Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/4

Die erste Seite

  • Hans Janus, Rainer Wedde: Rechtsberatung Russland: Wegfall der Geschäftsgrundlage?

Aufsätze

  • Chris Thomale: Die Exempted Limited Partnership der Cayman Islands vor deutschen Gerichten (169)
  • Roland Mörsdorf: Kompetenzen und Haftung in der norwegischen GmbH (178)

Länderreporte

  • Jan Sommerfeld: Länderreport Slowakische Republik (185)
  • Kilian Bälz, Mazin Ezzeldin: Länderreport Ägypten (190)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: EuVTVO – Voraussetzungen für die Aussetzung des Verfahrens wegen außergewöhnlicher Umstände (Urteil vom 16.02.2023, C-393/21) (193) mit RIW-Kommentar von Jan von Hein (198)
  • EuGH: Schadensersatzklage wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens – Anspruch auf Offenlegung von Beweisdokumenten (Urteil vom 12.01.2023, C-57/21) (200)
  • EuGH: Schadensersatzklage gegen Kartellanten – Beweislast und Prozesskostenregelung (Urteil vom 16.02.2023, C-312/21) (211)
  • EuGH: Recht auf Vergessenwerden im Internet – Anspruch auf Löschung eines Links gegenüber Suchmaschine und Beweislastverteilung (Urteil vom 08.12.2022, C-460/20) (217)
  • EuGH: Auskunftsrecht des Betroffenen in Bezug auf über ihn gespeicherte personenbezogene Daten und deren Weitergabe an Dritte (Urteil vom 12.01.2023, C-154/21) (226)
  • EuGH: Definition des Versicherungsvermittlers bzw. Versicherungsvertreibers (Urteil vom 29.09.2022, C-633/20) (231)
  • OLG Hamburg: Anwendung der EU-Blocking-Verordnung – keine rechtfertigende Berufung auf US-Sekundärsanktionen (Urteil vom 14.10.2022, 11 U 116/19) (235)
  • mit RIW-Kommentar von Markus Lieberknecht (240)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Definition des Grenzgängers i. S. d. DBA-Schweiz (Urteil vom 01.06.2022, I R 32/19) (242)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/12

Die erste Seite

  • Eric Bremermann: Kanada – Partner der Zukunft

Aufsätze

  • Ole Jensen, David Böckenförde: Zuspruch von Bitcoin in einem Schiedsspruch als Ordre public-Verstoß? (793)
  • Raphael Hilser, Raphael Wagner, Samuel Wunderlich: Stiftungskollisionsrecht und grenzüberschreitende Stiftungsmobilität nach der Stiftungsrechtsreform (796)
  • Lauritz Luttermann: Klimawandel und Business Judgment: Nachhaltige Finanzierung als unternehmerisches Sorgfaltskonzept (809)

Länderreporte

  • Gökce Uzar Schüller: Länderreport Türkei (820)
  • Thomas R. Klötzel, RobertViewger: Länderreport Singapur (823)
    Christina Griebeler, Philipp Uhl: Länderreport Schweden (830)
  • Lena Werderitsch: Länderreport Österreich (835)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: EuGVVO – Definition des Arbeitsvertragsgerichtsstands und des Verbrauchergerichtsstands (Urteil vom 20.10.2022, C-604/20) (839)
  • EuGH: Zuständigkeit der nationalen Unionsmarkengerichte – Perpetuatio fori für die Widerklage trotz Rücknahme der (zeitlich ersten) Verletzungsklage (Urteil vom 13.10.2022, C-256/21) (843)
  • EuGH: Schadensersatz wegen Kartellverstößen – Feststellung des Beginns der Verjährungsfrist und Rechtsvermutung für eine Schadensverursachung (Urteil vom 22.06.2022, C-267/20) (848)
  • RIW-Kommentar von Sebastian Jungermann (854)
  • BGH: Gerichtsstand für Zahlungsklage aus ungarischer Straßenmaut (Urteil vom 28.09.2022, XII ZR 7/22) (856)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • EuGH: Feststellung der Vorsteuerabzugsberechtigung – Leistungen einer Holding an ihre Tochtergesellschaft (Urteil vom 08.09.2022, C-98/21) (860)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/11

Die erste Seite

  • Bernd Waas: Internationale Arbeitsstandards müssen effektiv durchgesetzt werden

Aufsätze

  • Hans-Patrick Schroeder, Eileen Pott: Offshore Discovery in den USA zur Unterstützung internationaler Schiedsverfahren gem. 28 USC § 1782 (717)
  • Christiane Brors: Illegale Leiharbeit aus dem Ausland – nach dem BAG halb so schlimm! (724)
  • Thomas Kollruss, Viktoria Brylka, Miriam El-Eblesch: (Kein) Abzug finaler Verluste aus Freistellungsbetriebsstätten? (728)

Länderreporte

  • Sebastian Wiendieck, Peter Stark: Länderreport VR China (733)
  • Dirk Oetterich, Moritz Deppe: Länderreport Mexiko (737)
  • Markus Schlüter: Länderreport Thailand (741)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Einspruchsfrist nach EuMVVO – Folgen einer nationalen Regelung zur Fristunterbrechung wegen Covid-19 (Urteil vom 15.09.2022, C-18/21) (745)
  • EuGH: Produkthaftung – Legaldefinition des Herstellers (Urteil vom 07.07.2022, C-264/21) (767)
  • EuGH: Keine dreijährige Verjährung von erworbenen Urlaubsansprüchen bei unterlassener Hinweispflicht des Arbeitgebers (Urteil vom 22.09.2022, C-120/21) (770)
  • BAG: Arbeitnehmerüberlassung durch Verleiher aus dem Ausland – IPR des Arbeitsvertrags und Nichtanwendbarkeit des AÜG (Urteil vom 26.04.2022, 9 AZR 228/21) (776)
  • Supreme Court: Keine US-Discovery in internationalen privaten Schiedsverfahren (Urteil vom 13.06.2022) (784)
  • RIW-Kommentar von Ole Schley (786)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • EuGH: Niederlassungsfreiheit – keine Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste bei DBA-Besteuerungsverzicht des Ansässigkeitsstaats (Urteil vom 22.09.2022, C-538/20) (787)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/10

Die erste Seite

  • Claus Luttermann: Klimapartner einer kooperativen Weltvermögensordnung

Aufsätze

  • Johannes Landbrecht, Axel Buhr: Schweizer Verjährungsrecht (641)
  • Daniel Wiedmann, Daniel Hoppen: Die Russland-Sanktionen der EU (Teil 4) (656)
  • Gabriel Hörnicke, Gerhard Kraft: Schweizer Reaktionen auf die Hinzurechnungsbesteuerung und die globale Mindestbesteuerung und Akzeptanz aus deutscher Sicht (660)

Länderreporte

  • Klaus-Peter Kessler, Beata Pankowska-Lier: Länderreporte: Länderreport Ukraine (668)
  • Michael Hördt, Sonja Heppner: Länderreport Irland (671)
  • Jan Sommerfeld: Länderreport Tschechische Republik (676)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Ausschließlicher Gerichtsstand bei Patentstreitigkeiten nach der EuGVVO – Reichweite (Urteil vom 08.09.2022, C-399/21) (680)
  • EuGH: Bindung des vorlegenden Gerichts an die Vorabentscheidung des EuGH – keine Notwendigkeit eines besonderen Rechtsbehelfs wegen angeblich “falscher” Auslegung des vorangegangenen EuGH-Urteils (Urteil vom 07.07.2022, C-261/21) (684)
  • BGH: Fortbestehender deutscher Gerichtsstand nach EuInsVO trotz Verlegung des COMI ins Ausland nach Antragstellung – Unbeachtlichkeit der Antragstellung beim örtlich unzuständigen Gericht (Beschluss vom 07.07.2022, IX ZB 14/21) (702)
  • BGH: Unzulässigkeit von Vollstreckungsabwehrmaßnahmen nach der EuGVVO gegen Vollstreckungsmaßnahmen nach der EuVTVO (Beschluss vom 07.07.2022, IX ZB 38/21) (704)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Aktientausch mit Zuzahlung in bar bei Verschmelzung von US-Kapitalgesellschaften – Besteuerung eines in Deutschland steuerpflichtigen Aktionärs (Urteil vom 14.02.2022, VIII R 44/18) (714)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/9

Die erste Seite

  • Juliane Hilf: Globale Harmonisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen

Aufsätze

  • Klaus Vorpeil: Neuere Entwicklungen im englischen Handels- und Wirtschaftsrecht (565)
  • Constantin Frank-Fahle: Menschenrechte im internationalen Wirtschaftsrecht (588)

Länderreporte

  • Martin Wörlein: Länderreport Indien (596)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Vorrang der Wochenfrist für die Annahmeverweigerung in der EuZustVO vor einer abweichenden nationalen Rechtsmittelfrist (Urteil vom 07.07.2022, C-7/21) (599)
  • EuGH: Diesel-Pkw mit Abschalteinrichtung zur Emissionsreduktion – erheblicher Sachmangel und ungerechtfertigter Verstoß gegen die Typgenehmigungsvorschriften (Urteil vom 14.07.2022, C-145/20) (604)
  • EuGH: Unzulässigkeit einer Abschalteinrichtung (“Thermofenster”) bei Diesel-Pkws (Urteil vom 14.07.2022, C-128/20) (612)
  • EuGH: Offenlegung von Insiderinformationen und Pressefreiheit – Vorabinformationen über Artikelinhalte gegenüber “üblichen Quellen” (Urteil vom 15.03.2022, C-302/20) (612)
  • EuGH: FluggastrechteVO – Tatbestandsvoraussetzung für die Anwendbarkeit der Verordnung (Urteil vom 24.02.2022, C-451/20) (620)
  • BGH: EuGVVO – Gerichtsstand des Erfüllungsorts bei Luftbeförderungsverträgen (Urteil vom 21.06.2022, X ZR 22/21) (623)
  • BGH: Grenzen einer richtlinienkonformen Auslegung – Fortgeltung der HOAI-Sätze zwischen Privaten (Urteil vom 02.06.2022, VII ZR 174/19) (624)
  • BGH: Folgen eines EuGH-Vertragsverletzungsurteils in Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten (Urteil vom 02.06.2022, VII ZR 12/21) (624)
  • Internationales Steuerrecht und Zollrecht
  • EuGH: Unzulässige Nachweispflicht bei einer Auslandsgesellschaft für die Erstattung von Kapitalertragsteuer auf Dividendenausschüttungen (Urteil vom 16.06.2022, C-572/20) (625)
  • EuGH: Kapitalverkehrsfreiheit – unterschiedliche Hypotheken- und Katastersteuern in Italien für offene oder geschlossene Immobilienfonds (Urteil vom 16.12.2021, C-478/19) (630)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/8

Die erste Seite

  • Konrad Walter: Außenwirtschaftsrechtliche Investitionskontrolle und deren Durchsetzung – Zieht Berlin die Zügel an?

Aufsätze

  • Andreas Schapowalow, Jeung-Jun Park: Unternehmensgründungen in Südkorea (489)
  • Michael Lorenz, Till Morstadt, Steffen Kohrt: Steuerliche Förderung der Automobilbranche in Thailand (498)

Länderreporte

  • Philipp Klose-Morero, Arife Erkan: Länderreport Brasilien (503)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • BVerfG: Unzureichender Rechtsschutz gegen Zwangsschiedsverfahren vor dem Internationalen Sportschiedsgerichtshof – Fall Pechstein (Beschluss vom 03.06.2022, 1 BvR 2103/16) (505)
  • EuGH: EuGVVO – internationale und örtliche Gerichtszuständigkeit in Versicherungssachen (Urteil vom 30.06.2022, C-652/20) (510)
  • EuGH: Ausschluss der Schiedsgerichtsbarkeit aus dem Anwendungsbereich der EuGVVO – Geltendmachung des Schiedsspruchs durch Anerkennungsurteil (Urteil vom 20.06.2022, C-700/20) (514)
  • EuGH: DSGVO – zulässige Kündigung eines/einer Datenschutzbeauftragten (Urteil vom 22.06.2022, C-534/20) (542)
  • EuGH: Widerrufsfrist in verbundenen Verbraucherkreditverträgen – möglichst konkrete Vertragsangaben zu Verzugszinsen und Vorfälligkeitsentschädigungen (Urteil vom 09.09.2021, C-33/20, C-155/20) (545)
  • BGH: Grenzen einer richtlinienkonformen Auslegung – Fortgeltung der HOAI-Sätze zwischen Privaten (Urteil vom 02.06.2022, VII ZR 229/19) (554)

Internationales Steurrecht und Zollrecht

  • BFH: Einkünftekorrektur nach AStG – Fremdüblichkeit bei unbesicherter Darlehensgewährung an Konzerntochter (Urteil vom 13.01.2022, I R 15/21) (562)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/7

Die erste Seite

  • Oliver L. Knöfel: Videokonferenztechnologie im grenzüberschreitenden Zivilprozess

Aufsätze

  • Milena Charnitzky, Jukka Weigel: Die Krux mit der Sorgfalt (Teil 2) – Der Entwurf der Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfalt in den Lieferketten (413)
  • Tobias Bachmeier, Johannes Englich: Die Erwerberhaftung des Einzelkaufmanns nach § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB im Zuständigkeitsregime der Brüssel Ia-VO (421)
  • Florian Schwepke: Schadensformen im italienischen Personenschadensrecht (428)

Länderreporte

  • Jarosław Hein, Kamil Twardowski: Länderreporte: Länderreport Polen (435)
  • Constantin Frank-Fahle, Marc Zimmermann: Länderreport Vereinigte Arabische Emirate (VAE) (439)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Rechtsverfolgungskosten zum Schutz des geistigen Eigentums – zulässige Deckelung der Kostenerstattung für ein Abmahnverfahren (Urteil vom 28.04.2022, C-559/20) (445)
  • EuGH: Arbeitnehmerüberlassung – Begriff der vorübergehenden Überlassung in der Richtlinie (Urteil vom 17.03.2022, C-232/20) (450)
  • EuGH: DSGVO – Klagerecht von Verbraucherverbänden wegen abstrakter Rechtsverletzungsmöglichkeit zu Lasten von Verbrauchern (Urteil vom 28.04.2022, C-319/20) (458)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • EuGH: Aussetzung der Entscheidung über das Vorsteuerabzugsrecht während eines laufenden Steuerverfahrens wegen Steuerbetrugs (Urteil vom 24.02.2022, C-582/20) (476)
  • BFH: Kein Auskunftsanspruch gegen die IZA auf Grund der DSGVO (Urteil vom 17.11.2021, II R 43/19) (482)
  • BFH: Internationale Arbeitnehmerentsendung im Konzern – Bestimmung des wirtschaftlichen Arbeitgebers im Inland für die Lohnsteuerhaftung (Urteil vom 04.11.2021, VI R 22/19) (485)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/6

Die erste Seite

  • Thomas Klindt: Wer die Norm setzt, steuert den Markt

Aufsätze

  • James H. Boykin, Tyler Grove: Die Russland-Sanktionen der USA (337)
  • Daniel Wiedmann, Daniel Hoppen: Die Russland-Sanktionen der EU (Teil 3) (345)
  • Mark Zimmer, Maryam Neumann: Wettbewerbsverbote in Aktienoptionensplänen ausländischer Konzernmütter (349)
  • Adrian Hemler: Irrweg „Eingriffsnorm”: Das Beispiel der Durchsetzung deutscher Zinsobergrenzen in einem russischen Darlehensvertrag (355)

Länderreporte

  • Rainer Wedde: Länderreport Russische Föderation (360)
  • Janine Kickler-Kreuz, Susann Sturm: Länderreport Steuerrecht USA – Update (367)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Kein Verbot des Einsatzes sog. Upload-Filter durch Online-Diensteanbieter zur Haftungsvermeidung (372)
  • EuGH: EuGVVO – Deliktsgerichtsstand und Folgen eines Wegfalls der Klagegerichtsstands für Interventioensklagen (381)
  • EuGH: Vollstreckbarkeit von Entscheidungen nach der EuGVVO – Definition des vorgeschalteten kontradiktorischen Verfahrens (386)
  • EuGH: Ne bis in idem – eingeschränkte Geltung in parallellen Kartellverfahren (389)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • EuGH: Zollkodex – fortbestehende Verbrauchsteuerschuld trotz Erlöschens der Zollschuld infolge Beschlagnahme (412)