Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2021/4

Artikel

  • Heinz Müller-Dietz zum 90. Geburtstag (907)
  • Dominik Brodowski: Sukzessive Beteiligung und Tätige Reue (913)
  • Suzan Denise Hüttemann: Die Rechtswidrigkeit der Haupttat und der Vorsatz des Teilnehmers – ein ungeklärtes Verhältnis (936)
  • Ralf Krack: Zur Relevanz externer Umstände für die Auslegung einer Urkunde (962)
  • Markus Ebner, Tobias Kulhanek: Verhetzende Beleidigung (§ 192a StGB) (984)
  • Julia Geneuss: § 129a Abs. 1 Nr. 1 StGB als völkerstrafrechtliches Organisationsdelikt (1001)
  • Markus Wagner: Polizeiliche „Keuschheitsproben“ im dark web – Überlegungen zu § 110d StPO, § 184b Abs. 6 StGB (1025)
  • Alexander Bechtel: Der Einfluss des Europarechts auf den Allgemeinen Teil des Strafrechts (1049)

Buchbesprechung

  • Wolfgang Wohlers: Rostalski, Frauke: Der Tatbegriff im Strafrecht, Entwurf eines im gesamten Strafrechtssystem einheitlichen normativ-funktionalen Begriffs der Tat (Jus Poenale, Beiträge zum Strafrecht, Band 17), Mohr Siebeck, Tübingen 2019, 471 Seiten, ISBN 978-3-16-156603-5. (1082)

Literaturbericht

  • Klaus Laubenthal: Strafvollzug (1093)
  • Arnd Koch: Neuere Strafrechtsgeschichte (1132)

Elektronikusan elérhető itt.

Juristische Ausbildung 2021/12

Aufsätze

  • Rolf Wagner: Grundzüge der EuGVVO – unter besonderer Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung – Teil 1 (1409)
  • Constantin Luft: Der Methodenstreit in der analytischen Rechtsphilosophie (1418)
  • Jacqueline Lorenzen: Grundlagen des Europarechts (Teil IV): Europäische Verwaltung (1426)

Grundstudium

  • Nikolaus Bosch: Die Bestimmung von Vermögensbetreuungspflichten (1439)

Repetitorium

  • Florian Becker, Simon Meyer: Der Zugang zu öffentlichen Einrichtungen (1450)

Schwerpunktbereich

  • Arian Nazari-Khanachayi, Michael Höhne: Grundzüge des Gesellschaftsrechts unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen – Teil 2: Personengesellschaftsrecht 81462)
  • Alexander Wilhelm: Examensklausur Kapitalgesellschaftsrecht (1478)

Methodik

  • Johannes Claudio Felsch, Niklas von Jutrzenka: ZR-Anfängerklausur zum BGB AT (1486)
  • Simon Horn: ZR-Examensklausur zum Sachmangel und zur Nacherfüllung (Diesel-Skandal) (1493)
  • Stephan Klenner: ÖR-Fortgeschrittenenklausur zum Kommunalrecht (1502)
  • Janick Haas, Marie Thamar Hänke: StR-Anfängerhausarbeit zum Allgemeinen Teil (1508)

Aktuelle Rechtsprechung in der
JURA-Kartei (JK)


  • ZR »Hate Speech« auf sozialen Plattformen, Teil 1:
    Einbeziehung von Nutzungsbedingungen
    ZR Grabpflegekosten sind keine Nachlassverbindlichkeiten i. S. von § 1968 BGB
    ZR Zur Berücksichtigung des Steuerschadens als Verdienstausfallschaden bei Zusammenveranlagung
    StR Verbreitung eines Erpressungstrojaners
    StR Reichweite der Vermögensbetreuungspflicht eines Oberbürgermeisters
  • StR Anforderungen an den subjektiven Tatbestand bei
    Polizeifluchtfällen
    ÖR Altersgrenze für Zugang zum Notarberuf
    ÖR Vereinbarkeit eines unternehmensinternen Kopftuchverbots mit Unionsrecht
    ÖR Verfassungsmäßigkeit der elektronischen Aufenthaltsüberwachung (»elektronische Fußfessel«)
    ÖR Verfassungsrechtliche Anforderungen an Zwangsbehandlungen im Maßregelvollzug bei Patientenverfügung

Elektronikusan elérhető itt.

Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2021/3

Artikel

  • Franz Streng: Persönlichkeitsstörungen als Herausforderung für die Schuldfähigkeitsentscheidun (613)
  • Sebastian Bürger: Berücksichtigung behördlicher Entscheidungen bei der Auslegung von Strafnorme (637)
  • Maximilian Lenk: Strafrecht im normhierarchischen Kontext – Zur Auslegung bundesgesetzlicher Strafvorschriften mittels Landesrecht (659)
  • Martin Eibach, Philipp Scholz: Zur Strafbarkeit unternehmerischer Fehlentscheidungen – zugleich ein Beitrag zur Zivilrechtsakzessorietät des Untreuetatbestands und zu ihren institutionellen Rahmenbedingungen (685)
  • Paul Krell: Grund und Grenzen des (neuen) Schutzes von Geschäftsgeheimnissen – am Beispiel des Whistleblowing (714)
  • Florian Slogsnat: Ne bis in idem – Legitimität und verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Erweiterung der Wiederaufnahmegründe zuungunsten des Beschuldigten durch das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit (741)
  • Martin Heger, Lukas Huthmann: „Grundrechtsvielfalt“ in Europa: Wegmarken hin zu einem europäisierten deutschen Strafverfassungsrecht? (777)
  • Leonie Steinl: Der Einfluss der Istanbul-Konvention auf das deutsche Strafrecht – Völkerrechtliche Vorgaben für den Umgang mit Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (819)

Auslandsrundschau

  • Stefano Ruggeri: Grundrechtseingriffe und neue digitale Ermittlungsmaßnahmen im italienischen Strafprozessrecht – 843 (121)
  • Dominik Hotz: Ecocide as the Missing Fifth Crime under International Criminal Law? – 861 (139)

Elektronikusan elérhető itt.

Deutsche Zeitschrift für Wirthschafts- und Insolvenzrecht 2021/11

Aufsätze

  • Philipp Böcker: Aspekte der Kommanditistenhaftung bei Insolvenz der Kommanditgesellschaft (587)
  • Uwe Scheibner: Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern in Aktiengesellschaften und Genossenschaften. Zugleich Besprechung der BGH-Urteile vom 22. 6. 2021 –
    II ZR 225/20, DZWIR 2021, 619 und vom 29. 6. 2021 –
    II ZR 75/20, DZWIR 2021, 623 (599)

Dokumentation

  • BMF, Schreiben vom 8. 7. 2021 – III C 2 – S 7104/19/ 10001:003 (DOK 2021/0761949) Umsatzsteuerliche Unternehmereigenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern (601)

Rechtsprechung

  • Zivilgerichtsbarkeit
    BGH, Urteil vom 21. 1. 2021 – IX ZR 77/20
    Vergütungsanspruch des gemeinsamen Vertreters der Anleihegläubiger (602)
  • BGH, Urteil vom 9. 2. 2021 – II ZR 28/20 Erforderlichkeit der Inanspruchnahme von
    Kommanditisten (604)
  • BGH, Urteil vom 11. 3. 2021 – IX ZR 266/18 Vertretung im Gläubigerausschuss (606)
  • BGH, Beschluss vom 10. 6. 2021 – IX ZB 51/19 (Anmerkung Thorsten Graeber) Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters (610)
  • BGH, Urteil vom 22. 6. 2021 – II ZR 225/20 (Besprechung Uwe Scheibner, S. 599)
    Anwendungsbereich der §§ 113, 114 AktG (619)
  • BGH, Urteil vom 29. 6. 2021 – II ZR 75/20 (Besprechung Uwe Scheibner, S. 599) Anwendungsbereich der §§ 113, 114 AktG (623)
  • BGH, Urteil vom 13. 7. 2021 – II ZR 84/20 Fortführungsprognose bei Patronatserklärung und Sammelklage-Inkasso (626)
  • BGH, Urteil vom 3. 8. 2021 – II ZR 123/20 Haftung der Gesellschafter einer mehrstöckigen Kommanditgesellschaft (636)

Buchbesprechung

  • Markus Gehrlein: Pannen / Riedemann / Smid (Hrsg.), Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) (641)

Veranstaltungen (642)

Nachrichten

  • EuGH, Ausschluss eines Nulltarifs unvereinbar mit freiem Zugang zum Internet gemäß Roaming-VO (Urteile vom 2. 9. 2021 – C-854/19, C-5/20 und C-34/20) (643)
  • BGH, Vergabe der Konzession für ein Strom- oder Gasnetz (Urteil vom 9. 3. 2021 – KZR 55/19 – Gasnetz Berlin) (643)
  • BGH, Pfändungs- und Überweisungsbeschluss wegen der Zustellungskosten (Urteil vom 10. 6. 2021 – IX ZR 90/20) (643)
  • BGH, Wirkung der Anfechtung eines verbundenen Geschäfts
    (Beschluss vom 15. 6. 2021 – XI ZR 568/19) (643)
  • BGH, Rechtsnachfolge einer Kapitalgesellschaft in WEG-Verwaltervertrag
    (Urteil vom 2. 7. 2021 – V ZR 201/20) (643)
  • BGH, Teilungsversteigerung des Grundstücks einer GbR
    (Beschluss vom 8. 7. 2021 – V ZB 94/20) (643)
  • BGH, Zwangsversteigerung wegen öffentlich-rechtlicher
    Geldforderung (Beschluss vom 15. 7. 2021 – V ZB 130/19) (643)
  • BGH, Geschäftliche Handlungen einer Influencerin
    (Urteil vom 9. 9. 2021 – I ZR 90/20 – Influencer I) (644)
  • BGH, Bereichsspezifische Marktverhaltensregelungen für Werbung in Telemedien
    (Urteil vom 9. 9. 2021 – I ZR 125/20 – Influencer II) (644)
  • BGH, Vertragsdokumentengenerator keine Rechtsdienstleistung (Urteil vom 9. 9. 2021 – I ZR 113/20) (644)

Juristische Ausbildung 2021/11

Aufsätze

  • Christina Dorr, Laurens Brandt: Besonderheiten des Leistungsstörungsrechts im Arbeitsverhältnis II – Ansprüche des Arbeitnehmers sowie die
    Beteiligung Dritter (1277)
  • Martin Kment, Stefan Fimpel: Der (beinahe) unabänderliche Kern des Grundgesetzes –
    Inhalt und Reichweite des Art. 79 Abs. 3 GG (1288)

Grundstudium

  • Anne Röthel: Haftung wegen Verletzung eines Schutzgesetzes
    (§ 823 II BGB) (1297)
  • Christian Calliess: Einheit und Vielfalt im Grundrechtsschutz der
    Europäischen Union (1302)

Repetitorium

  • Marina Carlsen, Christian Rühs, Sabine Swoboda: Übungsfälle zum reformierten Strafverfahrensrecht – Teil 3: Aktuelle Fragen zur StPO mit Rücksicht auf die Reforme (1316)

Schwerpunktbereich

  • Arian Nazari-Khanachayi, Michael Höhne: Grundzüge des Gesellschaftsrechts unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen – Teil 1: Kapitalgesellschaftsrecht (1329)

Methodik

  • Michael Sonnentag, Manuela Bischof: ZR-Anfängerhausarbeit zum BGB-AT und Schuldrecht. Der verflixte Schallplattenkauf (1346)
  • Robert Horn: ZR-Examensklausur zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis. »Die gewinnträchtigen Stoffballen« (1357)
  • Jürgen Kühling, Christoph Eichinger: ÖR-Anfängerklausur zum Verfassungsrecht. Der Corona-Galgen (1364)
  • Georg Hermes, Rusen Cikar: ÖR-Fortgeschrittenenhausarbeit zum Verfassungsrecht II (Grundrechte). Kohleausstieg nach 25 Jahren Betrieb (1375)
  • Erik Weiss: StR-Anfängerklausur zur Versuchsstrafbarkeit und
    zu Irrtumsfragen. Der leichtgläubige Zechkumpan (1387)

Aktuelle Rechtsprechung in der JURA-Kartei (JK)

ZR Altersdiskriminierung durch Nichteinlass auf Musikfestival?
ZR Berichterstattung und Online-Archivierung von ehrbeeinträchtigenden Äußerungen Dritter
ZR Rückabwicklung nach Widerruf eines Partnervermittlungsvertrags
StR Vorteilsgewährung für künftige Diensthandlungen
StR Recht zum Betreten einer Wohnung zur Identitätsfeststellung
StR Entpflichtung des notwendigen Verteidigers wegen
Weigerung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung

ÖR Durchsuchung einer Gemeinschaftsunterkunft von
Asylbewerbern
ÖR Verhältnis zwischen Unionsgrundrechten und
Grundrechten des GG bei der Zulassung für ein Tierarzneimittel
ÖR Einstufung als gesichert rechtsextremistische Bestrebung in Verfassungsschutzberichten rechtmäßig
ÖR Erfolgreiches Organstreitverfahren zu Unterrichtungspflichten der Bundesregierung nach Art. 23 II 2 GG

Elektronikusan elérhető itt.

Die Aktiengesellschaft 2021/20

Aufsätze

  • Christoph H. Seibt: Temporärer Widerruf von Vorstandsbestellungen (§ 84 Abs. 3 AktG) (733)
  • Tobias Nikoleyczik, Nadja Crombach: Praktische Probleme bei Ausgestaltung, vertraglicher Umsetzung und nachlaufender Überprüfung der Maximalvergütung für Vorstandsmitglieder (744)

Rechtsprechung

  • Prospekthaftung: Darstellung von Risiken der Fremdfinanzierung und von
    Verflechtungen bei Schifffonds (BGH, Beschl. v. 18.5.2021 – XI ZB 19/18) (753)
  • Anlegerschutz: Auslegung der Genussscheinbedingungen einer Bank (OLG Düsseldorf, Urt. v. 24.9.2020 – 6 U 137/19) (758)
  • Konzernrecht: Aufhebung eines Gewinnabführungsvertrages mit einer GmbH,
    Legitimationswirkung der Gesellschafterliste (OLG Jena, Beschl. v. 15.2.2021 – 2W53/21 [Ls.] (766)
  • Spruchverfahren: Anspruch auf Ergänzung der vorbehaltslos angenommenen
    Abfindung nach einer Verschmelzung (OLG München, Urt. v. 12.5.2021 – 7 U 3319/20) (766)
  • Konzernrecht: Repräsentantenhaftung und Wissenszurechnung im Konzern
    (Dieselskandal) (OLG München, Beschl. v. 28.5.2021 – 8 U 6521/20) (769)

AG Report

Rechts-Report Finanzmarktaufsicht

  • Der Entwurf zum Standard für europäische Green Bonds (Sandra Reich) (R296)

Rechts-Report Vorstand und Aufsichtsrat


Wurde § 161 AktG unbemerkt verfassungswidrig? (Stefan Mutter) (R297)

Kapitalmarkt-Report Börse

  • Welt-Börsenverband veröffentlicht Marktdaten des ersten Halbjahres 2021 (Marianne Gajo) (R298)
  • Neuer europäischer Terminmarkt Cboe Europe Derivatives gestartet (Marianne Gajo) (R298)
  • SIX Digital Exchange erhält aufsichtsrechtliche Genehmigung (Marianne Gajo) (R299)
  • ICE führt Wettervorhersagedaten und -analysen ein (Marianne Gajo) (R299)
  • Wiener Börse baut Finanzbildungsangebot aus (Marianne Gajo) (R299)
  • CME und IHS Markit gründen Joint Venture für Nachhandelsservices (Marianne Gajo) (R299)
  • Nasdaq startet Technologieplattform Nasdaq Data Link (Marianne Gajo) (R299)
  • Börse Hongkong kooperiert mit Futuresbörse Guangzhou (Marianne Gajo) (R300)

Elektronikusan elérhető itt.