Recht der Internationalen Wirtschaft 2025/4

Die erste Seite

  • Dominik Sorber, Michaela Felisiak: Workation 2.0: Freiheit oder Compliance-Falle?

Aufsätze

  • Rolf Wagner: Klageerhebung nach der EuGVVO im Wohnsitzstaat des Klägers (169)
  • Alex Janzen: Rechnungslegung nach dem Personen- und Gesellschaftsrecht (PGR) des Fürstentums Liechtenstein (178)
  • Sven Gelbke, Julian Gosmann: Die richtige Wahl der Gesellschaftsform: Rechtsformen haftungsbeschränkter Gesellschaften in der Europäischen Union im Überblick (183)

Länderreporte

  • Kilian Bälz, Farah Fawzy, Anna Jenckel: Länderreport Agypten (192)
  • Jorge Sánchez Álvarez, Alexander Steinmetz, Juan Manuel Martínez Carpio: Länderreport Spanien (198)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Europäische Handelspolitik im Konflikt mit dem Völkerrecht: Fall Westsahara (203)
  • mit RIW-Kommentar von Dawid Marusczyk (212)
  • EuGH: Humanarzneimittel – Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel – Gutscheine über einen bestimmten Geldbetrag oder über einen prozentualen Preisnachlass für den nachfolgenden Erwerb weiterer Produkte (214)
  • EuGH: Digitale Märkte – Digitale Plattform – Weigerung eines Unternehmens in beherrschender Stellung, das eine digitale Plattform entwickelt hat, den Zugang zu dieser Plattform einem Drittunternehmen, das eine Anwendung entwickelt hat, zu ermöglichen, indem es die Interoperabilität der Plattform mit der Anwendung gewährleistet (221)
  • OLG Frankfurt a. M.: OLG Frankfurt a. M.: Schiedsvereinbarung in einem Vertrag zu Gunsten Dritter (229)
  • mit RIW-Kommentar von Kilian Bälz (239)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Anwendung des § 6a GrEStG auf Anteilsübertragungen im Ausland (240)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Recht der Internationalen Wirthschaft 2025/1-2

Die erste Seite

  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Economic Participation Policy in Saudi-Arabien – Neue Lokalisierungsanforderungen in der öffentlichen Auftragsvergabe

Update aus der Praxis

  • Kristina Weiler, Anita Bell, Hendrik Wilkens: Die neue Produkthaftunsrichtlinie – Auswirkungen auf und Implikationen für die Praxis (1)

Aufsätze

  • Rolf Wagner: Aufsätze: Der Begriff des “Auslandsbezugs” als Anwendungsvoraussetzung der Zuständigkeitsvorschriften der EuGVVO (5)
  • Rainer Burkardt, Ondrej Zapletal: High-Tech-Unternehmen in China – aktuelle Vergünstigungen, Anforderungen und Risiken – was Unternehmen bei der Beantragung des HNTE-Status wissen müssen (13)
  • Claudius Petzold: Firmenstempel in Taiwan – Mehr als Folklore (17)
  • Andreas Respondek, Sutthida Norasarn, Piriya Kimsawat: Ausländische Investitionen unter dem thailändischen “Foreign Business Act”: Fünf Optionen zur Erlangung von Mehrheitsbeteiligungen in einer “limited liability company” (21)
  • Lauritz Luttermann: Nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten: Eine europäische Eröffnungsbilanz aus Finanzdaten der Bankenregulierung (EU, EZB) (26)

Länderreporte

  • Christian Klein: Länderreport Frankreich (43)
  • Giulia Dall’ Anese: Länderreport Italien (48)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • OLG Düsseldorf: Ausländische Schiedsvereinbarung – internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte für Entscheidungen im einstweiligen Rechtsschutz (81)
  • mit RIW-Kommentar von Philipp Fölsing (87)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2024/10

Die erste Seite

  • Thomas Frank: Grenzüberschreitende Übertragung von Pensionsverbindlichkeiten

Aufsätze

  • Rolf Wagner: Zuständigkeit nach der EuGVVO für abgetretene Ansprüche (625)
  • Silvia Deuring: Geschädigtenschutz im Lieferkettenszenario de lege lata und de lege ferenda (633)

Länderreporte

  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Länderreport Kenia (644)
  • Michael Hördt, Sonja Heppner: Länderreport Irland (648)
  • Lutz Kaiser, Alexander C. Dy, Angelica S. Benitez, Andrei Nico P. Nunez, Philip Kiefer: Länderreport Philippinen (653)
  • Jan Sommerfeld: Länderreport Tschechische Republik (656)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Freier Kapitalverkehr – Begriff ‘Zahlungsinstrument’ – Vollmacht eines Bevollmächtigten, der im Namen des Kontoinhabers handelt – Kopie der Vollmacht mit Apostille – Haftung des Zahlungsdienstleisters (662)
  • EuGH: Pauschalreisen und verbundene Reiseleistungen – Recht auf Erstattung getätigter Zahlungen – Covid-19-Pandemie – Insolvenz des Reiseveranstalters (669)
  • EuGH: Massenentlassungen – Konsultation der Arbeitnehmervertreter – Beendigungen von Arbeitsverträgen aufgrund des Eintritts des Arbeitgebers in den Ruhestand (678)
  • EuGH: Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen – Teilzeitbeschäftigung – Zahlung von Überstundenzuschlägen (683)
  • BGH: Verfahrensvoraussetzungen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO – Schiedsspruch – Unterschrift (689)
  • BGH: Fluggastrecht – Ansprüche auf Ausgleich bei Pauschalreisen – Verjährung (693)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Keine Verfassungs- und Europarechtswidrigkeit der Besteuerung von Sportwetten (695)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2024/5

Die erste Seite

  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Grey to Great? – Der Kampf der Vereinigten Arabischen Emirate gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Update aus der Praxis

  • Kristina Weiler: Streitbeilegung am Schiedsort Deutschland – was die Modernisierung des Schiedsverfahrensrechts für Unternehmen bedeutet (245)

Aufsätze

  • Astrid Millung-Christoffersen, Hinrich Doege, José Carlos de Medeiros Nóbrega: Situative Analysen zur Lösung sachenrechtlicher Konflikte beim rechtsgeschäftlichen Erwerb beweglicher Sachen im dänischen Recht (248)
  • Rolf Wagner: Anwendbares Recht für die Verjährung eines Schadensersatzanspruchs aus unerlaubter Handlung (im Rahmen einer Direktklage nach vorheriger Legalzession) (255)
  • Menno Aden: Der Fall von Donald Trump (261)
  • Rainer Burkardt, Laura-Felicia Bokranz: Remote Work: Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China (265)

Länderreporte

  • Jan Eberhardt: Länderreporte: Länderreport Großbritannien (273)
  • Jan Sommerfeld: Länderreport Slowakische Republik (277)
  • Kilian Bälzk, Meriem Rezgui, Anna Jenckel: Länderreport Tunesien (280)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Zusatzsteuer auf erhitzten Tabak – besonderer Zweck – andere Steuerstruktur und anderer Steuersatz  (284)
  • EuGH: Nachprüfungsverfahren – Vergabe öffentlicher Liefer- und Bauaufträge – Effektiver gerichtlicher Rechtsschutz (288)
  • EuGH: Sozialpolitik – Grundsatz der Nichtdiskriminierung – Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags (294)
  • EuGH: Vertragsstrafe – Elektrizitätsversorgungsvertrag eines Kleinunternehmers mit festem Tarif – Wechsel des Lieferanten (301)
  • EuGH: Wirkung der Marke – Markenbenutzung durch Dritte (306)
  • BGH: Vollstreckbarerklärung eines ausländischen Schiedsspruchs – Überprüfung eines Schiedsspruchs (311)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Steuerliche Berücksichtigung von überobligatorischen Beiträgen zu einer schweizerischen öffentlich-rechtlichen Pensionskasse (316)

Rubriken

  • RIW-Impressum (S. IV)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2024/2

Abhandlungen

  • Heinz-Peter Mansel, Karsten Thorn, Rolf Wagner: Europäisches Kollisionsrecht 2023: Zeit der Triloge (73)
  • Herbert Kronke: The Fading of the Ruel of Law and its Impact on Choice of Court Agreements and Arbitration Agreements – Law and Policy (106)
  • Lars van Vliet, Jeroen van der Weide: The Crimean treasures (113)
  • Wolfgang Hau: Prozessfähigkeit von Auslandssässigen und Ausländern: geltendes Recht und Reformbedarf (125)

Entscheidungsrezensionen

  • Sophia Schwemmer: Internationale Zuständigkeit für Cum-Ex-Haftungs-klagen gegen Drittstaatsgesell-schaften: Divergenzen zwischen EuGVVO und autonomen Zuständigkeitsrecht? (BGH, S. 145) (130)
  • Markus Fehrenbach: Im Dickicht der Niederlassungsbegriffe: Die Hauptniederlassung im Sinne des Art. 3 Abs. 1 UAbs, 3 S. 1 EulnsVO 2017 (BGH, S. 146) (134)
  • Markus Lieberknecht: Zuständigkeit kraft perpetuatio fori unter der EuInsVO 2017 (BGH, S. 147) (140)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (145)

Blick in das Ausland

  • Dieter Martiny: Schiedsvereinbarungen über die Beendigung eines Alleinvertriebvertrages in Belgie (Hof van Cassatie van België, S. 150) (151)
  • Thomas Granier: Die Strabaag- und Slot-Entscheidungen der Pariser Berufungsgerichts: erwartete aber insgesamt weitrechendere Entscheidungen als in der Rechtssache Achmea (Pariser Berufungsgericht (Cour d’Appel de Paris), 19.4.2022) (155)
  • Eva Schick, Sophie Noyer: Eigentuserwerb nach Vertragsstatut? Eine kritische Bestandsaufnahme des geltenden französischen internationalen Sachenrechts im Lichte des Gesetzentwurfs 2022 (160)
  • Mitteilungen (s. Seite III) (167)
  • Internationale Abkommen (169)
  • Schrifttumshinweise (169)
  • Neueste Informationen (II, V f.)

Recht der Internationalen Wirtschaft 2024/1-2

Die erste Seite

  • Christian Pelke: RIW ab 2024: Herzlicher Dank und ein weiterer Blick nach vorn

Aufsätze

  • Frederick Rieländer: Verbraucherklagen gegen konzernzugehörige Gesellschaften: Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht (1)
  • Rolf Wagner: Zuständigkeit nach der EuGVVO für Klagen nach der Richtlinie über Verbandsklagen (8)
  • Madeleine Martinek: Erleichterungen im Urkundenverkehr mit der Volksrepublik China (18)

Länderreporte

  • Christian Klein: Länderreport Frankreich (24)
  • Giulia Dall’Anese: Länderreport Italien (29)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: DSGVO – datenschutzrechtliche Pflichten einer Wirtschaftsauskunftei (“Schufa”) und Prüfungsumfang seitens der Aufsichtsbehörde und der Gerichte (34)
  • DSGVO – datengestützte Bonitätsprognose durch Wirtschaftsauskunftei (“Schufa-Score”) (44)
  • EuGH: Verbot des Tragens religiös oder weltanschaulich konnotierter Zeichen am Arbeitsplatz – Zulässigkeitsvoraussetzungen bei Beschäftigung in einer Gemeindeverwaltung (50)
  • EuGH: Urheberrecht – kein kategorischer Ausschluss des “gerechten Ausgleichs” gegenüber Sendeunternehmen (54)
  • EuGH: Übertragung des Urlaubsanspruchs bei Langzeiterkrankung – zulässige zeitliche Begrenzung (59)
  • EuGH: Vergaberecht – Kollisionsrecht des Nachprüfungsverfahrens bei gemeinsamer grenzüberschreitender Auftragsvergabe durch zentrale Beschaffungsstelle (63)
  • EuGH: Kapitalverkehrsfreiheit und Einkommensteuer – unzulässige Diskriminierung bei der Veräußerung von KMU-Anteilen (67)
  • EuGH: DSGVO – Verantwortlichkeit eines Unternehmens und Voraussetzungen für die Verhängung einer Geldbuße (71)
  • BGH: Recht auf Vergessenwerden im Internet – Anspruch auf Löschung eines Suchmaschinenlinks und Beweislastverteilung (78)
  • BAG: Kündigung nach Auswertung von Videokameraaufzeichnungen – kein Beweisverwertungsverbot nach DSGVO (“Datenschutz ist kein Tatenschutz”) (83)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • EuGH: Vorsteuerabzug – Versagung wegen Steuerbetrugs in der Lieferkette bei Bösgläubigkeit (89)
  • BFH: Nichtberücksichtigung “finaler” Verluste einer italienischen Betriebsstätte (92)
  • BFH: Vorsteuerabzugsberechtigung für Eingangsleistungen einer geschäftsleitenden Holding – Versagung (92)

Rubriken

  • RIW-Impressum S. IV

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2023/20

  • Helmut Borth, Oliver Geißler: Der schuldrechtliche Versorgungsausgleich einer Kapitalzahlung nach § 22 VersAusglG (1593)
  • Martin Maaß: Gesetzliche Vorgaben für Festlegung und Anwendung des angemessenen Selbstbehalts (1598)
  • Rolf Wagner: Annahme öffentlicher Urkunden (Art. 59 EuErbVO) und Vermutungssowie Gutglaubenswirkungen nationaler Erbnachweise (1604)
  • BVerfG: Prozessstandschaft und Rechtswegerschöpfung im Sorgerechtsverfahren (1641)
  • BGH: Feststellung der Eheaufhebungsgründe (m. Anm. Marina Wellenhofer) (1615)
  • BGH: Personalstatut und Name des minderjährigen Flüchtlings (m. Anm. Aron Johanson) (1618)
  • BGH: Hilfeleistung des anwaltlichen Berufsbetreuers bei Einkommensteuererklärung des Betreuten (1654)
  • BGH: Beiordnung eines Rechtsanwalts im Betreuungsverfahren (1657)
  • BFH: Haushaltszugehörigkeit als Abzugsvoraussetzung für Kinderbetreuungskosten (1636)
  • OLG Karlsruhe: Geringfügige Anrechte gleicher Art bei Riesterund Rürup-Renten (1633)
  • OLG Braunschweig: Kein Kindergeldanspruch des nicht unterhaltsberechtigten volljährigen Kindes (1639)
  • OLG Frankfurt/M.: Wechselbezüglichkeit einer Erbeinsetzung bei Anwachsung (1665)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/5

Die erste Seite

  • Andreas Feuerborn: Initiative der EU-Kommission zur Unterstützung der kollektiven Selbsthilfe von Solo-Selbstständigen durch Tarifverträge

Aufsätze

  • Rolf Wagner: Zuständigkeit nach der EuGVVO für abgetretene Forderungen in Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen (245)
  • Thomas R. Klötzel, Robin Kienitz: Erste Deregulierungsschritte zur Öffnung des Rechtsmarkts in Indien (254)

Länderreporte

  • Jorge Sánchez Álvarez, Alexander Steinmetz, Juan Manuel Martínez Carpio,  Manuel Benítez Pérez: Länderreport Spanien (259)
  • Jan Eberhardt: Länderreport Großbritannien (265)
  • Kilian Bälz, Meriem Rezgui: Länderreport Tunesien (269)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Schadensersatzpflicht von Kfz-Herstellern wegen Thermofenster in Dieselfahrzeugen – Beweislast (271)
  • mit RIW-Kommentar von Samuel Vuattoux-Bock (279)
  • EuGH: Definition des Verbrauchers i. S. d. EuGVVO – Beweislast bei tatbestandlichen Zweifeln (281)
  • BGH: Antrag auf Vollstreckbarerklärung eines russischen Schiedsspruchs – Pflicht zur Stellung von Prozesskostensicherheit (299)
  • mit RIW-Kommentar von Björn P. Ebert (302)
  • BGH: Zuständigkeit der deutschen Insolvenzgerichte bei paralleler Antragsstellung – Wegfall der EuInsVO-Regelung zum COMI nach britischem EU-Austritt (304)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Anrechnung von in der VR China erhobener Quellensteuer (319)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023/2

Abhandlungen

  • Heinz-Peter Mansel, Karsten Thorn, Rolf Wagner: Europäisches Kollisionsrecht 2022: Bewegung im internationalen Familienrecht (109)

Entscheidungsrezensionen

  • Niels Elsner, Hannah Deters: Postzustellung im Parteibetrieb nach der EuZustVO – das Gericht als Übermittlungsstelle (146)
  • Sophia Schwemmer: Deliktische Direktansprüche der Gläubiger einer insolventen Enkelgesellschaft gegen die ausländische Großmuttergesellschaft (149)
  • Alexander Kronenberg: Unliebsames Eingriffsrecht und tatsächliche Unmöglichkeit (155)
  • Chris Tomale, Christoph Lukas: Die scheinbritische Einpersonen-Limited (162)
  • Moritz Brinkmann: Im Ausland erteilte Restschuldbefreiung und späteres Erkenntnisverfahren im Inland: Rechtskraft sticht Wirkungserstreckung! (169)
  • Marianne Andrae: Änderung oder Einstellung der Vollstreckung einer Entscheidung nach Art. 12 HKÜ? (172)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. seite III) (176)

Rechtsprechungsübersicht

  • (s. seite III) (197)

Blick ins Ausland

  • Jan Oster: Gefällt Facebook nicht: Die Zähmung eines Datenriesen durch Internationales Datenschutz-Privatrecht (198)
  • Internationale Abkommen (101)
  • Schrifttumshinweise (101)
  • Neueste Informationen II, ff.
  • Jetzt mit Beiträgen zum IPRax-Selbststudium nach § 15 FAO (14)
  • Veranstaltungen

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023/1

Abhandlungen

  • Rolf Wagner: Europäischer Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung und Arrest mit nachfolgender Kontenpfändung (1)

Entscheidungsrezensionen

  • Herbert Roth: Die „Entscheidungserheblichkeit“ der Vorlagefrage nach Art. 267 AEUV (EuGH, verbundene Rs. C- 208/20 und Rs. C-256/20, S. 57) (8)
  • Sebastian Mock, Christian Illetschko: Der allgemeine internationale Gerichtsstand bei Anlegerklagen gegen Organmitglieder internationaler Konzerne (OLG Innsbruck, S. 59) (11)
  • Christian Kohler: In der Fehlhalde: Der EuGH beharrt auf der Mosaiklösung bei der Bestimmung der gerichtlichen Zuständigkeit im Fall der Verbreitung verletzender Inhalte im Internet (EuGH, Rs. C- 251/20, S. 62) 814)
  • Tobias Lutzi: Art. 7 Nr. 2 EuGVVO als Regelung der internationalen und örtlichen Zuständigkeit für Kartellschadensersatzklagen (EuGH, Rs. C-20/30, S. 65) (20)
  • Clemens Danda: The concept of the weaker party in direct actions against the insurer (EuGH, Rs. C-393/20, S. 69) (24)
  • Christopher Reibetanz: Prozessualer Verbraucherschutz nach EuGVVO und Zuständigkeitsbestimmung gemäß § 36 Abs. 1 Nr. 3 ZPO (BayObLG, S. 72) 828)
  • Michael F. Müller: Anforderungen an das verfahrenseinleitende Schriftstück eines Adhäsionsverfahrens im Rahmen des Anerkennungsversagungsgrunds der Verletzung rechtlichen Gehörs (BGH, S. 75) (33)
  • Ben Steinbrück, Justin Friedrich Krahé: § 1032 Abs. 2 ZPO, das ICSID-Übereinkommen und Achmea – eine Kollision oder zwei Kollisionen? (KG, S. 77) (36)
  • Linda Kuschel: Urheberrechtsverletzung auf Hoher See (LG Hamburg, S. 81) (42)
  • Tobias Helms: Anknüpfung der Ehe als Vorfrage im Internationalen Abstammungs- und Namensrecht bei Geburt im Jahre 1966 (OLG Nürnberg, S. 86) (46)
  • Konrad Duden: IPR im Ungefähr – Nichtermittelbarkeit ausländischen Rechts, Ersatzrechtsanwendung und Offenlassen des anwendbaren Rechts (OLG Hamburg, S. 90) (49)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. seite III) (57)

Blick ins Ausland

  • Matthias Weller: Kollisionsrecht und NS-Raubkunst: U.S. Supreme Court, Entscheidung vom 21. April 2022, 596 U.S. 142 S.Ct. 1502 (2022) – Cassirer et al. ./. Thyssen-Bornemisza Collection Foundation 897)
  • Internationale Abkommen (101)
  • Schrifttumshinweise (101)
  • Neueste Informationen II, ff.
  • Jetzt mit Beiträgen zum IPRax-Selbststudium nach § 15 FAO (14)
  • Veranstaltungen

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.