Kriminalistik 2025/5

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (257)

Beiträge

  • Felix Dräger: Plural Policing – Die Privatisierung der Inneren Sicherheit? Forschungsergebnisse zu den aktuellen und künftigen Herausforderungen bei der Zusammenarbeit von Polizei und privaten Sicherheitsdienstleistern (258)
  • Ingo Wirth: Das Kriminalmedizinische Zentralinstitut der Sicherheitspolizei. Eine Episode in der Polizeigeschichte des NS-Staates (264)
  • Kristina Baumjohann, Mark Benecke: Informationsgehalt kriminalbiologischer Spuren
    Teil 2: (Gewalt-)Spuren im Gewebe (271)
  • Irina Jugl-Kuntzsch, Daniel Köhler, Asiye Sari-Turan: Der Eskişehir Anschlag in der Türkei.
    Anziehungskraft der Terrorgramszene für terroristische Einzeltäter (2779
  • Christin Zimmermanns, Jessica Hamdan, Marie-Theres Rudolph, Rojda Gürel, Kaiya Reisch, Nadia Amor: Das Gefängnis als Radikalisierungsrisiko – Teil 1: Tertiärpräventive Ansätze zur Deradikalisierung islamistischer Inhaftierter (283)
  • Isa Ciftci, Serhat A: Parlamentarische Polizeibeauftragte. Konzeptionelle Überlegungen zur Weiterentwicklung institutionalisierter Formen der demokratischen Kontrolle über die Polizei in Deutschland (289)
  • Monique Linnertz: EncroChat-Daten als Beweismittel. Auswirkungen des Cannabisgesetzes auf die Kriminalitätsbekämpfung (295)
  • Lorenz Bode: Der Täter war’s! Eine Glosse über problematische Vereinfachungen in den Medien (298)
  • Christine E. Meltzer: Gewalt gegen Frauen in den Medien. Berichterstattungsmuster und ihre blinden Flecken (300)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Wohnungsverweisung bei häuslicher Gewalt als Mittel der Krisenintervention (305)
  • Jürgen Vahle: Zum Tatbestand des gefährdenden Verbreitens personenbezogener Daten (307)9
  • Jürgen Vahle: Strafbare Verwendung einer nationalsozialistischen Grußform (308)

Kriminalistik – Campus

  • Ersin Malkoc: Kriminologische Besonderheiten bei der Medienberichterstattung über Sexualstraftaten (309)
  • Thomas Fricke: „Citizen Police Academies“ – Ausgewählte Aspekte. Vertrauenssteigerung der Teilnehmenden in die Polizei (314)

Literatur

  • Marcel Kuhlmey: Heimann: Handbuch Stabsarbeit der Polizei (319)
  • Jürgen Vahle: von Galen: Prostituiertenschutzgesetz Kommentar (320)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.