Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/8

Abhandlungen

  • Ingeborg Zerbes: Zugriff auf Daten über Smarphones & Co: Verfassungsgerichtlich geprägte Updates der österreichischen StPO – mit „Teaser” für den dijt 2024 (421)
  • Frauke Rostalski: Strafe als Resonanz. Zum legitimen Zweck von Strafrecht und Strafe (441)
  • Henning Lorenz, Johannes Porzelle: „Klimakleben” als Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte? (456)

Schrifttum

  • Michael Heghmanns: Anna Helena Albrecht, Georg Steinberg: De Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts (473)
  • Bernd Heinrich: He Liu: Rekontstruktion des Verbotsirrtums: Die einheitlich Irrtumslehre (476)
  • Jens Lehmann: Bettina Limperg, Michael Kißener, Andreas Roth (Hrsg.): Entsorgung der Vergangenheit? (478)

Kriminalistik 2024/7

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund M. Martin: Editorial (385)

Beiträge

  • Nikola Hahn: Kriminalistisches Denken. Von den historischen Wurzeln zu einem modernen Arbeitsmodell – Teil IV (386)
  • Julian Arnold, Matthias Heinze: Betäubungsmittelhandel im Darknet (400)
  • Elissa Mollakuqe, Vesna Dimitrova, Vesa Mollakuqe : Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität mittels Fake News. Vergleichende Analyse mit europäischen Rechtsinstrumenten (405)
  • Jonas Grünewald: Das Spiel mit dem Hass (412)
  • Jörg Angerer: Quo vadis Cybercrime (418)
  • Haydée Mareike Haass  Bystander: innen als mediale Phänomene in der deutschen Krimiserie Der Kommissar (1969-1976) – Teil 2 (418)
  • Oliver Bossert: Die Gremienstrukturen der Europäischen Union aus einer polizeilichen Perspektive (425)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Anonyme Anzeige über Hinweisgebersystem als Grundlage einer Durchsuchungsanordnung (432)
  • Jürgen Vahle: Zum Grenzwert nicht geringer Menge von Konsumcannabis (433)

Kriminalistik – Schweiz

  • Martin Lory, Michael Bovens: Die Vernehmlassung der neuen Forensik-Norm ISO 21043
  • Einblicke in die Logik der Schlussfolgerungen und Stolpersteine der Übersetzung (434)

Kriminalistik – Campus

  • Janina Schuh  Stichwörter: Kryptowährung, Geldwäsche, Internetkriminalität. Möglichkeiten der staatlichen Regulierung (438)
  • Andreas Freudenmann: Waldbrände als Resultat vorsätzlicher Brandstiftung. Praktische Möglichkeiten der situativen Prävention (443)

Literatur

  • Dorothee Dienstbühl: Berthel, Lapp: Kriminalstrategie – Konzepte zur Verbrechensbekämpfung, 2. Aufl. 2024 (448)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/7

Nachruf

  • Ken Eckstein: Friedrich-Christian Schroeder (14.7.1936 – 26.3.2024) (361)

Abhandlungen

  • Till Zimmermann: Die Universalgrammatik der Korruptionsdelikte (Teil 2) (365)
  • Elisa Hoven: Strafrecht zur Bekämpfung von Antisemitismus? – Ein kritischer Blick auf aktuelle Gesetzgebungsvorhaben (383)
  • Michael Kubiciel: Schutz des Existenzrechts Israels und Sicherung des Inländischen Friedens (403)
  • Anja Schiemann: Lutz Eidam, Michael Lindemann, Ralf Neuhaus, Andreas Ransiek (Hrsg.), FS für Stephan Barton zum 70. Geburtstag (417)

Kriminalistik 2024/6

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (321)

Beiträge

  • Jana Engelhard, Marie Luise Heuschkel, Sabine Richter, Anja Schiemann, Dirk Labudde: Digital-anthropometrischer Rigabgleich als forensisches Instrument zur bildgestützten, biometrischen Personenidentifizierung. Eine interdisziplinäre Betrachtung (322)
  • Haydée Mareike Haass: Bystander:innen als mediale Phänomene in der deutschen Krimiserie Der Kommissar (1969-1976) – Teil 1 (331)
  • Phillipp Meissner:  Catcalling. Eine Phänomendarstellung unter besonderer Berücksichtigung der psychischen Folgen sowie der Auswirkungen auf das Sozialverhalten der Betroffenen (338)
  • Gina Rosa Wollinger: Update Wohnungseinbruchdiebstahl. Zur Entwicklung der Fallzahlen und Telekommunikationsüberwachung als Bekämpfungsinstrument (343)
  • Isa Ciftci, Nick B. : Religionsabwertung? Möglichkeiten der Sensibilisierung für den öffentlichen Dienst am Beispiel der Polizei – ein Appell (350)
  • Nuhi Osmani, Petrit Nimani, Artan Maloku, Alban Maliqi: Internationale rechtliche Zusammenarbeit in der Republik Kosovo Strafsachen und deren administrative Aspekte (355)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zur Annahme eines bedingten Tötungsvorsatzes (361)
  • Jürgen Vahle: „Fetter Anwalt” und „Rumpelstilzchen” – Zum Tatbestand der Beleidigung (362)
  • Barbara Blum: Anforderungen an die Verabredung einer Anstiftung zu einem Verbrechen (363)
  • Jürgen Vahle: Durchsuchung einer Wohnung wegen des Verdachts auf „Adbusting” (364)

Kriminalistik – Schweiz

  • Dirk Baier: Racial profiling bei Polizeikontrollen – auch in der Schweiz? (366)

Kriminalistik – Campus

  • Bettina Franzke: Diversity-Check von Lehr- und Prüfungsmaterial (372)
  • Mika Leer: Sondertribunal zur Verfolgung des Verbrechens der Aggression im Russland-Ukraine-Konflikt. Rechtliche Betrachtung und rechtspolitische Einordnung (376)

Literatur

  • Steffen Rittig: Reinhart Michalke: Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen (384)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/6

Abhandlungen

  • Till Zimmermann: Die Universalgrammatik der Korruptionsdelikte (Teil 1) (301)
  • Georgia Stefanopoulou: AGG-Hopping als Betrug (319)
  • Klaus Hoffmann-Holland, Felix Winter: Steigerung der Tatbegehungswahrscheinlichkeit – zu Grund und Grenzen der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2 Var. 3 StGB (331)

Schrifttum

  • Carl-Friedrich Stuckenberg: Sophie Zaufal: Was kann ein strafrechtlicher Tatbestand leisten? (345)
  • Frank Zieschang: Anna Heil: Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB (349)
  • Stefan Storr: András Jakab (Hrsg.): Methoden und theoretische Grundfragen des österreichischen Verfassungsrechts – Eine Einführung für Fortgeschrittene (353)
  • Sören J. Lichtenthäler: Alexander Lehmann: Mittelbare Täterschaft durch Versetzen in einen Motivirrtum (357)


Kriminalistik 2024/5

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (257)

Beiträge

  • Nikola Hahn: Kriminalistisches Denken. Von den historischen Wurzeln zu einem modernen Arbeitsmodell – Teil III (258)
  • Heiko Rittelmeier: Mobilfunkgerätevergleichssammlung in der ZITiS (271)
  • Fernando Sanchez-Hermosilla:Feststellung der Täterschaft durch digitale Spuren in einem Schwurgerichtsverfahren (274)
  • Kerstin Busch, Frank Keßler, Louis Wiegand: DNA-Spuren im Erkenntnisverfahren (280)
  • Tom Mannewitz: Politisch motiviert, aber nicht extremistisch? Inkonsistenzen behördlicher Gewaltklassifikation aus politikwissenschaftlicher Perspektive (283)
  • Verena Fiebig, Fabian Kurz: „BRD GmbH” und „Deep State”. Die Vermischung von Reichsbürger/Selbstverwalter- und QAnon-Ideologie und die Auswirkungen für die Sicherheitsbehörden in Deutschland (291)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zum Beweisverwertungsverbot bei rechtswidriger Durchsuchung (298)
  • Jürgen Vahle: Zu den Voraussetzungen eines entschuldigenden Notstands (298)
  • Jürgen Vahle: Referentenentwurf: Gesetzliche Regelung des Einsatzes von V-Personen (299)
  • Jürgen Vahle: Durchsuchung eines Kinderzimmers (300)

Tagungsbericht

  • Florian Hartleb: Präventionsgipfel in Österreich (11./12.3.2024) (301)

Kriminalistik – Schweiz

  • Beatrice Kübli: Legen Sie einfach auf!. Mehrstufige Bekämpfung von Telefonbetrug (304)

Kriminalistik – Campus

  • Björn Baumgart: Mikroexpressionen in polizeilichen Vernehmungen. Eine aktuelle kriminalistische Betrachtung (308)
  • Lasse Schulz: Der Mythos des „Großen Austauschs” als Meta-Erzählung des globalen Rechtsextremismus. Länderspezifische Aufklärungs- und Präventionsansätze im Vergleich (314)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/5

Abhandlungen

  • Christian Becker: Strafrechtsmetaphysik oder Verfassungsrechtspositivismus? – Überlegungen anlässlich der „strafverfassungsrechtlichen” Kritik der Recthsgutslehre (241)
  • Kilian Hallweger: Der ne bis in idem-Grundsatz nach dem Rom-Statut – ein ukrainisches Sondertribunal als Hindernis für die Strafverfolgung durch den Internationalen Strafgerichtshof? (256)
  • Oliver Harry Gerson: Unterstützung einer kriminellen Vereignigung nach § 129 Abs. 1 Satz 2 Alt. 1 StGB durch Beratungstätigkeit der Strafverteidigung – Prüfstein für die Zulässigkeit von Verteidigungshandeln oder Ungleiches unter Gleichem? (273)

Schrifttum

  • Gunnar Duttge: Lara Herbertz: Die Ingerenz. Eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht (290)
  • Jens Lehmann: Melanie Epe: Der Gefährdungsschaden. Eine kritische Untersuchung der Recthsprechung zu §§ 253, 263, 263a, 266, 266b StGB (294)
  • Christian Bliesener: Sandra Carina Wittmer: Straftaten und Strafverfolgung um Darknet (298)

Kriminalistik 2024/4

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (193)

Beiträge

  • Thomas Hestermann, Simone Ennenbach, Lara Lorenz: Die dunkle Seite der sozialen Medien. Wie Pädokriminelle die Arglosigkeit von Kindern und Eltern ausnutzen (194)
  • Isa Ciftci, Lucas Müßig: Menschenfeindlichkeit in den Sicherheitsbehörden. Struktureller Reformbedarf in der Prävention (197)
  • Alexandra Mehnert, Elisa Fraaß, Laura Liebscher: Zivilgesellschaftliche Ausstiegs- und Distanzierungsberatung in justiziellen Kontexten. Ausstieg auf (An-)Weisung? (203)
  • Annette Marquardt: Versuchtes Tötungsdelikt im Supermarkt. Mordmerkmal Heimtücke, Rücktritt vom Versuch und die besondere Problematik von Zeugenaussagen (209)
  • Joline Wochnik, Nicole Selzer: Konferenzreport { Cyber : Crime || Security || Society }. Network-Event der Cyberagentur (215)
  • Franc Pozderec, Tomaž Čas: Beschlagnahme illegaler Drogen in der Republik Slowenien (218)
  • Stefan Goertz: Institutionelles Lernen. Die österreichischen Sicherheitsbehörden nach dem islamistischen Anschlag 2020 in Wien (224)
  • Rolf Ritsert, Carsten Twelmeier, Christin Mainzer:  Die CEPOL-Beteiligung deutscher Strafverfolgungsbehörden. Gute Gelegenheiten und verpasste Chancen (227)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zur Annahme eines bedingten Tötungsvorsatzes (236)

Krimialistik – Schweiz

  • Joel Haefeli: Zum Umgang mit Staatsverweigerern im waffenrechtlichen Verwaltungsverfahren (237)

Kriminalistik – Campus

  • Finn Behrenbeck: Das Merkmal „fest entschlossen sein” als geeignete Lösung?. Nach der verfassungsrechtlichen Kritik an § 89a StGB (241)
  • Lea Brömmelhörster: Potentielle Gefahren von Deepfakes. Inwieweit können Deepfakes einen Angriff auf die Demokratie darstellen? (248)

Literatur

  • Joachim Faßbender: Stricker: Tatortarbeit (256)
  • VRiLG Martin Hussels: Jansen: Zeuge- und Aussagepsychologie (256)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/4

Abhandlungen

  • Aziz Epik: Gefahrenabwehr durch Strafrecht – Is there glory in prevention? (1819
  • Hannah OfterdingerS, Stephanie Schrage: Transnationaler Menschenrechtsschutz durch das Strafrecht – insbesondere anhand des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (199)
  • Sebastien Seel: Die „kriminelle Vereinigung” zwischen Phantom-Dasein und uferloser Ausweitung – Zugleich ein Plädoyer für eine gesetzliche Präzisierung und Beschränkung des § 129 StGB (216)

Schrifttum

  • Michael Hettinger: Jürgen Wolter, Andrea Hoyer (Hrsg.), StGB – Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch. Band VI: §§ 303-358 StGB (231)
  • Johannes Kaspar: Eric Hilgendorf, Makoto Ida (Hrsg.), Strafrechtwissenschaft als Ordnungsfaktor (233)
  • Carl-Friedrich Stuckenberg: Simone Doll: Strafprozessuale Kontierung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung (237)

Kriminalistik 2024/3

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (129)

Beiträge

  • Ralf Breker: Holodeck – Das VR-Lab der bayerischen Polizei (130)
  • Sabina Zgaga Markelj, Blaž Markelj : Contemporary Technological Advancements in the Slovenian Criminal Procedure. Exploring their Latest Incorporation of and Its Implications for Human Rights (135)
  • Louis Jarvers : Open Source Intelligence in Sicherheitsbehörden organisieren. Vergleich von vier Organisationsmodellen für Internetermittlung und –monitoring Teil 2: Koordinationsstelle und Matrixorganisation (140)
  • Mahmoud Jaraba :Clankriminalität. Eine kritische Perspektive (147)
  • Lukas Boll, Pauline Sorg, Markus Pullen, Alexander Gluba: „Clankriminalität“ in öffentlichen Diskursen. Analysen zur Berichterstattung (152)
  • Herbert Csef : Mehrfachtäterinnen bei Neonatiziden (159)
  • Klaus Habschick : Cannabis. Legalisierungsaktivisten und ihre Lobby weiter auf dem Vormarsch (163)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: KG, Beschl. v. 16.8.2023 – 3 Ors 46/23-161 Ss 61/23. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte durch Angehörige der „Letzen Generation” (172)
  • Jürgen Vahle: BGH, Urt. v. 20.9.2023 – 1 StR 152/23 . Beweiswürdigung bei „Aussage gegen aussage” (173)
  • Jürgen Vahle: KG, Beschl. v. 3.11.2023 – 3 Ors 72/23. Zum Vorsatz bei der gemeinschädlichen Sachbeschädigung (174)

Kriminalistik – Schweiz

  • Jörg Arnold, Adelgunde Kratzer, Florian Lüthi, Pamela Voegeli: Auswirkungen der Revision des DNA-Profil-Gesetzes in der Schweiz. DNA und DNA-Profile – genetische, kriminalistische und juristische Aspekte (175)

Kriminalistik – Campus

  • Lisa Neidlein: Häuser des Jugendrechts. Eine Betrachtung von Chancen und Risiken neuer virtueller Konzepte/Organisationsformen für Baden-Württemberg (180)
  • Dominic Zimmermann: Kriminalstrategischer Umgang mit der Klimabewegung.
    Eine Umfeldanalyse aus Perspektive der Polizei im Lichte aktueller Aktionsformen und politischer Debatten (185)

Literatur

  • Joachim Faßbender: Jaeger, R. R. (Chefredakteur): Kriminalisten-Fachbuch (KFB)  (191) 
  • Jürgen Vahle: Fischer: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen (192)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.