Kriminalistik 2024/8-9

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (449)

Beiträge

  • Nikola Hahn: Kriminalistischen Denken. Von den historischen Wurzeln zu einem modernen Arbeitsmodell – Teil V (450)
  • Irina Jugl-Kuntzsch, Daniel Köhler: Frauen in der linksextremistischen Szene: Motive und Radikalisierungsfaktoren (465)
  • Harald Bergsdorf: Über 25 Jahre nach ihrer Selbstauflösung 1998: Warum die RAF scheiterte. Ursachen und Gründe für den Niedergang einer Terrorgruppierung – eine Analyse (470)
  • Felia Allum, Mara Garavini Seisselberg: Moving beyond stereotypes. Unpacking women’s agency in organized crime (Part I) (476)
  • Monique Linnertz: Bildung krimineller Vereinigungen. Vom Potenzial einer unterschätzten Strafrechtsnorm (481)
  • Jörg Lehnert: Geldwäsche und Hawala-Banking (484)
  • Bernd Walter: Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Faktische und rechtliche Defizite der Umsetzung (488)
  • Carsten Rosengarten, Jörg Angerer: Zulässigkeit von Funkzellenabfragen nach § 100g Abs. 3 S. 1 StPO Praxiskommentar zu BGH, Beschl. v. 10.1.2024 – 2 StR 171/23 (LG Frankfurt/M.) (494)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zu den Voraussetzungen einer Funkzellenabfrage (496)
  • Jürgen Vahle: Beweisverwertungsverbot bei massiver Täuschung durch Verdeckte Ermittlerinnen (497)
  • Jürgen Vahle: Betrug durch „falsche Polizeibeamte bzw. Bankmitarbeiter“ (498)
  • Jürgen Vahle: Betrug durch sog. love scam (499)

Kriminalistik – Schweiz

  • Tim Willmann, Alain Brechbühl, Jonas Weber: Sektorsperren als «präventives» Instrument gegen Fangewalt in der Schweiz Vorläufige Ergebnisse einer Analyse zu einem behördlichen Instrument im Umgang mit Fussballfans (500)

Kriminalistik – Campus

  • David Schäfer: Die DNA-Reihenuntersuchung. Wie hat sich die DNA-Reihenuntersuchung entwickelt und welche Chancen bietet sie in der Zukunft? (506)

Literatur

  • Joachim Faßbender: Systematische Krisenvorsorge zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Staates und seiner Einrichtungen sowie der gesellschaftlichen Stabilität (516)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2024/1

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (1)

Aufsätze

  • Nikola Hahn: Kriminalistisches Denken. Von den historischen Wurzeln zu einem modernen Arbeitsmodell – Teil I (2)
  • Arne Augustini, Ibrahim Bebars, Julia Berczyk, Eva Bitsch, Claudia Dantschke, Alma Fathi, Kaan Orhon: Jihadismus und Terrorismus. Ansätze und Herausforderungen zivilgesellschaftlicher Deradikalisierungsarbeit am Beispiel der Rückkehrer*innen aus jihadistischen Kampfgebieten (10)
  • Stefan Goertz: Der Krieg in Israel und Gaza und die Folgen für Deutschland, Europa und die Welt (18)
  • Hanna Maria Knühl, Nina Scherer: Sekundäre Viktimisierung im Kontext polizeilicher Betreuungsmaßnahmen verhindern. Eine Analyse am Beispiel des Terroranschlags am Breitscheidplatz (27)
  • Hardy Borchert, Frank Mende: Organisierte Schwarzarbeit in Deutschland. Das Ermittlungsverfahren Obelisk (33)
  • Daniel Köhler, Julia Filipps: „Strategiepatenschaft für Demokratie und Toleranz in der Polizei Baden-Württemberg“. Ergebnisse aus der formativen Evaluation für die Pilotphase (39)

Kriminalistik – Schweiz

  • Michael Bovens, Markus Zürcher: Nukleare Forensik Schweiz. Das „A-Team“ für die Gefahrenabwehr und Ereignisbewältigung in radiologischen Lagen im Verbund mit der klassischen Forensik (46)

Kriminalistik – Campus

  • Damian Janitzki: Intelligente Videoüberwachung. Funktionsweise und Möglichkeiten der Nutzung durch die Polizei (49)
  • Phillipp Sasiadek: Die Anhängerschaft von Verschwörungsmythen. Eine empiriegestützte Adressatenanalyse für polizeiliche Umgangsstrategien im Kontext der Corona-Pandemie (53)

Recht aktuell

  • Keine Rechtsbeugung bei unvertretbarer Einstellung von Ermittlungsverfahren (60)
  • Voraussetzungen der Telekommunikationsüberwachung (61)
  • Zur geringen Menge bei Levometamfetamin im Betäubungsmittelrecht (63)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2023/4

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (194)

Cybergrooming

  • Wiebke Buschmann, Thorsten Floren: Kindgerechte (Instagram-)Accounts bei der Polizei in NRW. Zur Bekämpfung von Cybergrooming/Teil 1 (195)
  • Niklas Himmel: Ein Plädoyer für die systematische Evaluation von Präventionskonzepten anhand von Risikofaktoren (202)

Deradikalisierungsprogramme

  • Daniel Köhler, Adrian Cherney, Amy Templar: Wie lässt sich mit Verstellung und Täuschung in Deradikalisierungsprogrammen umgehen? Ergebnisse aus einem internationalen Forschungsprojekt (208)

Vernehmungen

  • Cathrin Chevalier, Uwe Rüffer: „Kundenzufriedenheit”. Eine qualitative Untersuchung der Erfahrungen von Strafgefangenen mit kriminalpolizeilichen Vernehmungen/Teil 4 (214)

Reichsbürger und Selbstverwalter

  • Stefan Goertz: Das Gefahrenpotenzial militanter „Reichsbürger” und „Selbstverwalter”, Rechtsextremisten und „Delegitimierer”. Eine Analyse vor dem Hintergrund der Festnahmen am 7.12.2022 (219)

Geldwäsche

  • Burkhard Mühl: Geldwäschebekämpfung in der EU. Versuch einer Einordnung (227)

Wiedererkennungsverfahren

  • Ina Mahl: Identifizierungsmaßnahmen im Wiedererkennungsverfahren. Zur Neuformulierung von Nr. 18 RiStBV (232)

Kriminalistik-Schweiz

  • Hanna Ruch, Andrea Fröhlich, Sarah Lim: Grosse sprachliche Vielfalt auf kleinem Raum. Chancen und Herausforderungen für die forensische Phonetik in der Schweiz (236)

Kriminalistik-Campus

  • Justus Schauß: Das Prostitutionsverbot in Form des Nordischen Modells. Könnte die Einführung des Nordischen Modells dazu geeignet sein, den Menschenhandel in Deutschland zu bekämpfen? (245)
  • Catrin Pleitgen: Anpassungsbedarf polizeilicher Maßnahmen an eine alternde Gesellschaft. Am Beispiel der Vernehmung (251)

Rubriken

  • Aktuelles (207, 213)
  • Literatur (218, 231)
  • Recht aktuell: Strafbarkeit der Fälschung von Corona-Impfbescheinigungen (235)
  • Impressum (256)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2022/1

Editorial

  • Danksagung und Neubeginn in der Chef-redaktion der KRIMINALISTIK (2)

Politisch motivierte Kriminalität

  • Sven Rocho: Politisch motivierte Straftaten im Kontext von Verschwörungsideologien (4)

Radikalisierung

  • Verena Fiebig, Daniel Köhler: Ein Gordischer Knoten (9)

Deradikalisierung

  • Michail Logvinov: Deradikalisierungsforschung (18)

Strafgesetzbuch

  • Benedict Pietsch: Gelegenheit macht(e) Fälscher? (21)

Strafrecht

  • Anja Schiemann: „Bekämpfungsstrafrecht” außer Rand und Band (27)

Strafverfahrensrecht

  • Petr Skoblikov: Anwendung der Einziehung in der Russischen Föderation (33)

Kriminalwissenschaft

  • Gerrit Domenghino: Kriminalistik – studieren geht über probieren!? (39)

Kriminalgeschichte

  • Christian Herrmann: „Das FBI der DDR” – Die „Spezialkommission” des Ministeriums für Staatssicherheit (46)

Kriminalistik Schweiz

  • Mirjam Loewe-Baur: Romance Scam (49)

Kriminalistik Campus

  • Felix Hackner, Roland Hoheisel-Gruler: Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Polizei und Steuerbehörden (53)
  • Linus Dietrich: Gewalt gegen ältere Pflegebedürftige (59)

Rubriken

  • Literatur (20)
  • Recht aktuell
  • Zum Beweisverwertungsverbot bei Verstoß gegen Polizeirecht (44)
  • Bestechung eines Amtsträgers (45)
  • Impressum (64)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátumban a Könyvtár galériáján.