Un dubio pro reo undWahrscheinlichkeitsurteile. – Eine Untersuchung zur richterlichen Entscheidung unter Anwendung von Prognosenormen, Verdachtsnormen und Schätzklauseln im Strafprozess (591)
  • Nina Schrott: Tillmann Bartsch, Yvonne Krieg, Inga Schuchmann, Helena Schüttler , Leonie Steinl, Mara Werner, Bettina Zietlow (Hrsg.): Gender & Crime. – Geschechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft (594)
  • Klaus Wasserburg: Tillmann Krach: Das Novemberpogrom in Mainz im Spiegel seiner strafrechtlichen Aufarbeitung (598)

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/9

Abhandlungen

  • Erol Pohlreich: Keine Gerechtigkeit um jeden Preis (481)
  • Julian Stolz, Tillmann Horter: Die nichtgeltendmachung von Forderungen als Vermögensverfürung im Rahmen des echten Erfüllungsbetrungs (495)

Schrifttum

  • Volker Erb: Laura Macula: Strafprozessuale Verwertbarkeit von Entlastungsbeweisen im Lichte des Schuldprinzipgs: Beweisverwertungsverbote als Sackgasse für Beschuldigte (515)
  • Hans-Ullrich Paeffgen: Sarah Sänger: Die neuen §§ 113, 114, 115 StGB (517)
  • Klaus Wasserburg: Jürgen Wolter, Andreas Hoyer: SK-StGB (522)
  • Dieter Dölling: Benedikt Iberl, Jörg Kinzig: Die Rolle der Schöffen bei Absprachen im Strafprozess. Ergebnisse einer Befragung von knapp 9.000 Laienrichtern (526)
  • Christian Bliesener: Gabriel Thomas Rüdiger, P. Saskia Bayerl: Handbuch Cyberkriminologie 1. (530)
  • Roland Bornemann: Heribert Schumann, Stefan König: Andreas Mosbacher (Hrsg.): Medienstrafrecht (534)
  • Christian Bliesener: Michael Koenen: Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken (538)

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/8

Abhandlungen

  • Ingeborg Zerbes: Zugriff auf Daten über Smarphones & Co: Verfassungsgerichtlich geprägte Updates der österreichischen StPO – mit „Teaser” für den dijt 2024 (421)
  • Frauke Rostalski: Strafe als Resonanz. Zum legitimen Zweck von Strafrecht und Strafe (441)
  • Henning Lorenz, Johannes Porzelle: „Klimakleben” als Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte? (456)

Schrifttum

  • Michael Heghmanns: Anna Helena Albrecht, Georg Steinberg: De Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts (473)
  • Bernd Heinrich: He Liu: Rekontstruktion des Verbotsirrtums: Die einheitlich Irrtumslehre (476)
  • Jens Lehmann: Bettina Limperg, Michael Kißener, Andreas Roth (Hrsg.): Entsorgung der Vergangenheit? (478)

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/7

Nachruf

  • Ken Eckstein: Friedrich-Christian Schroeder (14.7.1936 – 26.3.2024) (361)

Abhandlungen

  • Till Zimmermann: Die Universalgrammatik der Korruptionsdelikte (Teil 2) (365)
  • Elisa Hoven: Strafrecht zur Bekämpfung von Antisemitismus? – Ein kritischer Blick auf aktuelle Gesetzgebungsvorhaben (383)
  • Michael Kubiciel: Schutz des Existenzrechts Israels und Sicherung des Inländischen Friedens (403)
  • Anja Schiemann: Lutz Eidam, Michael Lindemann, Ralf Neuhaus, Andreas Ransiek (Hrsg.), FS für Stephan Barton zum 70. Geburtstag (417)

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/6

Abhandlungen

  • Till Zimmermann: Die Universalgrammatik der Korruptionsdelikte (Teil 1) (301)
  • Georgia Stefanopoulou: AGG-Hopping als Betrug (319)
  • Klaus Hoffmann-Holland, Felix Winter: Steigerung der Tatbegehungswahrscheinlichkeit – zu Grund und Grenzen der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2 Var. 3 StGB (331)

Schrifttum

  • Carl-Friedrich Stuckenberg: Sophie Zaufal: Was kann ein strafrechtlicher Tatbestand leisten? (345)
  • Frank Zieschang: Anna Heil: Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB (349)
  • Stefan Storr: András Jakab (Hrsg.): Methoden und theoretische Grundfragen des österreichischen Verfassungsrechts – Eine Einführung für Fortgeschrittene (353)
  • Sören J. Lichtenthäler: Alexander Lehmann: Mittelbare Täterschaft durch Versetzen in einen Motivirrtum (357)


Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/5

Abhandlungen

  • Christian Becker: Strafrechtsmetaphysik oder Verfassungsrechtspositivismus? – Überlegungen anlässlich der „strafverfassungsrechtlichen” Kritik der Recthsgutslehre (241)
  • Kilian Hallweger: Der ne bis in idem-Grundsatz nach dem Rom-Statut – ein ukrainisches Sondertribunal als Hindernis für die Strafverfolgung durch den Internationalen Strafgerichtshof? (256)
  • Oliver Harry Gerson: Unterstützung einer kriminellen Vereignigung nach § 129 Abs. 1 Satz 2 Alt. 1 StGB durch Beratungstätigkeit der Strafverteidigung – Prüfstein für die Zulässigkeit von Verteidigungshandeln oder Ungleiches unter Gleichem? (273)

Schrifttum

  • Gunnar Duttge: Lara Herbertz: Die Ingerenz. Eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht (290)
  • Jens Lehmann: Melanie Epe: Der Gefährdungsschaden. Eine kritische Untersuchung der Recthsprechung zu §§ 253, 263, 263a, 266, 266b StGB (294)
  • Christian Bliesener: Sandra Carina Wittmer: Straftaten und Strafverfolgung um Darknet (298)

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/4

Abhandlungen

  • Aziz Epik: Gefahrenabwehr durch Strafrecht – Is there glory in prevention? (1819
  • Hannah OfterdingerS, Stephanie Schrage: Transnationaler Menschenrechtsschutz durch das Strafrecht – insbesondere anhand des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (199)
  • Sebastien Seel: Die „kriminelle Vereinigung” zwischen Phantom-Dasein und uferloser Ausweitung – Zugleich ein Plädoyer für eine gesetzliche Präzisierung und Beschränkung des § 129 StGB (216)

Schrifttum

  • Michael Hettinger: Jürgen Wolter, Andrea Hoyer (Hrsg.), StGB – Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch. Band VI: §§ 303-358 StGB (231)
  • Johannes Kaspar: Eric Hilgendorf, Makoto Ida (Hrsg.), Strafrechtwissenschaft als Ordnungsfaktor (233)
  • Carl-Friedrich Stuckenberg: Simone Doll: Strafprozessuale Kontierung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung (237)

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/3

Abhandlungen

  • Armin Engländer, Christian Rückert: Brauchen wir eine Reform des Notwehrrechts? – Kritische Anmerkungenzum Entwurf einer Neuregelung der §32, 33 StGB durch den Kriminalolitischen Kreis (121)
  • Beatriz Goena Vives: Unternehmensstrafrecht als Strict Liability? Überlegungen zur strafrechtlichen Haftung bei der Unternehmensnachfolge (136)
  • Simone Schönmehl: Die Verteilung von Geldauflagen an gemeinnützige Einrichtungen und die Staatkasse gem. § 153a Bbs. 1 Satz 2 Nr. 2 StPO: ein undurchsichtiges Geschäft (151)

Schrifttum

  • Michael Hagmanns, Claus Roxin, Bernd Schünemann: Strafverfahrensrecht (170)
  • Jens Lehmann: Hannah Andres: Karl Peters (1904-1998) (176)