Kriminalistik 2025/6

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (321)

Beiträge

  • Martin Reiner: Das Personenidentifikationssystem (PerIS) zur laserbasierten Videoüberwachung in Sachsen (322)
  • Christin Zimmermanns, Jessica Hamdan, Marie-Theres Rudolph, Rojda Gürel, Kaiya Reisch, Nadia Amor: Das Gefängnis als Radikalisierungsrisiko – Teil 2. Tertiärpräventive Ansätze zur Deradikalisierung islamistischer Inhaftierter (326)
  • Marcel Schulze, Carsten Wendt: Hawala-Banking: Das Steuerstrafrecht als Hilfsmittel bei Verfolgung und Sanktionierung (331)
  • Marius Wagner: Der durch eine Sterbehilfeorganisation assistierte Suizid.
    Eine kriminalistische Perspektive (336)
  • Kristina Baumjohann, Mark Benecke: Informationsgehalt kriminalbiologischer Spuren
    Teil 3: Experimentelle Überprüfung von Aussagen durch Blutspuren (343)
  • Cornelius Schott: Die menschliche Hand. Ein Merkmalskomplex zur Identifizierung von Personen anhand von Lichtbildern (348)
  • Bone-Winkel, Beakovic, Beyer, Daniel, Jarvers, Restemeyer, Schulz, Vahl, Wüllems: OSINT-Anwenderprofile bei der Polizei. Fünf Personas für ein besseres, behördenübergreifendes Lehrkonzept (351)
  • Matthias Frey: Laufbahnwechsel während des Polizeistudiums (356)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Polizeiliche Videoüberwachung eines Weihnachtsmarkts (361)
  • Jürgen Vahle: Anordnung erkennungsdienstlicher Maßnahmen zur Gefahrenabwehr gegenüber einem Heranwachsenden (362)
  • Jürgen Vahle: Zum Notwehrrecht eines Polizeibeamten (363)
  • Jürgen Vahle: Zur strafrechtlichen Verantwortung des Anstifters bei einem Identitätsirrtum des Haupttäters (364)

Kriminalistik – Schweiz

  • Fabian Teichmann: Ermittlungen im Darknet – Teil 1. Typische Deliktsfelder und Ermittlungsansätze der Polizei (366)

Kriminalistik – Campus

  • Lisa Kreuzheck: Framing in der Kriminalberichterstattung (372)
  • Lukas Theinl: Die Bodycam als deeskalierendes Einsatzmittel zur Reduzierung von Gewalt gegen Polizeibeamte (376)

Literatur

  • Jürgen Vahle: Fischer: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen 83839
  • Jürgen Vahle: Mitsch/Ellbogen, Fälle zum Strafprozessrecht (383)
  • Jürgen Vahle: Frankewitsch, Polizei- und Ordnungsrecht NRW (383)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Kriminalistik 2025/5

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (257)

Beiträge

  • Felix Dräger: Plural Policing – Die Privatisierung der Inneren Sicherheit? Forschungsergebnisse zu den aktuellen und künftigen Herausforderungen bei der Zusammenarbeit von Polizei und privaten Sicherheitsdienstleistern (258)
  • Ingo Wirth: Das Kriminalmedizinische Zentralinstitut der Sicherheitspolizei. Eine Episode in der Polizeigeschichte des NS-Staates (264)
  • Kristina Baumjohann, Mark Benecke: Informationsgehalt kriminalbiologischer Spuren
    Teil 2: (Gewalt-)Spuren im Gewebe (271)
  • Irina Jugl-Kuntzsch, Daniel Köhler, Asiye Sari-Turan: Der Eskişehir Anschlag in der Türkei.
    Anziehungskraft der Terrorgramszene für terroristische Einzeltäter (2779
  • Christin Zimmermanns, Jessica Hamdan, Marie-Theres Rudolph, Rojda Gürel, Kaiya Reisch, Nadia Amor: Das Gefängnis als Radikalisierungsrisiko – Teil 1: Tertiärpräventive Ansätze zur Deradikalisierung islamistischer Inhaftierter (283)
  • Isa Ciftci, Serhat A: Parlamentarische Polizeibeauftragte. Konzeptionelle Überlegungen zur Weiterentwicklung institutionalisierter Formen der demokratischen Kontrolle über die Polizei in Deutschland (289)
  • Monique Linnertz: EncroChat-Daten als Beweismittel. Auswirkungen des Cannabisgesetzes auf die Kriminalitätsbekämpfung (295)
  • Lorenz Bode: Der Täter war’s! Eine Glosse über problematische Vereinfachungen in den Medien (298)
  • Christine E. Meltzer: Gewalt gegen Frauen in den Medien. Berichterstattungsmuster und ihre blinden Flecken (300)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Wohnungsverweisung bei häuslicher Gewalt als Mittel der Krisenintervention (305)
  • Jürgen Vahle: Zum Tatbestand des gefährdenden Verbreitens personenbezogener Daten (307)9
  • Jürgen Vahle: Strafbare Verwendung einer nationalsozialistischen Grußform (308)

Kriminalistik – Campus

  • Ersin Malkoc: Kriminologische Besonderheiten bei der Medienberichterstattung über Sexualstraftaten (309)
  • Thomas Fricke: „Citizen Police Academies“ – Ausgewählte Aspekte. Vertrauenssteigerung der Teilnehmenden in die Polizei (314)

Literatur

  • Marcel Kuhlmey: Heimann: Handbuch Stabsarbeit der Polizei (319)
  • Jürgen Vahle: von Galen: Prostituiertenschutzgesetz Kommentar (320)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2025/5

Abhandlungen

  • Johannes Kaspar: Magna Incertia statt Magna Charta? Das strafrechtliche Bestimmtheitsproblem und Ansätze zu seiner Lösung (241)
  • Eva Kiel: Das (erweiterte) Strafbefehlsverfahren als Ansatz zur Effektivierung der Strafverfolgung in einem nachhaltigen Wirtschaftsstrafrecht? – Ein risikozentrierter Ansatz (258)
  • Sven Großmann: Extremistern im Schöffenamt. Zum Umgang mit verfassungsfeindlichen Schöffen de lege nata und de lege ferenda (271)

Schrifftum

  • Stephan Stübinger: Fritz Bauer: Das Verbrechen und die Gesellschaft (285)
  • Christoph Gusy: Christoph Kehrer: Umfang und Grenzen des strafrechtlichen Geschäftsgeheimnisschutzes (290)
  • Bernhard Kretschmer: Philipp Köhler: Religionsfreiheit und Strafrecht (292)
  • Klaus Wasserburg: Camilla Bertheaeu, Werner Beulke, Matthias Jahn, Anke Müller-Jacobsen, Charlotte Schmitt-Leonardy (Hrsg.): Strafrecht und Strafverteidigung in Geschichte, Praxis und Politik. Festschrift für Alexander Ignor zum 70. Geburtstag (296)

Kriminalistik 2025/4

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (193)

Beiträge

  • Julian Hohner: Wie TikTok Radikalisierung und politisch motivierte Kriminalität fördert (194)
  • Tamina Preuß: RADAR-iTE 2.0 – Ein aktuarisches Risk Assessment Instrument aus dem Phänomenbereich des islamistischen Terrorismus (199)
  • Isabel Lang: Extremismus jenseits des Jugendalters. Personen im mittleren und höheren Lebensalter als notwendige Zielgruppen der Radikalisierungsprävention (208)
  • Katarína Ižová, Ludvík Juříček, Ina Fujdiak, David Anthony Procházka, Tomáš Polák: Beseitigung der Kriminalität unter Berufsschülern der Sekundarstufe. Eine Slowakische Fallstudie (213)
  • Anna Christina Ettmann: Schuld und Strafe bei Kinderpornografie-Delikten (221)
  • Monique Linnertz: Einführung eines neuen Straftatbestandes in das Luftsicherheitsgesetz (226)
  • Jean-Luc Vannier: Vade-mecum zu psychoanalytischen Gesprächen mit Radikalisierten und Dschihadisten auf Bewährung oder im Gefängnis (228)
  • Kristina Baumjohann, Mark Benecke: Informationsgehalt kriminalbiologischer Spuren. Teil 1: Spuren- und insektenkundliche Untersuchung ohne Leiche (232)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Kein Zeugnisverweigerungsrecht für Mitarbeiter eines (Fußball-)Fanprojekts (237)
  • Jürgen Vahle: Mitwirkung eines der Bestechlichkeit verdächtigen Staatsanwalts im Strafverfahren (237)
  • Jürgen Vahle: Entsperren eines Mobiltelefons durch Auflegen des Fingers eines Beschuldigten (238)
  • Jürgen Vahle: Zur Einrichtung eines versammlungsrechtlichen Kontrollbereichs (239)

Kriminalistik – Schweiz

  • Thomas Ottiker, Jörg Arnold: Kriminalistisches Denken: systematisch, methodisch, logisch – Teil 2. Spurenkundliche Fragestellungen und Schlussfolgerungen (241)

Kriminalistik – Campus

  • Lara Michaelis: Zur Distinktion von „Lone Wolf”-Terrorismus, Amoktaten und ihrer etwaigen Grauzone (247)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2025/4

Abhandlungen

  • Katrin Gierhake: Resonanz zur strafrechtlichen Resonanztheorie (181)
  • Henrik Schumacher: Die actio libera in causa im Lichte der Philosophie Jean-Paul Sartres. De Unaufrichtigkeit des BGH (196)
  • Damien Nippen, Linda Tiggemann: „Personenrettung” ohne Löschen”. Die tätige Reue bei den Brandstiftungsdelikten. Ein Plädoyer für die Ausweitung der analogen Anwendung des §306e StGB auf die abstrakten Gefährdungstatbestände (211)

Schrifttum

  • Michael Hettinger: Jürgen Wolter, Andreas Hoyer (Hrsg.), SK-StGB. – Systemischer Kommentar zur Strafgesetzbuch. Bd. II: §§ 38-79b StGB. (226)
  • Ulfrid Neumann: Janis-Titus Krahl: Der Gesetzlichkeitsgrundsatz im Lichte einer verfassungskonformen Straftatlehre (227)
  • Andreas Popp: Theresa Bächer: Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Betreibers einer Plattform im Darknet (231)
  • Sören Lichtenthäler: Aleksandar Zivanic: Das zivil- und bzw. bereicherungsrechtliche Verständis der Einziehung von Taterträgen (§§ 73 ff., 75 ff. StGB) (234)
  • Jens Lehmann: Hannah Toprak: Naturrecht bei der Ahndung von NS-Verbrechen. Eine Untersuchung deutscher Strafrechtsprechung (1945-2020) (237)

Kriminalistik 2025/3

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (129)

Beiträge

  • Catharina Vogt, Stefanie Giljohann: Fallkonferenzen im Rahmen des Hochrisikomanagements bei häuslicher Gewalt (130)
  • Manfred Paulus: Sexuelle Gewalt an Kindern. Wie „Opferschutz” Täter schützt und eine Anzeigepflicht Kinder schützen würde (136)
  • Anja Holzer, Kai Cornelius, Dirk Labudde: Die „Gefahren” der Verwendung von 3D-Techniken im Strafverfahren (139)
  • Harry Jäkel, Holger Roll: Effektive Brandermittlung durch Forschung? Eine Analyse der kriminalistischen Forschung zu Branddelikten – Teil 1 (144)
  • Andreas Ruch: Beschlagnahme und Auswertung von Mobiltelefonen – Die Entscheidung des EuGH vom 4.10.2024 (151)
  • Fabian Wegmann: Russische Spionage- und Sabotageoperationen. Gegenwärtige Herausforderungen für die polizeiliche Arbeit (157)
  • David Zekhariafamil: Irans hybrides Bedrohungspotential. Die Strategie der extraterritorialen Operationen (164)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zur Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen  (171)
  • Jürgen Vahle: Entbindung eines Berufsgeheimnisträgers von Schweigepflicht (172)
  • Jürgen Vahle: Zum Beweiswert der Haltereigenschaft (173)
  • Jürgen Vahle: Zum Anfangsverdacht wegen der Weitergabe jugendpornographischer Inhalte (174)

Kriminalistik – Schweiz

  • Monika Egli-Alge, Valentino Ciurlia: Wirksamkeit deliktpräventiver Therapie. Rückfallprävention bei Sexualdelinquenz gegen Kinder und Jugendliche (175)

Kriminalistik – Campus

  • Alexander Fläschner: Der digitale Zwilling. Betrachtung einer möglichen Schlüsseltechonologie in der Ermittlungsarbeit mittels SWOT-Analyse (181)
  • Robert Marten: Ausreiseuntersagungen als Mittel zur Bekämpfung des Rechtsextremismus. Anwendungsbereich und Grenzen (186)

Literatur

  • Joachim Faßbender: Nadja Capus, Cornelia Griebel, Ivana Havelka: Sprachmittlung in der geheimen Kommunikationsüberwachung (191)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2025/3

  • Anna H. Albrecht: Erkenntnisse aus heimlichen Ermittlungsmaßnahmen – zum Nachweis auch von Bagatellkriminalität? (121I
  • Kristina Peters: Angriffe auf die Demokratie – Der strafrechtliche Schutz von Wahlen im Zeitalter der Digitalisierung (135)
  • Svenja Raube: Die Erweiterung der Nebenklagebefugnis auf Völkerstrafraten – Zwischen dem Ideal kraftvoller Weltrechtspflege und der Sorge vor Entgrenzung (151)

Schrifttum

  • Frank Zieschang: Simon Pschorr: Strukturbedingt unbestimmte Strafbestände – Zur Verfassungswidrigkeit des § 315d StGB (167)
  • Nikolaos Gazeas: Jörg Arnold: Pranger 3.0 Wie moderne Medien den Rechtsstaat gefährden. – Erfahrungen der Strafverteidigung und kritische Betrachtungen (170)
  • Christian Bliesener: Leon Böhm: Der strafrechtliche Schutz der Inhaberschaft von Kryptowährungseinheiten (173)
  • Jens Lehmann: Meyer-Goßner, Schmitt: Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesezt, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen (176)

Kriminalistik 2025/2

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (65)

Beiträge

  • Salih Altuntas: Kryptowährungen und Kriminalität. Eine Enführung (66)
  • Anna Christina Ettmann: Die Bestrafung von Kinderpornografie-Delikten im Wandel der Zeit. Wie aus einem geringfügigen Vergehen ein schweres Verbrechen wurde (73)
  • Miguel Ángel Cano Paños: Von Minderjährigen begangene Sexualstraftaten in Spanien
    Ein kriminologischer Ansatz – Teil 2 (79)
  • Jürgen Biedermann, Cindy Ehlert, Thomas-Gabriel Rüdiger: Risikofaktoren für die Mehrfachauffälligkeit von Sexualstraftätern mit kindlichen Opfern (86)
  • Uwe Stephan Soujon: Rotkäppchen oder der böse Wolf. Ist die Rechtsprechung der Strafsenate des BGH prognostizierbar? (95)
  • Lorenzo Liebetanz, Kaiya M. Reisch: Webverbesserer. Extremistische Radikalisierung in den Sozialen Medien und Online-Streetwork als präventive Maßnahme (102)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zum Tötungsvorsatz bei Geldautomatensprengung (108)
  • Jürgen Vahle: Zur Verfassungswidrigkeit der Regelung über die längerfristige Observation im Polizeigesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (108)
  • Barbara Blum: K.O.-Tropfen und der Begriff des gefährlichen Werkzeugs (110)

Kriminalistik – Schweiz

  • David Imseng, Andreas Kind: Der Einsatz von Spracherkennungstechnologie bei der Erstellung von Vernehmungsprotokollen (112)

Literatur

  • Michael Soiné: Möstl, Trurnit: Polizeirecht Baden-Württemberg (117)

Kriminalistik – Campus

  • Anonym: Risiko- und Schutzfaktoren der Radikalisierung im Bereich Islamismus. Eine kriminalistische Analyse (118)
  • Katharina Kowalzick: Wildtier-Cyberkriminalität. Probleme bei der Verfolgung des illegalen Wildtierhandels im Internet (123)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2025/2

Abhandlungen

  • Scarlett Jansen: Fehlschlag des Versuchs bei Entfallen außertatbestandlicher Ziele. Differenzierung zwischen unbeendetem und beendetem Versuch? (61)
  • Samuel Strauß: Das Einverständis im Strafrecht. Unterschiedliche Funktionen eines vermeintlich einheitlichen Rechtsinstituts (75)
  • Simon Kemper: Das strafrechtliche Neutralitätsversprechen. Am Beispiel der Recthfertigung tatbestandsmäßiger Protestaktionen im Namen des Klimanotstandes (90)

Schrifttum

  • Christoph Gusy: Malte Seyffarth: Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten (106)
  • Michael Heghmanns: Moritz Schwartz: Die strafrechtlichen Risiken des investigativen Journalismus am europäischen Kapitalmarkt (109)
  • Volker Haas: Anja Schmorl: Die Grenzen der Beihilfestrafbarkeit in der Rechtsprechung des BGH (111)
  • Michael Heghmanns: Sandra Bachmayer: Strafrechtliche Handlungen gegenüber Schlafenden, Bewusstlosen und Kleinstkindern. Ein Vergleich der Tatbestände Diebstahl, Raub, Freiheitsberaubung sowie Mord aus Heimtücke (115)
  • André Bohn: Florian Zenger: § 171b GVG im Lichte des Öffentlichkeitsgrundsatzes im Strafprozess (118)

Kriminalistik 2025/1

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (1)

Beiträge

  • Daniela Pollich, Marcus Stewen: Ermittlungsmaßnahmen bei Sexualdelikten. Ein aggregierter Überblick über Einsatzhäufigkeiten und Erfolgsaussichten (2)
  • Kai-Friedrich Niermann, Jochen Andruschak: Über den neuen Umgang der Strafverfolgung mit Cannabis. Keine Angst vorm KCanG! Eine Einordnung von LEAP Deutschland e.V. (10)
  • Henryk Malewski, Vidmantas Egidijus Kurapka, Snieguolė Matulienė, Thomas E. Gundlach: Auf dem Weg zu einer kriminalistischen Vereinigung für Europa? Die Vilnius-Deklaration und ein Fahrplan für ihre Umsetzung (15)
  • Manfred Reuter: Das Gesetz zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts (21)
  • Havva Engin, Dženeta Isaković, Karl Appel, Günther Bubenitschek: Extremismus und Radikalisierung. Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen (26)
  • Matthias Mletzko: Trends und Besonderheiten linker Gewaltdelikte (33)

Tagungsberichte

  • Sofie Wißmann, Tanja Cornelius, Fabian Mayer: Konferenz VieTEx – Vietnamese Human Trafficking and Exploitation (40)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Verwendung eines Hakenkreuz-Symbols auf einer Corona-Schutzmaske (43)
  • Jürgen Vahle: Verwertung von ANOM-Daten (43)
  • Jürgen Vahle: Zur Freigabegrenze beim Besitz von Cannabis (44)

Kriminalistik – Schweiz

  • Victor Ibañez, Akos Dobay: Der Einsatz von „Künstlicher Intelligenz” in der forensischen Fallarbeit. Entwicklung und Potential von Künstlicher Intelligenz in der Rechtsmedizin oder in biometrischen Anwendungen – Teil 3 (45)

Kriminalistik – Campus

  • David Scherer: Dynamische Risiko Analyse Systeme „DyRiAS” Wertvolles onlinegestütztes Analyseinstrument oder falsche Sicherheit bei erhöhtem Mehraufwand? (50)
  • Adrian Wimmer: Die Bekämpfung von „Rockerkriminalität” am Rande der Legalität? Überschreitet der administrative Ansatz im Rahmen der „Null-Toleranz-Strategie” die rechtsstaatlichen Grenzen? (54)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.