Praxis des Internationanlen Privat- und Verfahrensrechts 2024/6

Abhandlungen

  • Silvia Deuring: Die Geschlechtszugehörigkeit im Internationalen Privatrecht – Bemerkungen zum neuen Art. 7a EGBGB (433)
  • Patrick Wittum: Kein Kollisionsrehct für das digitale Zeitalter? Anwendbares Recht auf Verträge über digitale Produkte (440)

Entscheidungsrezensionen

  • Philipp Vollrath: Bestandsschutz mitgliedstaatlicher Staatsverträge im europäischen IPR/IZVR (EuGH, Rs. C-516/22, S. 478) (449)
  • Christian Rüsing: Internationales Zuständigkeit und anwendbares Recht bei der Miete von Ferienunterkünften (EuGH, Rs. C-497/22, S. 490) (456)
  • Peter Huber, Malika Boussihmad: Die Anerkennung der Errichtung eines schifffahrtsrechtlichen Haftungsbeschränkungsfonds durch Mitgliedstaaten und ihre Auswirkungen auf schuldrechtliche Ansprüche (BGH, S. 493) (463)
  • Jan Ole Flindt: Verfahrensentscheidende Vorfrage oder vorfrageähnliche Hauptfrage? Zur Qualifikation eines sachenrechtlichen Rückforderungsanspruchs im Rahmen des ehelichen Revokationsrechts (OLG Karlsruhe, S. 500) (466)
  • Felix Berner: Die Eingriffskondiktion im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (OLG München, S. 504) (471)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (478)

Blick in das Ausland

  • Gilles Cuniberti: French Supreme Court Excludes Insolvency Proceedings from Scope of Nationality Based Jurisdiction (Art. 14, C. civ.) (511)
  • Michael Klein: Spanische Zinsen zwischen Schuld- und Prozessstatut – Zur Qualifikation des spanischen Art. 20 Abs 4 UAbs. 1 LCS, des § 287 ZPO und zur Rechtsprechung des EuGH zur Abgrenzung von Schuld- und Prozessrecht (513)
  • Internationale Abkommen (518)
  • Schrifttumshinweise (519)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2024/1

Leitartikel

  • Sebastian Herrler: Geldwäscher und Oligarchen (1)

Diskussion

  • Holger Jacobs, Tobias Lutzi: HAVÜ, ja bitte! (15)

I. Artikel

  • Konrad Duden: Digital repossession als friedliche Eigenmacht: US-amerikanische Lehren für die Zulässigkeit digitaler Funktionssperren (21)
  • Felix Berner: Die „Ohne-Rechnung-Abrede“ im Vergleich zwischen deutschem und englischem Recht, den PECL und dem DCFR (44)
  • Christoph Herrmann, Tim Ellemann: Die neue Verordnung über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen – Ein Brussels Effect in Zeiten geoökonomischer Subventionswettläufe? (64)

Rückblick

  • Mathias Reimann: Rabel’s Magnificent Failure: “The Conflict of Laws: A Comparative Study” (105)

Lebenswege

  • Brenda Hale: Life of the Lady of Law Lord (129)

II. Entwicklungen

  • David Messner-Kreuzbauer, Julian Pehm: Taming AI Through Presumptions: a Softer Approach to Tort Law Harmonisation? (161)

III. Entscheidungen

  • Christian Heinze: Schadensersatzansprüche Privater bei Unionsrechtsverstößen – Erste Konturen einer europäischen Schutzgesetzhaftung (187)
  • Anne Röthel: Rechtsgeschäftliche Geschlechterklauseln konventionswidrig! (208)
  • Giacomo Biagioni: chilles and the Tortoise: The Italian Corte di Cassazione in Quest of a Solution for Cross-Border Surrogacy (222)

IV. Dokumentation

  • Benedict Walter: „Be yourself, but don’t overdo it.“ Ein Tagnusbericht zu „Spillover Effects of the Implementation of EU Law – A Threat to the Coherence of National Private Law?” (239)
  • 23rd Annual Conference on European Tort Law (ACET) (239)

V. Bibliothek

  • Reinhard Zimmermann: Carlos Amunátegui Perelló: Comentario Histórico-Dogmático al libro IV del Código Civil de Chile (243)
  • Gerhard Wagner: Marco Cappelletti: Justifying Strict Liability (2022)
  • Moritz Hennemann: Christoph Busch, Alberto De Franceschi: Algorithmic Regulation and Personalized Law – A Handbook (248)

Zu guter Letzt

  • Reinhard Zimmermann: Blaubuch (251)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2022/3

  • Gudrun-Lies Benachib: Die Düsseldorfer Tabelle 2022 (149)
  • Versongungsausgleichskommission des Deutschen Familiengerichstags e. V. Empfehlungen zur Umsetzung der Entscheidung des BVerfG v. 26.5.2020 zur externen Teilung von Anrechten der betriebelichen Altersversorgung (154)
  • Sozialversicherungsrechengrößen und Tabellen zum Versorgungausgleich (164ff)

  • EuGH: Gewöhnlicher Aufenthalt bei Aufenthalt in zwei Mitgliedstaaten (m. Anm. Felix Berner) (215)
  • BGH: Ersatzhaftung von Großeltern (m. Anm. Heinrich Schürmann) (180)
  • BGH: Rechtsweg für Maßnahmen gegenüber schulischen Behörden (Unterlassung von Infektionsschutzmaßnahmen) (189)
  • BGH: Erneute Anhörung im Betreuungsverfahren bei neuer Tatsachengrundlage (m. Anm. Angie Schneider) (227)
  • OLG Rostock: Entscheidungsbefugnis für Corona-Impfung des Kindes (192)
  • OLG Koblenz: Anfechtbarkeit von einstweiligen Maßnahmen nach § 1666 BGB (m. Anm. Alexander Splitt) (198)
  • OLG Frankfurt: Keine Zustellung eines kanadischen Scheidungsurteils per WhatsApp (m. Anm. Wolfgang Hau) (219)
  • AmtsG Hamm: Einschaltung von Verbindungsrichtern (m. Anm. Martina Erb-Klünemann und Anm. Martin Menne) (223)