Hinrich Vogelsang, Hans-Hubert Wensing: Überstunden: Mehr Arbeit – mehr Geld (317)
Cord Meyer: Rückblick auf der Tarifkonflikt 2023/24 mit der GDL im DB Konzern (331)
Volker Rieble: Tariffähigkeit der GDL (340)
Madlen Wolter: Das dritte Geschlecht in Betriebsratswahlen (356)
Besprechungsaufsatz
Karl Döding, Leon Strässer: Der Fremdgeschäftsführer zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht Zugleich eine Besprechung von BAG v. 20.7.2023 – 6 AZR 228/22 (366)
Entscheidungsbesprechung
Laura Schmitt: Entgeltfortzahlung bei symptomloser SARS-Co V-2-Infektion Anmerkung zu BAG v. 20.3.2024 – 5 AZR 234/23 (373)
Schrifftum
Frank Bayreuther: Heinemann: Arbeit und Abruf i. S. d. § 12 TzBfG (379)
Franços Biltgen: Sieben Jahrzehnte europäische Einigung und Bundesarbeitsgericht – Europäisches Arbeitsrecht zwischen Vertiefung und Subsidiarität (257)
Doris-Maria Schuster, Hanna Jacobsohn: Entgeltgleichheit zwischen Primärrecht, Richtlinie und deutschem Recht (270)
Claudia Schubert: Europarechtliches Symposion 2024: Europäisches Arbeitsrecht als Teil einer Wirtschafts, Währungs- und Werteunion – zwischen Harmonisierung und Subsidiarität (282)
Sebastian Kolbe: Nachtarbeitszuschläge vor dem Zehnten Senat des Bundesarbeitsgerichts (296)
Kurzbeiträge und Informationen
Tagungs- und Diskussionsbericht des Festakts 70 Jahre Bundesarbeitsgericht und des Elften Europarechtlichen Symposions (305)
Schrifttume
Joachim Gruber: Lumingu, Rudkowski: Die Regulierung von Mindestarberitsbedingungen in der globalen Lieferkette (314)
Georg Annuß: Georg Annuß: Wen schützt das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht? – Empfiehlt sich eine Neuausrichtung seines Anwendungsbereichs? (193)
Til Rieger: Das Betriebsverfassungsgesetz und der Begriff der Künstlichen Intelligenz – Auslegung und betriebsverfassungsrechtliche Implikationen des KI-Begriffes (205)
Kyra Klocke: Die Mächtigkeitsrechtsprechung auf dem Prüfstand des Konventionsrechts (218)
Hannes Thoms: Arbeitnehmer als Gläubiger zweiter Klasse? Wiedereinstellungsanspruch und Insolvenz (227)
Besprechungsaufsätze
Winfried Boecken: Vereinbarung über Arbeit auf Abruf: Festlegung einer bestimmten Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit und Fiktion – zugleich eine Besprechung von BAG v. 18.10.2023 – 5 AZR 22/23 (235)
Peter Kreutz: Tarifwidrige Betriebsvereinbarung im tarifpluralen Betrieb – Gewerkschaftlicher Antrag ihre Durchführung zu unterlassen – zugleich eine Besprechung von BAG v. 25.1.2023 – 4 ABR 4/22 (241)
Entscheidungsbesprechungen
Mats Quinten Hinrichsen: Pflicht zur Kenntnisnahme einer Weisung außerhalb der Arbeitszeit. Anmerkung zu BAG v. 23.8.2023 – 5 AZR 349/22 (246)
Jan-Peter Möhle: Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter. Anmerkung zu BAG v. 6.6.2023 – 9 AZR 383/19 (252)
Rolf Wank: Beschäftigungsverhältnisse außerhalb des Arbeitsrechts im Unionsrecht (129)
Hans Hanau: Die ablösende Betriebsvereinbarung – oder: Wie kollektiv is das kollektive Arbeitsrecht? (139)
Malcolm Brunzema: Entgeltersatzleistungen bei einer Corona-Infektion und gleichzeitig angeordneter Quarantäne – Eine Stellungnahme zu aktuellen Entwicklungen der Rechtsprechung (148)
Leonhard Schnurbusch, Matthias Sendner: Das Betriebrisiko – Plädoyer für eine ökonomische Maßstabsbildung (158)
Entscheidungsbesprechung
Hermann Reichold: Rückforderung der Anwaltkosten vom Betriebsratsmitglied – ein Fall des „kastrierten” Urteilsverfahrens? Anmerkung zu BAG v. 25.10.2023 – 7 AZR 338/22 (170)
Matthias Münder: Mittelbare richtlininenkonforme Auslegung von Tarifverträgen – tarifvertragliche Mehrarbeitszuschläge und europäisches Urlaubsrecht. Anmerkung zu BAG v. 17.6.2023 – 10 AZR 210/19 (172)
Clemens Höpfner, Leon Strässer: Tarifvertragliche Abweichungen vom Gleichbehandlungsgrundsatz in der Zeitarbeit. Anmerkung zu BAG v. 31.5.2023 – 5 AZR 143/19 (178)
Kurzbeiträge und Informationen
Bernd Waas: Die International Labour Organization – Neuere Entwicklungen (187)
Peter Schrader, Rhea-Christina Klagges, Irene Taut: Bedarf der Maßtab des Auflösungsantrages gemäß §§ 9, 10 KSchG der Korrektur? – Ein Plädoyer für einge Anpassung der Rechtsprechung (94)
Caroline Frank: Die personelle Kompetente des Art. 4 Abs. 4. der Beteiligungs-RL – Gleichbehandlung durch Bestandsschutz oder Gleichbehandlung trotz Bestandsschutz? (104)
Beschprechungsaufsatz
Roland Schwarze: Typisierun der „Rentennähe” in der Sozialauswahl Zugleich eine Besprechung des Urteils des BAG v. 8.12.2022 – 6 AZR 31/22 (113)
Entscheidungsbesprechung
Jacob Joussen: Die nächste Etappe zur Mehrarbeitsvergrütung bei Teilzeitbeschäftigung Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 19.10.2023 – C-660/20 (MK/ Lufthansa CityLine GmbH) 117)
Kurzbeiträge und Informationen
Lisa Gerlach: 10. Landestagung Nordrhein-Westfalen des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands zur Betriebsratsvergrütung: Wat nix kost, dat es och nix? (123)
Anne-Katrin Primas: 21. Göttinger Forum zum Arbeitsrecht (124)
Rolf Wan: Gefährdete Arbeitsplatze für Hochqualifizierte (126)
Schrifttum
Friederike Malorny: Heine: Der Vorbehalt menschlicher Entscheidungen im Arbeitsverhältnis (126)
Jan Tibor Lelley, Julia M. Bruck: Stresstest für die Plattformwirtschaft? – Einige Gedanken zum Vorschlag der EU-Richtlinie zu Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit (257)
Karin Spelge: Die Verbansklage nach § 9 TVG – Geeignetes Instrument zur Vermeidung oder der Bewältigung von Massenverfahren sowie zur Entlastung des Bundesverfassungsgerichts? (269)
Christian Rolfs: 100 Jahre „Kieler Straßenbahnfall” – Beschäftigungspflicht, Betriebs- und Arbeitskampfrisiko – damals und heute (282)
Lena Rudkowski, Yves-J. Manzanza Lumingu: Zur eingeschränkten Effektivität des LkSG am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo (291)
Linda Krewerth: Unbekanntes kirchliches Arbeitsrecht – Ein Überblick aus aktuellem Anlass (298)
Alexander Brigola: Festgezurrt! – Die Kopftuchttetralogie – vor dem EuGH – eine systematische Zusammenfassung (304)
Entscheidungsbesprechung
Katharina Dahm: Naturwissenschaftliches Arbeitsrecht oder: Wie lange dauert eine Schwangerschaft iSd Mutterschutzgesetzes? Anmerkung zu BAG v. 24.11.2022 – 2 AZR 11//22 (311)
Kurztbeiträge und Informationen
Laura Dyck, Marcel Holthusen: Kurzarbeit und Arbeitszeiterfassung – Herausfordungen für die betriebliche Praxis – Ortsagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands Hannover (317)
Rolf Wank: Alltagsorganisation bei Paaren und Familien (319)
Schrifttum
Rolf Wank: Waas. Restatement of Labour Law in Europe, Vol. III: Dismissal Protection, A Handbook (319)
Matthias Jacobs, Paul Krell: Überhöhte Betriebsratsvergütungen: Karlsruher Usurpation oder doch „nur” Tabula rasa? (193)
Bernd Waas: Vergütun freigestellter Betriebsratsmitglieder – Kritisches zur Konzeption des § 37 Abs. 4 BetrVG (209)
Peter Schrader, Rhea-Christina Klagges, René Teubert, Simon Felsmann, Silvia Koch: Die Rückforderung begüngstigender Leistungen von Mitgliedern des Betriebsrat- Konsequenzen aus dem Urteil des BGH v. 10.1.2023 – 6 StR 133/22 (225)
Alpay Hekimler: Streikverschiebung: Ein rechtmäßiges Instrument zum Untersagen eines gesetzlich garantierten Arbeitskampfs? – Eine zusammenfassende Darstellung nach türkischem Recht (240)
Besprechungsaufsätze
Edith Gräfl, Maren Rennpferdt: Vergütung von Betriebsratsmigliedern nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs – Anmerkungen aus arbeitsrechtlicher Sicht – Zugleich eine Beisprechung des Urteils des BGH v. 10.1.2023 – 6 StR (245)
Jacob Wewetzer: Betriebsverfassungsrechtliche Irrwege des BGH – Zugleich eine Besprechung des Urteils des BGH v. 10.1.2023 – 6 StR 133/22 (250)
Kurzbeiträge und Informationen
Lionn Bornemann: Tagungsbericht – 28. Verbandsversammlung des Deutschen Arbeitsgerichsverbandes e.V. – Hinweisgeberschutzgesetz (255)
Rolf Wank: Kurzarbeitergeld während der Covid-19-Pandemie (256)
Rolf Wank: Tarifbindung in den Bundesländern, WSI 2023 (256)
Clemens Höpfner: Tarifvertragsrecht im Spiegel von RdA (129)
Martina Ahrendt: Mitbestimmung im Arbeitschutz – Leitlinien der Rechtsprechung (135)
Indra Burg: Die Konkurrentenklage des Arbeitnehmers im öffentlichen Dienst (142)
Katja Chandna-Hoppe: Essentielle Arbeitsmittel und mobile Arbeit – Normative Verankerung und Grenzen der Pflicht zur Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber (152)
Bernd Wiebauer: Betriebverfassungsrechtliche Gesamtvertregung für fliegendes Personal und Bodenpersonal im Luftfahrenunternehmen – Grenzen der tariflichen Regelungsbefugnis nach § 117 Abs. 2 BetrVG (160)
Besprechungnsaufsätze
Martina Benecke: Der Achte Senat zur (vermeintlichen) Altersdiskriminierung bei Bewerbungen: Differerziertes zur Rechtfertigung, Unklares zum Rechtsmissbrauch (166)
Sebastian Denke: Der Schutz der Willensfreiheit beim Abschluss arbeitsrechtlicher Aufhebungsverträge – Zugleich eine Besprechung des Urteils des BAG v. 24.2.2022 – 6 AZR 333/21 (171)
Gregor Pingel: Arbeitsrechtliche Folgen unerlaubter grenzüberschreitender Arbeitnehmerüberlassung – Zugleich iene Besprechung des Urteils des BAG v. 26.4.2022 – 9 AZR 228/21 (180)
Entscheidungsbeschprechung
Sudabeh Kamanabrou: Außerordentliche Kündigung nach Vortäuschen der Impfunfähigkeit Anmerkung zu LAG Schleswig-Holstein v. 24.11.2022 – 4 Sa 139/22 und v. 7.12.2022 – 5 Sa 82/22 (188)