Kriminalistik 2025/6

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (321)

Beiträge

  • Martin Reiner: Das Personenidentifikationssystem (PerIS) zur laserbasierten Videoüberwachung in Sachsen (322)
  • Christin Zimmermanns, Jessica Hamdan, Marie-Theres Rudolph, Rojda Gürel, Kaiya Reisch, Nadia Amor: Das Gefängnis als Radikalisierungsrisiko – Teil 2. Tertiärpräventive Ansätze zur Deradikalisierung islamistischer Inhaftierter (326)
  • Marcel Schulze, Carsten Wendt: Hawala-Banking: Das Steuerstrafrecht als Hilfsmittel bei Verfolgung und Sanktionierung (331)
  • Marius Wagner: Der durch eine Sterbehilfeorganisation assistierte Suizid.
    Eine kriminalistische Perspektive (336)
  • Kristina Baumjohann, Mark Benecke: Informationsgehalt kriminalbiologischer Spuren
    Teil 3: Experimentelle Überprüfung von Aussagen durch Blutspuren (343)
  • Cornelius Schott: Die menschliche Hand. Ein Merkmalskomplex zur Identifizierung von Personen anhand von Lichtbildern (348)
  • Bone-Winkel, Beakovic, Beyer, Daniel, Jarvers, Restemeyer, Schulz, Vahl, Wüllems: OSINT-Anwenderprofile bei der Polizei. Fünf Personas für ein besseres, behördenübergreifendes Lehrkonzept (351)
  • Matthias Frey: Laufbahnwechsel während des Polizeistudiums (356)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Polizeiliche Videoüberwachung eines Weihnachtsmarkts (361)
  • Jürgen Vahle: Anordnung erkennungsdienstlicher Maßnahmen zur Gefahrenabwehr gegenüber einem Heranwachsenden (362)
  • Jürgen Vahle: Zum Notwehrrecht eines Polizeibeamten (363)
  • Jürgen Vahle: Zur strafrechtlichen Verantwortung des Anstifters bei einem Identitätsirrtum des Haupttäters (364)

Kriminalistik – Schweiz

  • Fabian Teichmann: Ermittlungen im Darknet – Teil 1. Typische Deliktsfelder und Ermittlungsansätze der Polizei (366)

Kriminalistik – Campus

  • Lisa Kreuzheck: Framing in der Kriminalberichterstattung (372)
  • Lukas Theinl: Die Bodycam als deeskalierendes Einsatzmittel zur Reduzierung von Gewalt gegen Polizeibeamte (376)

Literatur

  • Jürgen Vahle: Fischer: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen 83839
  • Jürgen Vahle: Mitsch/Ellbogen, Fälle zum Strafprozessrecht (383)
  • Jürgen Vahle: Frankewitsch, Polizei- und Ordnungsrecht NRW (383)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Kriminalistik 2025/5

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (257)

Beiträge

  • Felix Dräger: Plural Policing – Die Privatisierung der Inneren Sicherheit? Forschungsergebnisse zu den aktuellen und künftigen Herausforderungen bei der Zusammenarbeit von Polizei und privaten Sicherheitsdienstleistern (258)
  • Ingo Wirth: Das Kriminalmedizinische Zentralinstitut der Sicherheitspolizei. Eine Episode in der Polizeigeschichte des NS-Staates (264)
  • Kristina Baumjohann, Mark Benecke: Informationsgehalt kriminalbiologischer Spuren
    Teil 2: (Gewalt-)Spuren im Gewebe (271)
  • Irina Jugl-Kuntzsch, Daniel Köhler, Asiye Sari-Turan: Der Eskişehir Anschlag in der Türkei.
    Anziehungskraft der Terrorgramszene für terroristische Einzeltäter (2779
  • Christin Zimmermanns, Jessica Hamdan, Marie-Theres Rudolph, Rojda Gürel, Kaiya Reisch, Nadia Amor: Das Gefängnis als Radikalisierungsrisiko – Teil 1: Tertiärpräventive Ansätze zur Deradikalisierung islamistischer Inhaftierter (283)
  • Isa Ciftci, Serhat A: Parlamentarische Polizeibeauftragte. Konzeptionelle Überlegungen zur Weiterentwicklung institutionalisierter Formen der demokratischen Kontrolle über die Polizei in Deutschland (289)
  • Monique Linnertz: EncroChat-Daten als Beweismittel. Auswirkungen des Cannabisgesetzes auf die Kriminalitätsbekämpfung (295)
  • Lorenz Bode: Der Täter war’s! Eine Glosse über problematische Vereinfachungen in den Medien (298)
  • Christine E. Meltzer: Gewalt gegen Frauen in den Medien. Berichterstattungsmuster und ihre blinden Flecken (300)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Wohnungsverweisung bei häuslicher Gewalt als Mittel der Krisenintervention (305)
  • Jürgen Vahle: Zum Tatbestand des gefährdenden Verbreitens personenbezogener Daten (307)9
  • Jürgen Vahle: Strafbare Verwendung einer nationalsozialistischen Grußform (308)

Kriminalistik – Campus

  • Ersin Malkoc: Kriminologische Besonderheiten bei der Medienberichterstattung über Sexualstraftaten (309)
  • Thomas Fricke: „Citizen Police Academies“ – Ausgewählte Aspekte. Vertrauenssteigerung der Teilnehmenden in die Polizei (314)

Literatur

  • Marcel Kuhlmey: Heimann: Handbuch Stabsarbeit der Polizei (319)
  • Jürgen Vahle: von Galen: Prostituiertenschutzgesetz Kommentar (320)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Kriminalistik 2025/4

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (193)

Beiträge

  • Julian Hohner: Wie TikTok Radikalisierung und politisch motivierte Kriminalität fördert (194)
  • Tamina Preuß: RADAR-iTE 2.0 – Ein aktuarisches Risk Assessment Instrument aus dem Phänomenbereich des islamistischen Terrorismus (199)
  • Isabel Lang: Extremismus jenseits des Jugendalters. Personen im mittleren und höheren Lebensalter als notwendige Zielgruppen der Radikalisierungsprävention (208)
  • Katarína Ižová, Ludvík Juříček, Ina Fujdiak, David Anthony Procházka, Tomáš Polák: Beseitigung der Kriminalität unter Berufsschülern der Sekundarstufe. Eine Slowakische Fallstudie (213)
  • Anna Christina Ettmann: Schuld und Strafe bei Kinderpornografie-Delikten (221)
  • Monique Linnertz: Einführung eines neuen Straftatbestandes in das Luftsicherheitsgesetz (226)
  • Jean-Luc Vannier: Vade-mecum zu psychoanalytischen Gesprächen mit Radikalisierten und Dschihadisten auf Bewährung oder im Gefängnis (228)
  • Kristina Baumjohann, Mark Benecke: Informationsgehalt kriminalbiologischer Spuren. Teil 1: Spuren- und insektenkundliche Untersuchung ohne Leiche (232)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Kein Zeugnisverweigerungsrecht für Mitarbeiter eines (Fußball-)Fanprojekts (237)
  • Jürgen Vahle: Mitwirkung eines der Bestechlichkeit verdächtigen Staatsanwalts im Strafverfahren (237)
  • Jürgen Vahle: Entsperren eines Mobiltelefons durch Auflegen des Fingers eines Beschuldigten (238)
  • Jürgen Vahle: Zur Einrichtung eines versammlungsrechtlichen Kontrollbereichs (239)

Kriminalistik – Schweiz

  • Thomas Ottiker, Jörg Arnold: Kriminalistisches Denken: systematisch, methodisch, logisch – Teil 2. Spurenkundliche Fragestellungen und Schlussfolgerungen (241)

Kriminalistik – Campus

  • Lara Michaelis: Zur Distinktion von „Lone Wolf”-Terrorismus, Amoktaten und ihrer etwaigen Grauzone (247)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Kriminalistik 2025/3

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (129)

Beiträge

  • Catharina Vogt, Stefanie Giljohann: Fallkonferenzen im Rahmen des Hochrisikomanagements bei häuslicher Gewalt (130)
  • Manfred Paulus: Sexuelle Gewalt an Kindern. Wie „Opferschutz” Täter schützt und eine Anzeigepflicht Kinder schützen würde (136)
  • Anja Holzer, Kai Cornelius, Dirk Labudde: Die „Gefahren” der Verwendung von 3D-Techniken im Strafverfahren (139)
  • Harry Jäkel, Holger Roll: Effektive Brandermittlung durch Forschung? Eine Analyse der kriminalistischen Forschung zu Branddelikten – Teil 1 (144)
  • Andreas Ruch: Beschlagnahme und Auswertung von Mobiltelefonen – Die Entscheidung des EuGH vom 4.10.2024 (151)
  • Fabian Wegmann: Russische Spionage- und Sabotageoperationen. Gegenwärtige Herausforderungen für die polizeiliche Arbeit (157)
  • David Zekhariafamil: Irans hybrides Bedrohungspotential. Die Strategie der extraterritorialen Operationen (164)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zur Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen  (171)
  • Jürgen Vahle: Entbindung eines Berufsgeheimnisträgers von Schweigepflicht (172)
  • Jürgen Vahle: Zum Beweiswert der Haltereigenschaft (173)
  • Jürgen Vahle: Zum Anfangsverdacht wegen der Weitergabe jugendpornographischer Inhalte (174)

Kriminalistik – Schweiz

  • Monika Egli-Alge, Valentino Ciurlia: Wirksamkeit deliktpräventiver Therapie. Rückfallprävention bei Sexualdelinquenz gegen Kinder und Jugendliche (175)

Kriminalistik – Campus

  • Alexander Fläschner: Der digitale Zwilling. Betrachtung einer möglichen Schlüsseltechonologie in der Ermittlungsarbeit mittels SWOT-Analyse (181)
  • Robert Marten: Ausreiseuntersagungen als Mittel zur Bekämpfung des Rechtsextremismus. Anwendungsbereich und Grenzen (186)

Literatur

  • Joachim Faßbender: Nadja Capus, Cornelia Griebel, Ivana Havelka: Sprachmittlung in der geheimen Kommunikationsüberwachung (191)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Kriminalistik 2025/2

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (65)

Beiträge

  • Salih Altuntas: Kryptowährungen und Kriminalität. Eine Enführung (66)
  • Anna Christina Ettmann: Die Bestrafung von Kinderpornografie-Delikten im Wandel der Zeit. Wie aus einem geringfügigen Vergehen ein schweres Verbrechen wurde (73)
  • Miguel Ángel Cano Paños: Von Minderjährigen begangene Sexualstraftaten in Spanien
    Ein kriminologischer Ansatz – Teil 2 (79)
  • Jürgen Biedermann, Cindy Ehlert, Thomas-Gabriel Rüdiger: Risikofaktoren für die Mehrfachauffälligkeit von Sexualstraftätern mit kindlichen Opfern (86)
  • Uwe Stephan Soujon: Rotkäppchen oder der böse Wolf. Ist die Rechtsprechung der Strafsenate des BGH prognostizierbar? (95)
  • Lorenzo Liebetanz, Kaiya M. Reisch: Webverbesserer. Extremistische Radikalisierung in den Sozialen Medien und Online-Streetwork als präventive Maßnahme (102)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zum Tötungsvorsatz bei Geldautomatensprengung (108)
  • Jürgen Vahle: Zur Verfassungswidrigkeit der Regelung über die längerfristige Observation im Polizeigesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (108)
  • Barbara Blum: K.O.-Tropfen und der Begriff des gefährlichen Werkzeugs (110)

Kriminalistik – Schweiz

  • David Imseng, Andreas Kind: Der Einsatz von Spracherkennungstechnologie bei der Erstellung von Vernehmungsprotokollen (112)

Literatur

  • Michael Soiné: Möstl, Trurnit: Polizeirecht Baden-Württemberg (117)

Kriminalistik – Campus

  • Anonym: Risiko- und Schutzfaktoren der Radikalisierung im Bereich Islamismus. Eine kriminalistische Analyse (118)
  • Katharina Kowalzick: Wildtier-Cyberkriminalität. Probleme bei der Verfolgung des illegalen Wildtierhandels im Internet (123)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Kriminalistik 2025/1

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (1)

Beiträge

  • Daniela Pollich, Marcus Stewen: Ermittlungsmaßnahmen bei Sexualdelikten. Ein aggregierter Überblick über Einsatzhäufigkeiten und Erfolgsaussichten (2)
  • Kai-Friedrich Niermann, Jochen Andruschak: Über den neuen Umgang der Strafverfolgung mit Cannabis. Keine Angst vorm KCanG! Eine Einordnung von LEAP Deutschland e.V. (10)
  • Henryk Malewski, Vidmantas Egidijus Kurapka, Snieguolė Matulienė, Thomas E. Gundlach: Auf dem Weg zu einer kriminalistischen Vereinigung für Europa? Die Vilnius-Deklaration und ein Fahrplan für ihre Umsetzung (15)
  • Manfred Reuter: Das Gesetz zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts (21)
  • Havva Engin, Dženeta Isaković, Karl Appel, Günther Bubenitschek: Extremismus und Radikalisierung. Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen (26)
  • Matthias Mletzko: Trends und Besonderheiten linker Gewaltdelikte (33)

Tagungsberichte

  • Sofie Wißmann, Tanja Cornelius, Fabian Mayer: Konferenz VieTEx – Vietnamese Human Trafficking and Exploitation (40)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Verwendung eines Hakenkreuz-Symbols auf einer Corona-Schutzmaske (43)
  • Jürgen Vahle: Verwertung von ANOM-Daten (43)
  • Jürgen Vahle: Zur Freigabegrenze beim Besitz von Cannabis (44)

Kriminalistik – Schweiz

  • Victor Ibañez, Akos Dobay: Der Einsatz von „Künstlicher Intelligenz” in der forensischen Fallarbeit. Entwicklung und Potential von Künstlicher Intelligenz in der Rechtsmedizin oder in biometrischen Anwendungen – Teil 3 (45)

Kriminalistik – Campus

  • David Scherer: Dynamische Risiko Analyse Systeme „DyRiAS” Wertvolles onlinegestütztes Analyseinstrument oder falsche Sicherheit bei erhöhtem Mehraufwand? (50)
  • Adrian Wimmer: Die Bekämpfung von „Rockerkriminalität” am Rande der Legalität? Überschreitet der administrative Ansatz im Rahmen der „Null-Toleranz-Strategie” die rechtsstaatlichen Grenzen? (54)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Kriminalistik 2024/12

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (645)

Beiträge

  • Stefan Goertz: Ist die Öffentliche Sicherheit Deutschlands in Gefahr? Teil 2 (646)
  • Gina Rosa Wollinger, Stefan Kersting, Alina Engelen: „Messerkriminalität” in Deutschland
    Entwicklung der Fallzahlen und Forschungsbefunde (656)
  • Miguel Ángel Cano Paños: Von Minderjährigen begangene Sexualstraftaten in Spanien. Ein kriminologischer Ansatz (Teil 1) (664)
  • Carsten Twelmeier, Kathrin Pfeiffer: Internationale Fortbildung als Baustein grenzüberschreitender polizeilicher Zusammenarbeit? (673)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Verdeckte Überwachung einer Gewahrsamszelle (680)
  • Jürgen Vahle: Zum Begriff der Durchsuchung (681)
  • Jürgen Vahle: Zum Tatbestand der Falschbeurkundung im Amt (682)

Kriminalistik – Schweiz

  • Fanny Froidevaux: Menschenhandel in der Schweiz. ACT212 und die nationale anonyme Meldestelle (683)
  • Stefan K. Braun: Sprachanalyse als Beweis. Forensische Phonetik und ihr Nutzen bei der Identifizierung von Tätern (687)
  • Tim Kollakowski: Die Einrichtung einer Waffenverbotszone der Polizei. Hannover als Beispiel einer kriminalstrategischen Maßnahme (700)

Tagungsberichte

  • Thomas Hestermann: Kriminologie in den USA: Forschung in turbulenten Zeiten. Jahrestagung der American Society of Criminology 2024 (706)

Literatur

  • Jürgen Vahle: Münchener Kommentar Strafgesetzbuch Band 1 (§§ 1-37) 8708)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2024/11

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (581)

Beiträge

  • Trygve Ben Holland, Gabriela Piontkowski, Sarah Holland-Kunkel, Sergio Bianchi, Vasiliki Artinopoulu, Oleksiy Kononov, Johann Kattenstroth: Möglichkeiten der Nutzung von VR-Technik in der Strafverfolgung (582)
  • Simon Huberty: Kriminalistische Entscheidungen im Ermittlungsverfahren und ihre Auswirkungen auf das Strafverfahren. Ein Zusammenspiel intuitiver und rationaler Prozesse (589)
  • Cornelia Griebel: Sprachmittlung in der Kommunikationsüberwachung. Reiner Sprachtransfer oder Sachverständigenaufgabe? (593)
  • Elisabeth Faria Lopes, Joachim Faßbender, Matthias Lapp: Desinformation. Eine Einordnung zu einem omnipräsenten Phänomen (600)
  • Florian Hartleb: Die neue Gefahr des islamistischen Terrorismus on- und offline. Eine Analyse des vereitelten Terroranschlages auf die Massenveranstaltung „Taylor-Swift-Konzert“ im August 2024 in Wien (610)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Veranlassung eines Suizids (617)
  • Jürgen Vahle: Billigung des russischen Angriffkriegs gegen die Ukraine durch die Wendung „Bravo Putin” in einem Wortbeitrag und die Verwendung des Buchstabens „Z” in einer Bildcollage? (618)
  • Jürgen Vahle: Inverkehrbringen von Cannabis durch Wegwerfen (620)
  • Jürgen Vahle: Zum Rechtsschutz bei sich typischerweise kurzfristig erledigenden polizeilichen Eingriffen (621)

Kriminalistik – Schweiz

  • Bettina Frei: Die polizeiliche Bewirtschaftung von Kriminalitäts- und Gewalthotspots in Basel und Schweiz. Resultate eines umfassenden Forschungsprojekts (623)

Kriminalistik – Campus

  • Marion Aushorn: Automatisierung der Auswertung von Massendaten. Chancen und Grenzen vor dem Hintergrung von EncroChat, Anom und SkyECC (630)
  • Kim Scheffler: Kriminelle oder kriminell nutzbare Bilder mittels generativer Künstlicher Intelligenz. Herstellung und Nachweis am Beispiel „Stable Diffusion“ (635)

Literatur

  • Jürgen Vahle: Meyer-Goßner, Schmitt: Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen (644)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2024/10

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (517)

Beiträge

  • Stefan Goertz: Ist die Öffentliche Sicherheit Deutschlands in Gefahr? Teil 1 (518)
  • Matthias Frey, Holger Wiersich: Bestattungregeln – Religion, Polizei und deutsches Verwaltungsrecht (525)
  • Scherwin Rahimi: Rechtliche Bewertung von Schnellfeuerkolben auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (532)
  • Norbert Klapper: Erster Polizeibeauftragter des Bundes im Amt – aber das reicht nicht! (538)
  • Felia Allum, Mara Garavini Seisselberg: Moving beyond stereotypes
    Unpacking women’s agency in organized crime (Part II) (540)
  • Andreas M. Schmollinger: Der EU-Politikzyklus aus kriminalstrategischer Sicht (546)
  • Manfred Reuter: Neuer Tatbestand im Strafgesetzbuch. Die „Unzulässige Interessenwahrnehmung“ von Mandatsträgern gem. § 108f StGB (551)
  • Laura Tampe, Rebecca Bondü: LATERAN-IT: Evaluation eines Instruments zur Einschätzung der Ernsthaftigkeit von Ankündigungen islamistisch motivierter terroristischer Taten (554)
  • Stefan Hollenberg, Christoph Keller: Häusliche Gewalt gegen Männer (560)

Kriminalistik – Schweiz

  • Marcel Seiler : Erstes Urteil zur Anwendung der neuen präventiv-polizeilichen Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Aktivitäten (PMT-Maßnahmen) (570)

Kriminalistik – Campus

  • Maren Banzhaf: Personal- und Sachbeweis bei Cold-Case-Ermittlungen. Chancen und Risiken von Zeugenaussagen und DNA-Spuren für die Wahrheitsfindung im Strafprozess (575)

Literatur

  • Jürgen Vahle: Satzger, Schluckebier, Werner: Strafgesetzbuch (580)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2024/8-9

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (449)

Beiträge

  • Nikola Hahn: Kriminalistischen Denken. Von den historischen Wurzeln zu einem modernen Arbeitsmodell – Teil V (450)
  • Irina Jugl-Kuntzsch, Daniel Köhler: Frauen in der linksextremistischen Szene: Motive und Radikalisierungsfaktoren (465)
  • Harald Bergsdorf: Über 25 Jahre nach ihrer Selbstauflösung 1998: Warum die RAF scheiterte. Ursachen und Gründe für den Niedergang einer Terrorgruppierung – eine Analyse (470)
  • Felia Allum, Mara Garavini Seisselberg: Moving beyond stereotypes. Unpacking women’s agency in organized crime (Part I) (476)
  • Monique Linnertz: Bildung krimineller Vereinigungen. Vom Potenzial einer unterschätzten Strafrechtsnorm (481)
  • Jörg Lehnert: Geldwäsche und Hawala-Banking (484)
  • Bernd Walter: Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Faktische und rechtliche Defizite der Umsetzung (488)
  • Carsten Rosengarten, Jörg Angerer: Zulässigkeit von Funkzellenabfragen nach § 100g Abs. 3 S. 1 StPO Praxiskommentar zu BGH, Beschl. v. 10.1.2024 – 2 StR 171/23 (LG Frankfurt/M.) (494)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zu den Voraussetzungen einer Funkzellenabfrage (496)
  • Jürgen Vahle: Beweisverwertungsverbot bei massiver Täuschung durch Verdeckte Ermittlerinnen (497)
  • Jürgen Vahle: Betrug durch „falsche Polizeibeamte bzw. Bankmitarbeiter“ (498)
  • Jürgen Vahle: Betrug durch sog. love scam (499)

Kriminalistik – Schweiz

  • Tim Willmann, Alain Brechbühl, Jonas Weber: Sektorsperren als «präventives» Instrument gegen Fangewalt in der Schweiz Vorläufige Ergebnisse einer Analyse zu einem behördlichen Instrument im Umgang mit Fussballfans (500)

Kriminalistik – Campus

  • David Schäfer: Die DNA-Reihenuntersuchung. Wie hat sich die DNA-Reihenuntersuchung entwickelt und welche Chancen bietet sie in der Zukunft? (506)

Literatur

  • Joachim Faßbender: Systematische Krisenvorsorge zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Staates und seiner Einrichtungen sowie der gesellschaftlichen Stabilität (516)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.