Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2025/3

Abhandlungen

  • Michael F. Müller-Berg: Die Auswirkungen der neuen Produkthaftungsrichtlinie auf die internationale Produkthaftung (221)

Entscheidungrezensionen

  • Neil C. Kranzhöfer: Drittwirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung in einem Konnossement kraft materiell-rechtlicher Rechtsnachfolge (231)
  • Rolf A. Schütze: Zur Prozesskostensicherheit singapurischer Kläger nach § 110 ZPO unter dem HGÜ (239)
  • Felix Hess: Kiene anti-suit injuction zur Verhinderung der Vollstreckung eines ICSID-Schiedspruchs in Drittstaaten (242)
  • Andrea Schulz: Jahrefrist und Einleben beit Entscheidungen nach dem Haager Kindesentführungsübereinkommen (248)
  • Christian Uhlmann: Der unauffindbare Beklagte im Internationalen Zivilverfahrensrecht – Möglichkeiten und Grenzen des Unionsrechts (253)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (262)

Blick in das Ausland

  • Jürgen Samtleben: Das Internationale Verfahrensrecht im Nationalen Zivil- und Familienprozessgesetzbuch Mexikos (296)
  • Internationale Abkommen (308)
  • Schrifttumshinweise (309)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2025/1

Abhandlungen

  • Wolfgang Hau: Drittstaaten und die Revision der EuGVOO: Entscheidungszuständigkeeit, Verfahrenskoordination, Anerkennung und Vollstreckbarkeit (1)
  • Chris Tomale: Insolvenzbezogene Lösungsklauseln in grenzüberschreitenden Sachverhalten (11)
  • Andreas Engel, Raffael Müller: Grenzen der Rechtswahlfreiheit bei der Spielervermittlung (18)
  • Johannes Belchior Blaschczok: Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Schiedsvereinbarungen (24)
  • Dagmar Fischer: § 40 KGSG als Eingriffsnorm (31)

Entscheidungsrezensionen

  • Boris Kasolowsky, Carsten Wendler: German Court confirm Anti-Suit Remedy against sanctioned Russian Parties breaching Arbitration Agreements pursuant to Section 1032(2) GCPR (35)
  • Leon Marcel Kahl: Die Prozesskostensicherheit vor dem Einheitlichen Patentgericht im Vergleich zum deutschen unsd österreichischen Recht (EPG, Zentralkammer Abteilung München, S. 66) (37)
  • Julian Gibbons: Acceptance of English Notary Public Certificate of corporate representation without requirement of being a scrivener notary: recent decision of Regional Higher Court of Cologne (OLG Köln, S. 66) (45)
  • Chris Tomale: Erbnachfolge in Kommanditanteile bei grenzüberschreitenden Sachverhalten (OLG Hamm, S. 67) (49)
  • Susanne Lilian Gössl: Zur Abgrenzung von anerkennungsfähigen Entscheidungen und nicht anerkennungsfähigen Registereintragungen in Abstammungsfragen (53)
  • Marianne Andrae: Personenstandsrechtliche und sozialrechtliche Berichtigung des Geburtsdatums aufgrund ausländischer gerichtlicher Entscheidungen und öffentlicher Urkunden (57)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (64)
  • Rechtschprechungsübersicht (s. Seite III) (82)

Blick in das Ausland

  • Apostolos Anthimos: Vollstreckbarerklärung englischer Kostenfestsetzungsbeschlüsse gegen eine Nichtpartei in Griechenland (85)
  • Internationale Abkommen (88)
  • Schrifttumshinweise (88)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

Praxis des Internationanlen Privat- und Verfahrensrechts 2025/2

Abhandlungen

  • Christine Budzikiewicz, Heinz-Peter Mansel, Karsten Thorn: Europäisches Kollisionsrecht 2024: Business as usual? (93)
  • Thomas Klink: Die Verfahrenführung in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten vor dem Commercial Court (127)
  • Anton S. Zimmermann: Passportisation – Staatsangehörigkeit zwischen Völkerrechtswidrigkeit und IPR-Konformität in Zeiten russischer Zwangseinbürgerungen (134)
  • Gleb Kulov: Begründung und kollisionsrechtliche Probleme der Durchgriffshaftung inländischer Unternehmen im Lichte der Sorgfaltspflichten-Richtlinie (140)
  • Susanne Lilian Gössl: Ukrainische Feststellungsentscheidungen in Leihmutterschaftsfällen – Elternzuordnung der Wunscheltern ex tunc oder ex nunc? (150)

Entscheidungsrezensionen

  • Jörg Kondring: Die EuZustVO und die Zustellunhg en einen inländischen Bevollmächtigten (152)
  • Lin Liu: Zustellung gerichtliche Schriftstücke in Volksrepublik China (158)
  • Felix Maultzsch: Der Einfluss US-amerikanischer Iran-Santktionsprogramme auf Verträge mit deutschem Vertragsstatut (164)
  • Matteo Fornasier: Abstimmung zwischen Europäischem Nachlasszeugnisverfahren und mitgliedstaatlichem Registerrecht (171)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (179)

Blick in das Ausland

  • Maxi Scherer, Ole Jensen, Cem Kalelioğlu: The Law of the Arbitration Agreement Meets Russia-related Anti-Suit Injunctions: The United Kingdom Supreme Court’s Decision in UniCredit Bank GmbH v RusChemAlliance LLC (200)
  • Mitteilungen (s. Seite III) (211)
  • Internationale Abkommen (218)
  • Schrifttumshinweise (218)
  • Neueste Informationen (II, IV. f.)

Praxis des Internationanlen Privat- und Verfahrensrechts 2024/6

Abhandlungen

  • Silvia Deuring: Die Geschlechtszugehörigkeit im Internationalen Privatrecht – Bemerkungen zum neuen Art. 7a EGBGB (433)
  • Patrick Wittum: Kein Kollisionsrecht für das digitale Zeitalter? Anwendbares Recht auf Verträge über digitale Produkte (440)

Entscheidungsrezensionen

  • Philipp Vollrath: Bestandsschutz mitgliedstaatlicher Staatsverträge im europäischen IPR/IZVR (EuGH, Rs. C-516/22, S. 478) (449)
  • Christian Rüsing: Internationales Zuständigkeit und anwendbares Recht bei der Miete von Ferienunterkünften (EuGH, Rs. C-497/22, S. 490) (456)
  • Peter Huber, Malika Boussihmad: Die Anerkennung der Errichtung eines schifffahrtsrechtlichen Haftungsbeschränkungsfonds durch Mitgliedstaaten und ihre Auswirkungen auf schuldrechtliche Ansprüche (BGH, S. 493) (463)
  • Jan Ole Flindt: Verfahrensentscheidende Vorfrage oder vorfrageähnliche Hauptfrage? Zur Qualifikation eines sachenrechtlichen Rückforderungsanspruchs im Rahmen des ehelichen Revokationsrechts (OLG Karlsruhe, S. 500) (466)
  • Felix Berner: Die Eingriffskondiktion im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (OLG München, S. 504) (471)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (478)

Blick in das Ausland

  • Gilles Cuniberti: French Supreme Court Excludes Insolvency Proceedings from Scope of Nationality Based Jurisdiction (Art. 14, C. civ.) (511)
  • Michael Klein: Spanische Zinsen zwischen Schuld- und Prozessstatut – Zur Qualifikation des spanischen Art. 20 Abs 4 UAbs. 1 LCS, des § 287 ZPO und zur Rechtsprechung des EuGH zur Abgrenzung von Schuld- und Prozessrecht (513)
  • Internationale Abkommen (518)
  • Schrifttumshinweise (519)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2024/5

Abhandlungen

  • Thomas Klink: Der Commercial Court nach dem Justizstandort-Stärkungsgesetz – ein Modellprojekt für grenzüberschreitende Gerichtsverfahren (349)

Entscheidungsrezensionen

  • Jan Felix Hoffmann: Neuigkeiten zum Verhältnis von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren im Europäischen Insolvenzrecht? (EuGH, Rs. C-765/22, C-72/22, S. 383) (356)
  • Boris Kasolowsky, Carsten Wendler: Verletzung der Schiedsklausel durch sanktionerte russische Parteien: Positive Feststellung zur Zulässigkeit des Schiedsverfahrens nach § 1032 Abs. 2 ZPO (363)
  • Ben Steinbrück: Keine Bindungswirkung der abweisenden Entscheidung in einem Aufhebungsverfahren im ausländischen Ursprungsstaat des Schiedsspruchs (BGH, S. 390) (366)
  • Christopher Reibetanz: Zum Vorliegen eines Binnensachverhalts i. S. d. Art. 3 Abs. 3 Rom I-VO (BGH, S. 400) (374)
  • Jan Peter Schmidt: Europäisches Zustellungsrecht und nationale Rechtsmittelfristen – keine Aushöhlung der Übersetzungsregelung (EuGH, Rs. C-7/21, S. 405) (379)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (383)
  • Rechtsprechungsübersicht (S. Seite III) (410)

Blick in das Ausland

  • Florian Heindler: Wirksame Eheschließung zweier afganischer Staatbürger als Vorfrage bei Behandlung eines Antrags auf einvernehmliche Scheidung durch österreichische Gerichte (OGH, S. 409) (411)
  • Zou Guoyong, Wang Zhiheng: The Refinement of Rules on the Ascertainment of Foreign Laws in China (414)
  • Daniel Sprick: Building a „Foreign-Related Rule of Law”: China’s State Immunity Law (417)
  • Materialien (424)
  • Internationale Abkommen (425)
  • Schrifttumshinweise (426)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2024/4

  • Erik Jayme † (261)

Abhandlungen

  • Tobias Lutzi: Einsteitigkeit statt Allseitigkeit als Strukturprinzip des Digitalen Binnenmarkts? (262)

Entscheidungsrezensionen

  • Leon Theimer: Der leztze Pfeil im Köcher der englischen Gerichte? „Quasi-Prozessführungsverbote” und Schadensersatz bei Verletzung ausschließlicher Gerichtsstandsvereinbarungen (EuGH, Rs. C-590/21, S. 304) (267)
  • Wolfgang Hau: Der Auslandsbezug in ARt. 25 EuGVVO zwischen Anwendungsvoraussetzung und Missbrauchgskontrolle (EuGH, Rs. C-566/22, S. 307) (272)
  • Adrian Hemler: Der „Verbrauchergerichtsstand der passiven Streitgenossenchsaft” in der EuGVVO und der Günstigkeitsvergleich zwischen Verbraucherstatut und allgemeninem Vergtragsstatut in der Rom I-VO (EuGH, Rs. C-821/21 und EuGH, Rs. 631/21, S. 310, 315) (276)
  • Christian Uhlmann: Der Vorvertrag im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (EuGH, Rs. C-393/22, S. 319) (280)
  • Christian Rüsing: Zuständigkeitsübertragung nach Art. 15 EuEheVO 2003 und Art. 12, 13 EuEhoVO 2019 in Fällen von Kindesentführungen (EuGH, Rs. C-87/22, S. 322) (287)
  • Dirk Looschelders: Fristwahrende Wirkung einer Ausschalgung der Erbschaft vor den Gerichten am gewöchenlichen Aufentalt des Erben (EuGH, Rs. C-617/20, S 326) (293)
  • Christoph A. Kern, Kira Bönold: Sperrwirkung durch Stellung eintes Insolvenzantrags bei Gerichten in Mitgliedstaaten und Drittstaaten nach der EuInsVO 2017 und InSO (EuGH, Rs C-723/20 und BGH, S. 330, 333) (298)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (304)
  • Materialien (338)
  • Mitteilungen (s. Seite III) (341)
  • Internationale Abkommen (346)
  • Schrifttumshinweise (347)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2024/3

Abhandlungen

  • L. Hübner: Bestimmung des anwendbaren Rechts für Ansprüche gegen Hersteller im sog. Diesel-skandal – zugleich ein Beitrag zur Qualifikation der Wissenszurechnung (173)
  • J. Croon-Gestefeld: Der gewöhnliche Aufenthalt an Demenz erkrankter Personen (184)

Entscheidungsrezensionen

  • B. Hess: Implementig Achmea (BGH, S. 220) (193)
  • A. Junker: Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bi Ansprüchhen des Arbeitnehmers aus einer Patronatsvereinbarung mit der Konzernobergesellschaft (BAG, S. 220) (196)
  • F. Rieländer: (Nichts) Neues zum Innenausgleich zwischen Haftpflichtversicherern bei Gespannunfällen under der Rom I-VO und der Rom II-VO (BGH, S. 227) (200)
  • M. Finkelmeier: Qualifikation von Nuztzungsersatzansprüchen aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (OLG Saarbrücken, S. 231) (206)
  • G. Mäsch: Kluges aus Karlsruhe oder Unsterbliche Blamage II? – Der BGH und die Qualifikation (BGH, S 239) (208)
  • D. Coester-Waltjen: Ein Entführungsfall mit zwei streitenden Elternteilen auf einem acht Jahre währenden Dauerlauf durch die Gerichte (BVerfG, S. 242, 247, 249) (213)
  • Rezensierte Enscheidungen (s. Seite III) (220)

Blick in das Ausland

  • Y. Li: New Private International Law Act of the Republic of Korea 2022 – Focusing on the Rules on International Juridiction to Adjudicate (252)
  • Mitteleinungen (s. Seite III) (257)
  • Internationale Abkommen (259)
  • Schrifttumshinweise (260)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2024/2

Abhandlungen

  • Heinz-Peter Mansel, Karsten Thorn, Rolf Wagner: Europäisches Kollisionsrecht 2023: Zeit der Triloge (73)
  • Herbert Kronke: The Fading of the Ruel of Law and its Impact on Choice of Court Agreements and Arbitration Agreements – Law and Policy (106)
  • Lars van Vliet, Jeroen van der Weide: The Crimean treasures (113)
  • Wolfgang Hau: Prozessfähigkeit von Auslandssässigen und Ausländern: geltendes Recht und Reformbedarf (125)

Entscheidungsrezensionen

  • Sophia Schwemmer: Internationale Zuständigkeit für Cum-Ex-Haftungs-klagen gegen Drittstaatsgesell-schaften: Divergenzen zwischen EuGVVO und autonomen Zuständigkeitsrecht? (BGH, S. 145) (130)
  • Markus Fehrenbach: Im Dickicht der Niederlassungsbegriffe: Die Hauptniederlassung im Sinne des Art. 3 Abs. 1 UAbs, 3 S. 1 EulnsVO 2017 (BGH, S. 146) (134)
  • Markus Lieberknecht: Zuständigkeit kraft perpetuatio fori unter der EuInsVO 2017 (BGH, S. 147) (140)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (145)

Blick in das Ausland

  • Dieter Martiny: Schiedsvereinbarungen über die Beendigung eines Alleinvertriebvertrages in Belgie (Hof van Cassatie van België, S. 150) (151)
  • Thomas Granier: Die Strabaag- und Slot-Entscheidungen der Pariser Berufungsgerichts: erwartete aber insgesamt weitrechendere Entscheidungen als in der Rechtssache Achmea (Pariser Berufungsgericht (Cour d’Appel de Paris), 19.4.2022) (155)
  • Eva Schick, Sophie Noyer: Eigentuserwerb nach Vertragsstatut? Eine kritische Bestandsaufnahme des geltenden französischen internationalen Sachenrechts im Lichte des Gesetzentwurfs 2022 (160)
  • Mitteilungen (s. Seite III) (167)
  • Internationale Abkommen (169)
  • Schrifttumshinweise (169)
  • Neueste Informationen (II, V f.)

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2024/1

Abhandlungen

  • Gilles Cuniberti: Verjährungsfristen bei ausländischen Urteilen (1)
  • Jochen Hoffmann: Die internationale Zuständigkeit für Verbandsklagen gegen drittstaatliche Unternehmen (7)
  • Peter Georg Picht, Caroline Kopp: Aktuelle Praxisfragen der Rechtswahl nach den Rom I-/Rom II-Verordnungen (16)
  • Alix Schulz: Geschlechtliche Selbstbestimmung im IPR – Auf dem Weg zu einem neuen Art. 7a EGBGB (28)

Entscheidungsrezensionen

  • Jan Oster: Gerichtsstandsvereinbarungen durch AGB im digitalen Geschäftsverkehr (33)
  • Markus Lieberknecht: Zwangsvollstreckung in das eingefrorene Vermögen sanktionierter Personen (36)
  • Wolfgang Hau: Having two bites at the same cherry? – Zur Anerkennungsfähigkeit bündelungslastbasierter Präklusionswirkung (41)
  • Peter Huber, Lino Bernard: Materielle Einwendungen und parallele (Zwangsvollstreckungs- )Verfahren in der Europäischen Union (46)
  • Rezensierte Entscheidungen (52)
  • Rezensierte Entscheidungen (65)
  • Rezensierte Entscheidungen (66)
  • Internationale Abkommen (68)
  • Schriftumshinweise (68)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023/6

Abhandlungen

  • Jan Oster: Einstweilige Maßnahmen gegen grenzüberschreitende Online-Plattformen (505)
  • Michael Cremer: Goldene Pässe – Erkaufte Staatsangehörigkeit im Internationalen Privatrecht (510)

Entscheidungsrezensionen

  • Rolf A. Schütze: Die Befreiung englischer Kläger von der Verpflichtung zur Stellung einer Prozesskostensicherheit nach dem Europäischen Niederlassungsabkommen (523)
  • Christoph Thole: Hoheitlich erlangte Beweismittel und die Einordnung wettbewerbsrechtlicher Klagen als Zivilsache i.S.d. Art. 1 EuGVVO (524)
  • Tess Bens: Die Scheinunternehmerin, der vermittelnde Lebensgefährte und der gutgläubige Vertragspartner: Feststellung der Verbrauchereigenschaft i.S.v. Art. 17 EuGVVO (527)
  • Ivo Back, Frederik Burghardt: Zum Stellenwert des letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalts für den nachehelichen Unterhalt – Der BGH im Bermudadreieck zwischen tatrichterlicher Abwägung, grundsätzlicher Bedeutung und acte clair (531)
  • Andreas Botthof: Haager Kindesentführungsübereinkommen (HKÜ): Zum Rückgabestaat und dem Kindeswohl als Vollstreckungshindernis (536)
  • Denise Wiedemann: Die Sicherung von Zwangsgeldern mittels Europäischer Kontenpfändung (540)

Rezensierte Entscheidungen

  • Nr. 40. BGH – ZPO §110: Die Befreiung englischer Kläger von der Verpflichtung zur Stellung einer Prozesskostensicherheit nach dem Europäischen Niederlassungsabkommen [R.A. Schütze, S. 523]  (546)
  • Nr. 41. EuGH – EuGVVO Art. 1 Abs. 1: Hoheitlich erlangte Beweismittel und die Einordnung wettbewerbsrechtlicher Klagen als Zivilsache i.S.d. Art. 1 EuGVVO [C. Thole, S. 525]  (547)
  • Nr. 42. EuGH – EuGVVO Art. 17 Abs. 1: Die Scheinunternehmerin, der vermittelnde Lebensgefährte und der gutgläubige Vertragspartner: Feststellung der Verbrauchereigenschaft i.S.v. Art. 17 EuGVVO [T. Bens, S. 528]  (549)
  • Nr. 43. BGH – EuUnthVO Art. 15; HUP Art. 3 Abs. 1, Art. 5, Art. 8: Zum Stellenwert des letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalts für den nachehelichen Unterhalt – Der BGH im Bermudadreieck zwischen tatrichterlicher Abwägung, grundsätzlicher Bedeutung und acte clair [I. Bach/F. Burghardt, S. 531]  (554)
  • Nr. 44. KG Berlin – HKÜ Art. 1 lit. a), b), Art. 3, Art. 12 Abs. 1, 2, Art. 13 Abs. 1 S. 1 lit. b) (557)
  • Nr. 45. OGH – AußStrG § 71 Abs. 3; HKÜ Art. 3 (560)
  • Nr. 46. OLG Köln – EuKPfVO Art. 4 Nr. 5, Nr. 8 (561)
  • Nr. 47. EuGH – Verordnung (EU) Nr. 655/2014 Art. 4, Art. 7 Abs. 2; EuGVVO Art. 55 (562)

Blick in das Ausland

  • Peter Hay: The Rise of General Juridiction over Out-of-State Enterprises in the United States (Der US-Supreme Court erweitert die allgemeine Zuständigkeit für Klagen gegen auswärtige im Forumsstaat tätige Gesellschaften) (566)
  • Mathias Reimann: The Renewed Threat of „Grasping” Juridiction over Corporations – and Its Limits. (Der erneute Gefahr „exorbitanter” Zustaendigkeit amerikanischer Gerichte – und ihre Grenzen) (571)
  • Toshiyuki Kono: Strafschadensersatz und proaktive Anwendung des ordre public im Rahmen der Anerkennung ausländischer Urteile in Japan (576)
  • Mitteilungen (s. Seite III) (579)
  • Internationale Abkommen (581)
  • Schrifttumshinweise (581)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.