Europarecht 2021/6

Aufsätze

  • Reiner Schmidt: Währungs- oder Wirtschaftspolitik? (643)
  • Jonas Bürgmann: Europäisches Verwaltungsrecht – Das impfstoffzulassungsverfahren der Europäischen Union (657)
  • Horst Heberlein: Datenschutz und Meinungsfreiheit. Der Regelungsauftrag der Datenschutz-Grundverordnung für den nationalen Gesetzgeber (672)
  • Christopher Huber: Wortlaut und „Wille des Gesetzgebers“ im Rahmen der richtlinienkonformen Auslegung. Zu den nationalen contra-legem-Grenzen bei der richtlinienkonformen Interpretation beurteilt anhand der Entscheidung Cookie-Einwilligung II des BGH vom 28.05.2020, I ZR 7/16 (696)

Rechtsprechung

  • Jörg Gundel: Die Anerkennung der Klageberechtigung von Drittstaaten gegen Rechtsakte der Union gemäß Art. 263 Abs. 4 AEUV – Anmerkung zum Urteil des EuGH (GK) v. 22.6.2021, Rs. C-872/19 P (Venezuela/Rat) (720)
  • Sven Wedemeyer: Neue Entwicklungen des pluralen Grundrechtsschutzes im europäischen Mehrebenensystem? – Anmerkung zum Urteil des EuGH (GK) v. 17.12.2020, Rs. C-336/19 (Centraal Israëlitisch Consistorie van België) (732)

Rezension

  • Armin Hatje: William Phelan: Great Judgements ifo the European of Justice – Rethinking the Landmark Decisions of the Foundational Period (747)

Neue Justiz 2021/12

AUFSÄTZE

  • Ansichtssache (III)
  • Aktuelle Rechtsprechung (IV)
  • Veranstaltungen (VIII)
  • Personalia (VIII)
  • Gerhard Ring: Erfolgshonorar und Prozessfinanzierung – Reform des RVG und des RDG infolge des Legal Tech-Gesetzes (525)
  • Ingo E. Fromm: Praxisrelevante Fallkonstellationen im Verkehrsstraf-/Bußgeld- und Verwaltungsrecht (532)

KLEINE BEITRÄGE / BERICHTE

  • Bernhard Klose: Aktuelle Probleme der Zuständigkeit (536)
  • Alexander Bleckat: Erforderlichkeit eines richterlichen Beschlusses für verdeckte Videoaufnahmen (539)
  • Lorenz Bode: Proberichter im Justizvollzug? (542)

RECHTSPRECHUNG

Schuldrecht

BGH, Urteil vom 2. September 2021 – III ZR 63/20
AGB-Kontrolle einer Patienteninformation
Anmerkung Niebling (544)

Mietrecht

OLG Naumburg, Urteil vom 13. April 2021 – 1 U 252/20
Jahrelange Praxis der Gewerbemietparteien ersetzt keine ausdrückliche vertragliche Vereinbarung (546)

Medienrecht

OLG Dresden, Beschluss vom 4. Oktober 2021 – 4 W 625/21
Fehlende Wiederholungsgefahr bei lediglich automatisierter Löschung eines Beitrages (550)

Gesellschaftsrecht

KG Berlin, Beschluss vom 26.10.2021 – 22 W 44/21
Angemessenheit eines Gründungsaufwands und Voraussetzungen eines Formwechsels (Ls.) (552)

Kartellrecht

OLG Dresden, Beschluss vom 1. Oktober 2021 – U 27/21 Kart
Kontrahierungszwang für marktbeherrschendes Unternehmen (552)

Familienrecht

KG Berlin, Beschluss vom 8. Oktober 2021 – 16 UF 120/21
Vollstreckungsschutz im HKÜ-Verfahren (554)

Zivilprozessrecht

BGH, Urteil vom 22. Juli 2021 – VII ZR 113/20
Gegenwärtige Gefahr zur Begründung des Feststellungsinteresses bei einer negativen Feststellungsklage
Anmerkung Klose (555)

PKH-Recht

OLG Dresden, Beschluss vom 10. September 2021 – 22 WF 697/21
Abgeltung krankheitsbedingt nicht genommenen Urlaubs kein zu berücksichtigendes Einkommen (557)

Kostenrecht

OLG Brandenburg, Beschluss vom 7. Oktober 2021 – 7 W 70/21
Geschäftswert der Beurkundung einer Teilungserklärung (558)

OLG Rostock, Urteil vom 14. Oktober 2021 – 4 U 50/21
Streitwert der Rückabwicklung einer Lebensversicherung (Ls.) (560)

Infektionsschutzrecht

OVG Magdeburg, Beschluss vom 5. Oktober 2021 – 3 R 186/21
Test- und Maskenpflicht in Schulen (Ls.) (560)

Personenbeförderungsrecht

OVG Greifswald, Urteil vom 24. August 2021 – 1 LB 514/18 OVG
Umgehungsverbot nach § 6 PBefG (Ls.) (560)

Arbeitsrecht

LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 10. August 2021 – 5 Sa 331/20
Anrechnung übertariflicher Zulagen bei nicht tarifgebundenen Arbeitnehmern (Ls.) (560)

LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 14. September 2021 – 2 Sa 26/21
Wirksamkeit einer Pauschalvergütungsabrede für Überstunden (Ls.) (560)

LAG Thüringen, Beschluss vom 29. Juni 2021 – 1 TaBVGa 1/21
Zugang zum Betriebsratsbüro sowie Zugang zum E-Mail-Postfach (Ls.) (561)

Sozialrecht

LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 6. Oktober 2021 – L 31 SF 277/20 E
Kosten für Abschriften (561)

LSG Sachsen, Urteil vom 1. März 2021 – L 7 AS 254/17
Einkommensbereinigung bei Zusammentreffen von Einnahmen aus steuerprivilegierter Tätigkeit und Nichterwerbseinkommen
Anmerkung Kellner (562)

LSG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 8. Juli 2021 – L 3 R 76/21 B
Rentenversicherung: Anspruch auf Prozesskostenhilfe (564)

Rehabilitierungsrecht

VG Halle, Urteil vom 27. Juli 2021 – 1 A 200/19 HAL
Rechtsstaatswidrige Zwangsadoption in der DDR (565)

REZENSIONEN

Udo di Fabio: Corona Bilanz (Susanne Weberling) (570)

Haus / Krumm / Quarch (Hrsg.): Gesamtes Verkehrsrecht (Rüdiger Balke) (571)

Barudi (Hrsg.): Das neue Urheberrecht. UrhG | UrhDaG | VGG (Julia Möller-Klapperich) (572)

Elektronikusan elérhető itt.

Kritische Justiz 2021/4

Aufsatz

  • Tino Petzold: Das Ende der Schuldenbremse? Staatsverschuldung in der Pandemie (397)

Kommentare

  • Roland Rosenow: Widersprüchlich bis in Mark (413)
  • Daniel Heymann, Constantin Luft, Hannah Reith: Wer denken will, fliegt raus (423)

Rubrik: Rechte Ab-Gründe

Andreas Gutmann: Rechtsterrorist innen im Hörsaal? (440)

Elektronikusan elérhető itt.

Europarecht 2021/6

Aufsätze

  • Reiner Schmidt: Währungs- oder Wirtschaftspolitik? (643)
  • Jonas Brügman: Europäisches Verwaltungsrecht – Das Impfstoff- zulassungsverfahren der Europäischen Union (657)
  • Horst Heberlein: Datenschutz und Meinungsfreiheit. Der Regelungsauftrag der Datenschutz-Grund-verordnung für den nationalen Gesetzgeber (672)
  • Christopher Huber: Wortlaut und „Wille des Gesetzgebers“ im Rahmen der richtlinienkonformen Auslegung Rechtsprechung (696)
  • Jörg Gundel: Die Anerkennung der Klageberechtigung von Drittstaaten gegen Rechtsakte der Union gemäß Art. 263 Abs. 4 AEUV – Anmerkung zum Urteil des EuGH (GK) v. 22.6.2021, Rs. C-872/19 P (Venezuela/Rat) (720)
  • Sven Wedemeyer: Neue Entwicklungen des pluralen Grundrechts- schutzes im europäischen Mehrebenensystem? – Anmerkungen zum Urteil des EuGH (GK) v. 17.12.2020, Rs. C-336/19 (Centraal IsraëlitischConsistorie van België)

Rezension (747)

  • William Phelan, Great Judgments of the European of Justice – Rethinking theLandmark Decisions of the Foundational Period, Cambridge University Press2019, 258 Seiten, ISBN 978-1-10849908-8
  • Impressum (750)

Elektronikusan elérhető itt.

Neue Justiz 2021/11

NJ AKTUELL

  • Ansichtssache (III)
  • Aktuelle Rechtsprechung (IV)
  • Veranstaltungen (VIII)
  • Personalia (VIII)

AUFSÄTZE

  • Stefan Haack: Anmerkungen zum Begriff des Ausnahmezustands (477)
  • Jörg Thomas: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht 2020/2021 (Teil 2) (482)
  • Klaus Meßerschmidt: Verfassungsrechtlicher Blindflug des Bundesgerichtshofs im Agrarrecht des vereinigten Deutschland (490)

KLEINE BEITRÄGE / BERICHTE

  • Martin Menne: Internationalisierung im Familienrecht: Die deutschen Verbindungsrichter im Europäischen Justiziellen Netz für Zivil- und Handelssachen sowie im Internationalen Haager Richternetzwerk (497)
  • Carsten Krumm: Alkoholverstöße von Fahranfängern – Folgen des Bußgeldverstosses nach § 24 c StVG (500)

RECHTSPRECHUNG

Schuldrecht

  • OLG Dresden, Beschluss vom 27. Mai 2021 – 4 U 270/21
    Kein Schadensersatz wegen berechtigter Datenübermittlung I (502)
  • OLG Dresden, Beschluss vom 9. August 2021 – 1 U 2429/21
    Keine Staatshaftung im Abgasskandal (Ls.) (504)

Familienrecht

  • OLG Brandenburg, Beschluss vom 28. August 2021 – 7 W 87/21
    Kein ordre public-Verstoß durch Annahme eines Namens mit einer früheren Adelsbezeichnung (Ls.) (504)
  • AG München, Beschluss vom 29. Juni 2021 – 528 F 12176/20
    Feststellung des Bestehens eines Eltern-Kind-Verhältnisses unter Einbeziehung von Rechtsauskünften über das Europäische Justizielle Netz für Zivil- und Handelssachen (504)

Vergaberecht

  • OLG Naumburg, Beschluss vom 1. März 2021 – 7 Verg 1/21
    Voraussetzungen eines zweistufigen Vergabeverfahrens – Mobile Fahrkartenautomaten (Ls.) (506)
  • OLG Rostock, Beschluss vom 1. September 2021 – 17 Verg 2/21
    Voraussetzungen für Nachprüfungsantrag gegen Direktvergabe (Ls.) (506)

Energiewirtschaftsrecht

  • OLG Naumburg, Urteil vom 16. April 2021 – 7 U 71/20 Austauschregelungen des EEG gehen Versetzungsregelungen vor (506)

Erbrecht

OLG Rostock, Beschluss vom 13. Juli 2021 – 3 W 80/20
Nichteheliche Lebensgemeinschaft und § 2077 BGB (Ls.) (510)

Zivilprozessrecht

BGH, Beschluss vom 5. August 2021 – III ZB 46/20
Notwendiger Inhalt einer Berufungsbegründung in „Massenverfahren“
Anmerkung Klose (510)

Gerichtsverfassungsrecht

LG Leipzig, Beschluss vom 8. Juli 2021 – 08 O 447/21
Zuständigkeit der Kammer für Handelssachen (512)

Ordnungswidrigkeitenrecht

OLG Naumburg, Beschluss vom 25. Januar 2021 – 1 Ws 205/20
Voraussetzungen des standardisierten Messverfahrens (513)

Straßenverkehrsrecht

VG Schwerin, Urteil vom 8. Juni 2021 – 6 A 596/20 SN
Entziehung der Fahrerlaubnis wegen gelegentlichen Cannabiskonsums (514)

Arbeitsrecht

LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 22. Juni 2021 – 2 Sa 287/20
Voraussetzungen der Urlaubsgewährung (Ls.) (519)

Sozialrecht

LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 9. Juni 2021 – L 37 SF 271/19 EK AS
Entschädigung für ein überlanges Untätigkeitsklageverfahren vor dem Sozialgericht
Anmerkung Kellner (519)

LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 24. Juni 2021 – L 6 KR 43/18
Unmittelbarer Behinderungsausgleich bei Hörgeräteversorgung (Ls.) (523)

REZENSIONEN

Marcus Knorr: Ullrich/von Coelln/Heusch (Hrsg.)
Handbuch Versammlungsrecht (524)

Europarecht 2021/5

Aufsätze

  • Amedeo Arena: lVon einer unbezahlten Stromrechnung zum Vorrang des Europarechts:Die Hintergründe des Falls Costa gegen ENEL (527)
  • Marcel Gernert: Die gerichtliche Kontrolle der Kompetenzordnung der Europäischen Union im Lichteaktueller Entwicklungen (551)
  • Michael Denga: Plattformregulierung durch europäische Werte:Zur Bindung von Meinungsplattformen an EU-Grundrechte (569)
  • Birgit Daiber: Neue Hürden für den EU-Beitritt zur EMRK? (596)

Rechtsprechung

  • Hans-Georg Kamann, Tim Ellemann, Laurenz Weigand: Die EU-Grundrechtsberechtigung öffentlicher Unternehmen –Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 18.8.2020, 1 BvQ 82/80 (STEAG GmbH) (861)
  • Benedikt Riedl: Das CETA-Urteil im Kontext der Integrationsverantwortung –Anmerkung zu BVerfG, Urteil v. 02.03.2021, 2 BvE 4/16 (631)

Rezension

  • Hans Arno Petzold: Patrick Goffart: Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze derRückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen (638)

Elektronikusan elérhető itt.

Europarecht 2021/5

Aufsätze

  • Amedeo Arena: Von einer unbezahlten Stromrechnung zum
    Vorrang des Europarechts: Die Hintergründe des Falls Costa gegen ENEL (527)
  • Marcel Gernert: Die gerichtliche Kontrolle der Kompetenzordnung der Europäischen Union im Lichte aktueller Entwicklungen (551)
  • Michael Denga: Plattformregulierung durch europäische Werte: Zur Bindung von Meinungsplattformen an EU-Grundrechte (569)
  • Birgit Daiber: Neue Hürden für den EU-Beitritt zur EMRK? (596)

Rechtsprechung

  • Hans-Georg Kamann, Tim Ellemann, Laurenz Weigand: Die EU-Grundrechtsberechtigung öffentlicher Unternehmen – Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 18.8.2020, 1 BvQ 82/80 (STEAG GmbH) (614)
  • Benedikt Riedl: Das CETA-Urteil im Kontext der Integrationsverantwortung – Anmerkung zu BVerfG, Urteil v. 02.03.2021, 2 BvE 4/16 (631)

Rezension

  • Hans Arno Petzold: Patrick Goffart, Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen (638)