Recht der Internationalen Wirtschaft 2025/6

Die erste Seite

  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Die VAE und die EU-Listen zu nicht-kooperativen Ländern für Steuerzwecke und Ländern mit hohem Geldwäscherisiko

Aufsätze

  • Thomas Aldor, Verena Strasser: Selbstbevorzugung als Mittel des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung nach Art 102 AEUV – Die Google Shopping-Entscheidung ist rechtskräftig (321)
  • Thorsten Vogl: Die Auswirkung von Wirtschaftssanktionen auf Anerkennung und Vollstreckung schiedsgerichtlicher Entscheidungen im Kontext der internationalen Rechtsprechung (326)
  • Rainer Burkardt, Ondrej Zapletal: Minus 20 % auf den Angebotspreis für Madein-China Produkte in öffentlichen Vergabeverfahren? Was betroffene ausländische Unternehmen wissen müssen (331)

Länderreporte

  • Rainer Wedde: Länderreport Russische Föderation (333)
  • Michael Hördt, Sonja Heppner: Länderreport Australien (340)
  • Stefan Schmierer: Länderreport Hongkong (346)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen – Gerichtsstandsvereinbarung – Beurteilung der Gültigkeit der Vereinbarung – Ungenauigkeit und Unausgewogenheit – Anwendbares Recht (351)
  • Mit RIW-Kommentar von Kilian Bälz (357)
  • EuGH: Ausbildung von Rechtsanwaltsanwärtern – Territoriale Beschränkungen – Nationale Regelung, nach der ein Teil der Ausbildungszeit eines Rechtsanwaltsanwärters verpflichtend bei einem Anwalt mit Sitz im Inland zu absolvieren ist (359)
  • EuGH: Vergabe von Konzessionen an eine In-House-Einrichtung – Änderung, die aufgrund unvorhersehbarer Umstände ‘erforderlich wurde’ – Inzidente Kontrolle der ursprünglichen Konzessionsvergabe (363)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Recht der Internationalen Wirthschaft 2025/1-2

Die erste Seite

  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Economic Participation Policy in Saudi-Arabien – Neue Lokalisierungsanforderungen in der öffentlichen Auftragsvergabe

Update aus der Praxis

  • Kristina Weiler, Anita Bell, Hendrik Wilkens: Die neue Produkthaftunsrichtlinie – Auswirkungen auf und Implikationen für die Praxis (1)

Aufsätze

  • Rolf Wagner: Aufsätze: Der Begriff des “Auslandsbezugs” als Anwendungsvoraussetzung der Zuständigkeitsvorschriften der EuGVVO (5)
  • Rainer Burkardt, Ondrej Zapletal: High-Tech-Unternehmen in China – aktuelle Vergünstigungen, Anforderungen und Risiken – was Unternehmen bei der Beantragung des HNTE-Status wissen müssen (13)
  • Claudius Petzold: Firmenstempel in Taiwan – Mehr als Folklore (17)
  • Andreas Respondek, Sutthida Norasarn, Piriya Kimsawat: Ausländische Investitionen unter dem thailändischen “Foreign Business Act”: Fünf Optionen zur Erlangung von Mehrheitsbeteiligungen in einer “limited liability company” (21)
  • Lauritz Luttermann: Nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten: Eine europäische Eröffnungsbilanz aus Finanzdaten der Bankenregulierung (EU, EZB) (26)

Länderreporte

  • Christian Klein: Länderreport Frankreich (43)
  • Giulia Dall’ Anese: Länderreport Italien (48)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • OLG Düsseldorf: Ausländische Schiedsvereinbarung – internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte für Entscheidungen im einstweiligen Rechtsschutz (81)
  • mit RIW-Kommentar von Philipp Fölsing (87)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2024/5

Die erste Seite

  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Grey to Great? – Der Kampf der Vereinigten Arabischen Emirate gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Update aus der Praxis

  • Kristina Weiler: Streitbeilegung am Schiedsort Deutschland – was die Modernisierung des Schiedsverfahrensrechts für Unternehmen bedeutet (245)

Aufsätze

  • Astrid Millung-Christoffersen, Hinrich Doege, José Carlos de Medeiros Nóbrega: Situative Analysen zur Lösung sachenrechtlicher Konflikte beim rechtsgeschäftlichen Erwerb beweglicher Sachen im dänischen Recht (248)
  • Rolf Wagner: Anwendbares Recht für die Verjährung eines Schadensersatzanspruchs aus unerlaubter Handlung (im Rahmen einer Direktklage nach vorheriger Legalzession) (255)
  • Menno Aden: Der Fall von Donald Trump (261)
  • Rainer Burkardt, Laura-Felicia Bokranz: Remote Work: Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China (265)

Länderreporte

  • Jan Eberhardt: Länderreporte: Länderreport Großbritannien (273)
  • Jan Sommerfeld: Länderreport Slowakische Republik (277)
  • Kilian Bälzk, Meriem Rezgui, Anna Jenckel: Länderreport Tunesien (280)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Zusatzsteuer auf erhitzten Tabak – besonderer Zweck – andere Steuerstruktur und anderer Steuersatz  (284)
  • EuGH: Nachprüfungsverfahren – Vergabe öffentlicher Liefer- und Bauaufträge – Effektiver gerichtlicher Rechtsschutz (288)
  • EuGH: Sozialpolitik – Grundsatz der Nichtdiskriminierung – Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags (294)
  • EuGH: Vertragsstrafe – Elektrizitätsversorgungsvertrag eines Kleinunternehmers mit festem Tarif – Wechsel des Lieferanten (301)
  • EuGH: Wirkung der Marke – Markenbenutzung durch Dritte (306)
  • BGH: Vollstreckbarerklärung eines ausländischen Schiedsspruchs – Überprüfung eines Schiedsspruchs (311)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Steuerliche Berücksichtigung von überobligatorischen Beiträgen zu einer schweizerischen öffentlich-rechtlichen Pensionskasse (316)

Rubriken

  • RIW-Impressum (S. IV)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.