Recht der Internationalen Wirtschaft 2025/3

Die erste Seite

  • Hans-Peter Löw: Gender Diversity on the Board – EU-Richtlinie in Kraft

Update aus der Praxis

  • Stefanie Fay, Katharina Shingler, Florian Kleinschmitt: Einführung von englischsprachigen Commercial Courts – deutsche staatliche Gerichtsbarkeit mit internationalem Anstrich als Alternative zur Schiedsgerichtsbarkeit? (93)

Aufsätze

  • Dominik Nast: Der Tod eines Personengesellschafters in der DACH-Region (99)
  • Katrin Drodofsky: Umsetzung von ESG-Sorgfaltspflichten im internationalen Konzern – Teil I: Grundlagen (105)
  • Klaus Vorpeil: Neuere Entwicklungen im englischen Handels- und Wirtschaftsrecht (113)
  • Daniel H. Gerl, Helena Fad: Zur Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen im Zusammenhang mit Wirtschaftssanktionen (138)

Länderreporte

  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Länderreport Bangladesch (144)
  • Tobias Alker: Länderreport Myanmar (148)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Schadensersatzklagen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Wettbewerbsrecht – Begriff ‘Schadensersatzklage’ – Abtretung von Schadensersatzforderungen an einen Rechtsdienstleister – Nationales Recht, nach dem einem solchen Dienstleister für die gebündelte Einziehung solcher Forderungen keine Aktivlegitimation zuerkannt wird (151)
  • BGH: Anspruch auf Flugpreiserstattung bei Flugbuchung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Luftfahrtunternehmens – Flugpreiszahlung mit einem Gutschein (162)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Anteilsvereinigung bei einer ausländischen Stiftung (165)
  • BFH: Inländisches Besteuerungsrecht für einen in der Schweiz ansässigen Piloten von Flugzeugen im internationalen Luftverkehr, die von einem deutschen Luftfahrtunternehmen betrieben werden (168)

Rubriken

  • RIW-Impressum (S. IV)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2024/10

Die erste Seite

  • Thomas Frank: Grenzüberschreitende Übertragung von Pensionsverbindlichkeiten

Aufsätze

  • Rolf Wagner: Zuständigkeit nach der EuGVVO für abgetretene Ansprüche (625)
  • Silvia Deuring: Geschädigtenschutz im Lieferkettenszenario de lege lata und de lege ferenda (633)

Länderreporte

  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Länderreport Kenia (644)
  • Michael Hördt, Sonja Heppner: Länderreport Irland (648)
  • Lutz Kaiser, Alexander C. Dy, Angelica S. Benitez, Andrei Nico P. Nunez, Philip Kiefer: Länderreport Philippinen (653)
  • Jan Sommerfeld: Länderreport Tschechische Republik (656)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Freier Kapitalverkehr – Begriff ‘Zahlungsinstrument’ – Vollmacht eines Bevollmächtigten, der im Namen des Kontoinhabers handelt – Kopie der Vollmacht mit Apostille – Haftung des Zahlungsdienstleisters (662)
  • EuGH: Pauschalreisen und verbundene Reiseleistungen – Recht auf Erstattung getätigter Zahlungen – Covid-19-Pandemie – Insolvenz des Reiseveranstalters (669)
  • EuGH: Massenentlassungen – Konsultation der Arbeitnehmervertreter – Beendigungen von Arbeitsverträgen aufgrund des Eintritts des Arbeitgebers in den Ruhestand (678)
  • EuGH: Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen – Teilzeitbeschäftigung – Zahlung von Überstundenzuschlägen (683)
  • BGH: Verfahrensvoraussetzungen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO – Schiedsspruch – Unterschrift (689)
  • BGH: Fluggastrecht – Ansprüche auf Ausgleich bei Pauschalreisen – Verjährung (693)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Keine Verfassungs- und Europarechtswidrigkeit der Besteuerung von Sportwetten (695)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2024/7

Die erste Seite

  • Hans-Peter Löw: Globale Vergütungssysteme und deutsches Arbeitsrecht

Update aus der Praxis

  • Kristina Weiler, Nicholas Schoch, Johanna Möller: Level playing field oder Bürokratiemonster – was die europäische Lieferketten-Richtlinie für Unternehmen bedeutet (397)

Aufsätze

  • Daniel Wiedmann, Daniel Hoppen: Die Russlandsanktionen der EU: Die Sanktionspakete 8 bis 13 und weitere Entwicklungen (401)
  • Lauritz Luttermann: Unternehmensführung: Nachhaltige Finanzinformation (U.S. SEC Climate Rules/EU), Wertschöpfung und Bankenfinanzierung (410)
  • Tobias Lübcke, Laurenz Lambert: § 8a InhKontrollV: Besondere Transparenzpflichten für Drittstaatserwerber und Finanzinvestoren (Teil I) (422)

Länderreporte

  • Constantin Frank-Fahle, Constantin Frank-Fahle: Länderreport Vereinigte Arabische Emirate (427)
  • Jarosław Hein, Grzegorz Gęborek: Länderreport Polen (434)
  • Michael Andreas Müller, Henri Döring: Länderreport Japan (356)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Gerichtliche Zuständigkeit und Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen – Versagung der Anerkennung einer Entscheidung – Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) – Gerichtsstandsvereinbarung (451)
  • mit RW-Kommentar von Lino Bernard (457)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Differenzbesteuerung für Kunstgegenstände; innergemeinschaftlicher Erwerb der Kunstgegenstände; Berechnung der Marge; kein Abzug der Umsatzsteuer auf den innergemeinschaftlichen Erwerb (471)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2024/3

Die erste Seite

  • Menno Aden: Bewusstseinswandel dringend geboten

Aufsätze

  • Enisa Halili, Leane Meyer: Albanien verabschiedet neues Schiedsverfahrensrecht (93)
  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Das neue Handelsvertreterrecht der Vereinigten Arabischen Emirate (98)
  • Karl Felix Oppermann: Leitlinien zur Anwendung ausländischen Rechts (102)
  • Sven Wassmer: Absicherung einer Forderung durch Pfandrecht an einem in Spanien eingetragenen Luftfahrzeug (105)

Länderreporte

  • Alexander Olliges: Länderreport Luxemburg (109)
  • Alexander Rindfleisch: Länderreport Myanmar (114)

Internationales Wirschaftsrecht

  • EuGH: Verarbeitung personenbezogener Daten – Missbrauch – Immaterieller Schaden (118)
  • EuGH: Regelung eines Mitgliedstaats – Arbeitnehmer mit Unionsbürgerschaft – Sozialhilfeleistungen (125)
  • EuGH: Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten – feste Stundenkontingente zur Auslösung einer tariflichen Mehrvergütung (131)
  • EuGH: FluggastrechteVO – Ausgleichsleistung auch bei Fernbleiben des Passagiers wegen zuvor erfolgter Mitteilung über Nichtbeförderung (136)
  • EuGH: Niederlassungsfreiheit – Einschränkung von Auslandsinvestitionen (141)
  • EuGH: Kein Verfall des Urlaubs bei bestehendem Arbeitsverhältnis wegen vom Arbeitgeber veranlasster Nichtbeschäftigung des Arbeitnehmers (151)
  • BGH: Kilian Bälz: Anerkennung und Vollstreckbarerklärung eines ausländischen Schiedsspruchs (158)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • EuGH: Vorsteuerabzug – Steuerliche Neutralität und Rechtssicherheit –Widerspruch von Rechtsprechung und Unionsrecht 8163)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/11

Die erste Seite

  • Martin Wolff: Die globale Umsetzung von Pillar 2 erfordert Ausdauer und Zielstrebigkeit

Aufsätze

  • Rolf A. Schütze, Thomas R. Klötzel: Die Prozesskostensicherheit im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes (701)
  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Das neue saudische Zivilgesetzbuch (701)
  • Reiner Quick, Vincent Haas: Wirtschaftsprüfung in Taiwan: Berufszugang und Folgen von Berufspflichtverletzungen (707)

Länderreporte

  • Christina Griebeler, Sascha Hurst: Länderreport Schweden (714)
  • Miriam Kelly, Susanne Kölbl, Susann Sturm. Länderreport USA (719)
  • Sebastien Wiendieck, Peter Stark: Länderreport VR China (723)
  • Zakaria Korte, Konstantin Wiesmeier. Länderreport Marokko (727)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Gerichtszuständigkeit nach EuGVVO bei verbundenen Klagen – Abgrenzung zum Unionsmarkengerichtsstand (731)
  • EuGH: Gerichtsstand und kollisionsrechtliche Bestimmung in Verbrauchersachen (735)
  • EuGH: Vertragsgerichtsstand nach EuGVVO – Erfüllungsort aus einer vorvertraglichen Verpflichtung zur Zahlung einer Vertragsstrafe (742)
  • EuGH: Ne bis in idem – parallel erlassene Strafsanktion und lauterkeitsrechtliche Geldbuße in verschiedenen Mitgliedstaaten bei zusammenhängendem Tatsachenkomplex (753)
  • BGH: Anwendungsbereich der EuGVVO – Begründung des Gerichtsstands durch rügelose Einlassung (761)
  • BAG: Territorialer Anwendungsbereich des KSchG – Inlandsbezug eines Luftverkehrsbetriebs (768)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • EuGH: Erstattungsanspruch wegen zu viel gezahlter Mehrwertsteuer in der Lieferkette – Einstandspflicht der Steuerbehörde (774)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/8

Die erste Seite

  • Jörg Kondring: Commercial Courts – Es braucht ein bisschen Expectation Management

Aufsätze

  • Diana D. Chiampi Ohly: Fair Use-Doktrin: Grenzen der fairen Benutzung im amerikanischen Urheberrecht (473)
  • Lauritz Luttermann: Nachhaltigkeitsberichterstattung in den USA, Unternehmensbewertung und Compliance (483)
  • Thorsten Vogl: Beweiserleichterungen im Rahmen internationaler Schiedsverfahren (496)

Länderreporte

  • Philipp Klose-Morero, Arife Erkan: Länderreport Brasilien (503)
  • Moritz Deppe: Länderreport Mexiko (505)
  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Länderreport Kenia (510)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Soziale Netzwerke – Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Datenschutzaufsichtsbehörde und Wettbewerbsaufsicht (516)
  • EuGH: EuGVVO – rechtliche Wirkung der anzuerkennenden ausländischen Entscheidung (531)
  • EuGH: Markenverletzungsklage – Zuständigkeit des Markengerichts im Rahmen einer Widerklage (535)
  • BAG: Richtlinienkonforme Auslegung eines Tarifvertrags – Berechnung des Schwellenwerts für Mehrarbeitszuschläge (540)
  • Internationales Steuerrecht und Zollrecht
  • EuGH: Niederlassungsfreiheit und Kapitalverkehrsfreiheit – Besteuerung bei grenzüberschreitender Veräußerung von Vermögenwerten zwischen Konzerngesellschaften (542)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/7

Die erste Seite

  • Andreas Schapowalow, Jeung-Jun Park: Deutschland und Südkorea: eine Partnerschaft auf dem Vormarsch

Aufsätze

  • Holger Fleischer, Yannick Chatard: Unternehmensverbundene Stiftungen im französischen Recht (397)
  • Stefanie Jung, Anne-Kathrin Haag: Strategien für den Markteintritt in Frankreich (401)

Länderreporte

  • Jaroslaw Hein, Kamil Twardowski: Länderreport Polen (410)
  • Constantin Frank-Fahle, Marc Zimmermann: Länderreport Vereinigte Arabische Emirate (VAE) (414)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Rom II-VO – anwendbares Recht bei Klage aus abgetretenen deliktischen Ansprüchen (Urteil vom 17.05.2023, C-264/22) (422)
  • EuGH: Zulässige Prüfung auf nationaler Ebene einer Fusion ex-post nach Art. 102 AEUV trotz Nichterreichens der Schwellenwerte in der EU-Fusionskontrolle (Urteil vom 16.03.2023, C-449/21) (424)
  • EuGH: Auskunftspflicht des Zahlungsdienstleisters gegenüber dem Kunden bei Abbuchungen – Umfang (Urteil vom 16.03.2023, C-351/21) (436)
  • EuGH: Eingriff der Finanzaufsicht in Kundenbeziehungen einer Bank zur Verhinderung der Geldwäsche – Verhältnismäßigkeit (Urteil vom 02.03.2023, C-78/21) (441)
  • BGH: Vollstreckbarerklärung eines russischen Schiedsspruchs – keine Bindung der deutschen Gerichte an Abweisungsentscheidung des ausländischen Gerichts (Beschluss vom 09.03.2023, I ZB 33/22) (448)
  • BAG: Verjährung des Mindesturlaubsanspruchs – unionsrechtskonforme Auslegung des Verjährungsbeginns (Urteil vom 20.12.2022, 9 AZR 266/20) (457)
  • Internationales Steuerrecht und Zollrecht
  • EuGH: Ort der Dienstleistungserbringung bei Mehrwertsteuerhinterziehung – Vorsteuerabzug in der Leistungskette trotz Bösgläubigkeit (Urteil vom 27.10.2022, C-641/21) (465)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/9

Die erste Seite

  • Juliane Hilf: Globale Harmonisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen

Aufsätze

  • Klaus Vorpeil: Neuere Entwicklungen im englischen Handels- und Wirtschaftsrecht (565)
  • Constantin Frank-Fahle: Menschenrechte im internationalen Wirtschaftsrecht (588)

Länderreporte

  • Martin Wörlein: Länderreport Indien (596)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Vorrang der Wochenfrist für die Annahmeverweigerung in der EuZustVO vor einer abweichenden nationalen Rechtsmittelfrist (Urteil vom 07.07.2022, C-7/21) (599)
  • EuGH: Diesel-Pkw mit Abschalteinrichtung zur Emissionsreduktion – erheblicher Sachmangel und ungerechtfertigter Verstoß gegen die Typgenehmigungsvorschriften (Urteil vom 14.07.2022, C-145/20) (604)
  • EuGH: Unzulässigkeit einer Abschalteinrichtung (“Thermofenster”) bei Diesel-Pkws (Urteil vom 14.07.2022, C-128/20) (612)
  • EuGH: Offenlegung von Insiderinformationen und Pressefreiheit – Vorabinformationen über Artikelinhalte gegenüber “üblichen Quellen” (Urteil vom 15.03.2022, C-302/20) (612)
  • EuGH: FluggastrechteVO – Tatbestandsvoraussetzung für die Anwendbarkeit der Verordnung (Urteil vom 24.02.2022, C-451/20) (620)
  • BGH: EuGVVO – Gerichtsstand des Erfüllungsorts bei Luftbeförderungsverträgen (Urteil vom 21.06.2022, X ZR 22/21) (623)
  • BGH: Grenzen einer richtlinienkonformen Auslegung – Fortgeltung der HOAI-Sätze zwischen Privaten (Urteil vom 02.06.2022, VII ZR 174/19) (624)
  • BGH: Folgen eines EuGH-Vertragsverletzungsurteils in Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten (Urteil vom 02.06.2022, VII ZR 12/21) (624)
  • Internationales Steuerrecht und Zollrecht
  • EuGH: Unzulässige Nachweispflicht bei einer Auslandsgesellschaft für die Erstattung von Kapitalertragsteuer auf Dividendenausschüttungen (Urteil vom 16.06.2022, C-572/20) (625)
  • EuGH: Kapitalverkehrsfreiheit – unterschiedliche Hypotheken- und Katastersteuern in Italien für offene oder geschlossene Immobilienfonds (Urteil vom 16.12.2021, C-478/19) (630)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/7

Die erste Seite

  • Oliver L. Knöfel: Videokonferenztechnologie im grenzüberschreitenden Zivilprozess

Aufsätze

  • Milena Charnitzky, Jukka Weigel: Die Krux mit der Sorgfalt (Teil 2) – Der Entwurf der Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfalt in den Lieferketten (413)
  • Tobias Bachmeier, Johannes Englich: Die Erwerberhaftung des Einzelkaufmanns nach § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB im Zuständigkeitsregime der Brüssel Ia-VO (421)
  • Florian Schwepke: Schadensformen im italienischen Personenschadensrecht (428)

Länderreporte

  • Jarosław Hein, Kamil Twardowski: Länderreporte: Länderreport Polen (435)
  • Constantin Frank-Fahle, Marc Zimmermann: Länderreport Vereinigte Arabische Emirate (VAE) (439)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Rechtsverfolgungskosten zum Schutz des geistigen Eigentums – zulässige Deckelung der Kostenerstattung für ein Abmahnverfahren (Urteil vom 28.04.2022, C-559/20) (445)
  • EuGH: Arbeitnehmerüberlassung – Begriff der vorübergehenden Überlassung in der Richtlinie (Urteil vom 17.03.2022, C-232/20) (450)
  • EuGH: DSGVO – Klagerecht von Verbraucherverbänden wegen abstrakter Rechtsverletzungsmöglichkeit zu Lasten von Verbrauchern (Urteil vom 28.04.2022, C-319/20) (458)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • EuGH: Aussetzung der Entscheidung über das Vorsteuerabzugsrecht während eines laufenden Steuerverfahrens wegen Steuerbetrugs (Urteil vom 24.02.2022, C-582/20) (476)
  • BFH: Kein Auskunftsanspruch gegen die IZA auf Grund der DSGVO (Urteil vom 17.11.2021, II R 43/19) (482)
  • BFH: Internationale Arbeitnehmerentsendung im Konzern – Bestimmung des wirtschaftlichen Arbeitgebers im Inland für die Lohnsteuerhaftung (Urteil vom 04.11.2021, VI R 22/19) (485)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/5

Die erste Seite

  • Marco Ottenwälder: Die weltweite Mindestbesteuerung nach “Pillar 2”: Aktuelle Entwicklungen und Umsetzung

Aufsätze

  • Constantin Frank-Fahle, Roland Falder: Der eigene Geschäftsbereich im Ausland – Sorgfaltspflichten ausländischer Niederlassungen und Tochtergesellschaften nach dem LkSG (261)
  • Peter Burckhardt, Nina Lumengo Paka: Die Russland-Sanktionen der Schweiz (266)
  • Daniel Wiedmann, Andreas Will: Die Russland-Sanktionen der EU (Teil 2) (274)
  • Katharina Parameswaran-Seiffert, Benjamin Parameswaran: Das indische Investitionsrecht – 30 years on (277)
  • Claus Luttermann, Karin Luttermann: Pax Europaea: Das Europäische Referenzsprachensystem für ein klares Europarecht im Binnenmarkt durch Mehrsprachigkeit (285)

Länderreporte

  • Jan Eberhardt: Länderreport Großbritannien (295)
  • Jorge Sánchez Álvarez, Juan Manuel Martínez Carpio, Alexander Steinmetz: Länderreport Spanien (301)
  • Kilian Bälz, Meriem Rezgui, Anna Jenckel: Länderreport Tunesien (307)
  • Janine Kickler-Kreuz, Susann Sturm: Länderreport Steuerrecht USA (310)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Erfüllungsort nach EuGVVO für Ausgleichszahlung gemäß FluggastrechteVO – kombinierte Teilflüge bei einheitlicher Buchung (315)
  • RIW-Kommentar von Lino Bernard (317)