Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/5

Die erste Seite

  • Marco Ottenwälder: Die weltweite Mindestbesteuerung nach “Pillar 2”: Aktuelle Entwicklungen und Umsetzung

Aufsätze

  • Constantin Frank-Fahle, Roland Falder: Der eigene Geschäftsbereich im Ausland – Sorgfaltspflichten ausländischer Niederlassungen und Tochtergesellschaften nach dem LkSG (261)
  • Peter Burckhardt, Nina Lumengo Paka: Die Russland-Sanktionen der Schweiz (266)
  • Daniel Wiedmann, Andreas Will: Die Russland-Sanktionen der EU (Teil 2) (274)
  • Katharina Parameswaran-Seiffert, Benjamin Parameswaran: Das indische Investitionsrecht – 30 years on (277)
  • Claus Luttermann, Karin Luttermann: Pax Europaea: Das Europäische Referenzsprachensystem für ein klares Europarecht im Binnenmarkt durch Mehrsprachigkeit (285)

Länderreporte

  • Jan Eberhardt: Länderreport Großbritannien (295)
  • Jorge Sánchez Álvarez, Juan Manuel Martínez Carpio, Alexander Steinmetz: Länderreport Spanien (301)
  • Kilian Bälz, Meriem Rezgui, Anna Jenckel: Länderreport Tunesien (307)
  • Janine Kickler-Kreuz, Susann Sturm: Länderreport Steuerrecht USA (310)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Erfüllungsort nach EuGVVO für Ausgleichszahlung gemäß FluggastrechteVO – kombinierte Teilflüge bei einheitlicher Buchung (315)
  • RIW-Kommentar von Lino Bernard (317)

Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/4

Die erste Seite

  • Richard Happ: Schiedsverfahren und EU-Sanktionen – keine Freunde? (169)
  • Oliver L. Knöfel: Peter Mankowski (169)

Aufsätze

  • Rainer Wedde: Ein Rechts- und Zivilisationsbruch (171)
  • Daniel Wiedmann, Andreas Will: Die Russland-Sanktionen der EU (173)
  • Frank J. Bernardi: Vertragsbindung und Force Majeure in der Gegenwart (180)
  • Klaus Vorpeil: Neuere Entwicklungen im englischen Handels- und Wirtschaftsrecht (185)

Länderreporte

  • Alexander Olliges: Länderreport Luxemburg (207)
  • Jan Sommerfeld: Länderreport Slowakische Republik (212)
  • Kilian Bälz, Mazin Ezzeldin: Länderreport Ägypten (216)
  • Internationales Wirschaftsrecht (219-249)
  • Internationales Steuerrecht und Zollrecht (251-256)

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.


Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/3

Die Erste Seite

  • Menno Aden: Wirtschaftssanktionen und Menschenrechte

Aufsätze

  • Michael Denga: Völkerrechtswiedrige Wirtschaftssanktionen im deutschen Vertragsrecht (93)
  • Claas-Lennart Götz: Ein Lieferkettengesetz nordischer Prägung – Norwegens neues Transparenzgesetz (99)
  • Lino Bernard: Die Mitteilung gem. Art. 29 Abs. 2 EuGVVO (106)

Länderreporte

  • Alexander Rindfleisch: Länderreport Myanmar (114)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Iran-Sanktionen der USA – Rechtswirkung der EU-Blocking-VO und Bewieslast in Zivilfahren (21. 12. 2021 – Rs. C-124/20) (117)
  • Kilian Bälz: RIW-Kommentar (124)
  • EuGH: Einheitliche lex concursus bei der Liquidation von Versicherunsunterhehmen – Reichweite und Ausnahmen (13. 1. 2022 – Rs. C-724/20) (126)
  • EuGH: Verstoß der HOAI-Mindesthonorarsätze gegen EU-Recht – kiene horizontale Drittwirkung in laufenden Zivilsreitigkeiten (18. 1. 2022 – Rs. C-261/20) (131)
  • EuGH: Kartellschadenserzatz – Haftungzurechnun beis verbundenen Unternehmen („wirtschafliche Einheit”) und Verteidigungsrechte (6. 10. 2021 – Rs. C-882/19) (135)
  • EuGH: Tariflicher monatlicher Schwellenwert für Mehrarbeitszuschläge – unzulässiger Abzug bei genommenem Urlaub (13. 1. 2022 -Rs. C-514/20) (142)
  • EuGH: Urlaubsabgeltungsanspruch als zwingende Regelung (15. 11. 2021 – verb. Rs. C-776/19 bis C-782/19) (147)
  • EuGH: Vollständige Harmonisierung der Haftung von Zahlungsdiensleistern – Keine Erstreckung der fistgebendenen Rügepflicht auf den Bürgen (2. 9. 2021 – Rs. C-337/20) (156)

Internatinales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Einküftekorrektur wegen Fremdunüblichkeit nach AStG- unbesichert an ausländische Konzerntöchter gewährte Darlehen (9. 6. 2021 – 1 R 32/17) (160)
  • BFH: Aktienzuteilung im Rahmen eines Spin-Off in den USA und Einkommensteuer für inländische Privatanleger (1. 7. 2021 – VIII – R 9/19) (166)

Rubriken

  • RIW – Neue Bücher (S. III)
  • RIW – Impressum (S. IV)

Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/1-2

Die Erste Seite

  • Claus Luttermann: Eine Europäische Sprachenrechtsreform! (1)

Aufsätze

  • Abbo Junker: Die Rechtsprechung des EuGH zum europäischen Arbeitsrecht im Jahr 2021 (1)
  • Milena Charnitzky, Jukka Weigel: Die Krux mit der Sorgfalt 12)
  • Björn P. Ebert, Friedrich Weyland: Weitere Rechtsschutzdefizite in der EU? (20)
  • Leopold König, Sebastien Tetzlaff: „Forum shopping” unter Art. II-VO – neue Herausforderungen zur Bestimmung des anwendbaren Rechts bei „Klimaklagen” (25)

Länderreport

  • Christian Klein: Länderreport Frankreich (40)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: EuGVVO – Gerichtsstand einer Herausgabeklage wegen ungerechtfertiger Bereicherung (45)
  • RIW-Kommentar von Peter Mankowski (50)
  • EuGH: Bestrafung von Geldwäsche be Täteridentität zwischen dem Täter der Geldwäsche und dem Täter der Vortat (sog. Selbstgedlwäsche) (52)
  • EuGH: EU-Sanktionen gegen den Iran – Erstreckung des Einfriererns von Geldern auch auf reine Sicherungsmaßnahmen (58)
  • EuGH: Legaldefinition des EU-Rechtsakts – Leitlininen der EBA und Prüfungszuständigkeint des EuGH (68)
  • EuGH: Unzulässige Weitergabe von Daten aus einer „Verkehrssünderkartei” – Vorrang des EU-Rechts (77)
  • Internationales Steuerrecht und Zollrecht
  • EuGH: Unzulässige Ausschlussfrist für die Verminderung der Mehrwertsteuer-Bemessungsgrundlage wegen Insolvenz (89)

Recht der Internationalen Wirtschaft 2021/11

Die erste Seite

  • Stephan Wilske: Ausschluss von EU-Mitgliedstaaten: Möglich, sinnvoll, wünschenswert? (I)

Aufsätze

  • Kreidler, Martin: Das US-Summary Judgment als Instrument zur Prozessbeschleunigung in den USA (701)
  • Koops, Nickel: Die kollisionsrechtliche Anknüpfung der Schiedsvereinbarung (711)
  • Wiendieck, Stark: Länderreport VR China (721)
  • Schlueter: Länderreport Thailand (725)

Entscheidungen

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Zustellung von Mahnbescheiden an nicht angetroffene Schuldner – Abgrenzung der Anwendungsbereiche von EuGVVO und BeweisVO (Urteil vom 09.09.2021, C-208/20) (729)
  • EuGH: Anwendbarkeit des LuGÜ II auch bei Wegzug des Beklagten in die Schweiz erst nach Vertragsschluss (Urteil vom 30.09.2021, C-296/20) (731)
  • EuGH: Bescheid zur Feststellung eines unterlassenen Übernahmeangebots – keine Bindungswirkung des Bescheids gegenüber Dritten im getrennt nachfolgenden Sanktionsverfahren (Urteil vom 09.09.2021, C-546/18) (735)
  • EuGH: Unbefristete Lizenzierung eines Computerprogramms als Warenverkauf i. S. d. Handelsvertreter-Richtlinie (Urteil vom 16.09.2021, C-410/19) (741)
  • EuGH: Einlagensicherung von Bankkonten – Umfang und Feststellung der Nichtverfügbarkeit von Einlagen (Urteil vom 25.03.2021, C-501/18) (744)
  • EuGH: Kopftuchverbot am Arbeitsplatz – Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen und Beweislast (Urteil vom 15.07.2021, C-804/18) (756)
  • EuGH: EU-Vorschriften zu befristeten Arbeitsverträgen – Anwendungsvorrang vor nationalem Verfassungsrecht (Urteil vom 11.02.2021, C-760/18) (765)
  • EuGH: Entgeltgleichheit für Männer und Frauen – richterliche Bewertung der Gleichheit der Arbeit (Urteil vom 03.06.2021, C-624/19) (771)
  • Internationales Steuerrecht und Zollrecht
  • EuGH: Entstehung der Einfuhrmehrwertsteuer – Ort des Entstehens (Urteil vom 03.03.2021, C-7/20) (774)
  • EuGH: Mehrwertsteuer – Steuerbemessungsgrundlage bei grenzüberschreitendem Apothekenrabatt (Urteil vom 11.03.2021, C-802/19) (776)