Recht der Internationalen Wirtschaft 2025/3

Die erste Seite

  • Hans-Peter Löw: Gender Diversity on the Board – EU-Richtlinie in Kraft

Update aus der Praxis

  • Stefanie Fay, Katharina Shingler, Florian Kleinschmitt: Einführung von englischsprachigen Commercial Courts – deutsche staatliche Gerichtsbarkeit mit internationalem Anstrich als Alternative zur Schiedsgerichtsbarkeit? (93)

Aufsätze

  • Dominik Nast: Der Tod eines Personengesellschafters in der DACH-Region (99)
  • Katrin Drodofsky: Umsetzung von ESG-Sorgfaltspflichten im internationalen Konzern – Teil I: Grundlagen (105)
  • Klaus Vorpeil: Neuere Entwicklungen im englischen Handels- und Wirtschaftsrecht (113)
  • Daniel H. Gerl, Helena Fad: Zur Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen im Zusammenhang mit Wirtschaftssanktionen (138)

Länderreporte

  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Länderreport Bangladesch (144)
  • Tobias Alker: Länderreport Myanmar (148)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Schadensersatzklagen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Wettbewerbsrecht – Begriff ‘Schadensersatzklage’ – Abtretung von Schadensersatzforderungen an einen Rechtsdienstleister – Nationales Recht, nach dem einem solchen Dienstleister für die gebündelte Einziehung solcher Forderungen keine Aktivlegitimation zuerkannt wird (151)
  • BGH: Anspruch auf Flugpreiserstattung bei Flugbuchung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Luftfahrtunternehmens – Flugpreiszahlung mit einem Gutschein (162)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Anteilsvereinigung bei einer ausländischen Stiftung (165)
  • BFH: Inländisches Besteuerungsrecht für einen in der Schweiz ansässigen Piloten von Flugzeugen im internationalen Luftverkehr, die von einem deutschen Luftfahrtunternehmen betrieben werden (168)

Rubriken

  • RIW-Impressum (S. IV)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.