Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023/3

Abhandlungen

  • Thomas Pfeiffer: Judicial Presumptions: Finding of Facts or Application of Law? The characterization of so-called factual presumptions in private international law (217)
  • Dário Moura Vicente: The Role of the Brussels I-bis Regulation in European Private International Law and the Challenges Facing it (221)
  • Anatol Dutta: Überlegungen zu einer Reform des (deutschen) internationalen Namensrechts (227)
  • Tobias Helms: Co-Elternschaft im IPR (232)

Entscheidungsrezensionen

  • Maximilian Pika: .Auf dem Weg zu einem europäischen Schiedsverfahrensrecht oder zu außereuropäischen Schiedsorten? (EuGH, Rs. C-700/20, S. 280) (238)
  • Torsten Kindt: Der Pechstein-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts – Eher mahnender Fingerzeig denn schallende Ohrfeige Richtung Lausanne (BVerfG, S. 285) (243)
  • Reinhold Geimer: Wahl der internationalen Zuständigkeit Deutschlands ohne (wirksame) Vereinbarung der örtlichen Zuständigkeit (LG Frankfurt a.M., S. 290) (251)
  • Lena Hornkohl: Die internationalzivilprozessualen Folgen der unionskartellrechtlichen Konzernhaftung (EuGH, Rs. C-882/19, S. 294) (254)
  • Claudia Mayer: (Unechte) Vaterschaftskonkurrenzen im Internationalen Privatrecht (BGH und OLG Brandenburg, S. 300 und S. 305) (264)
  • Dieter Henrich: Zur Anerkennung von außergerichtlichen Ehescheidungen (EuGH, Rs. C-646/20, OLG Braunschweig, S. 306 und S. 310) (268)
  • Philipp Scholz: Pflichtteil und ordre public (OGH, und BGH, S. 312 und S. 316) (273)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. Seite III) (280)
  • Materialien (322)
  • Mitteilungen (323)
  • Internationale Abkommen (327)
  • Schrifttumshinweise (328)
  • Neueste Informationen (II, IV. ff.)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023/2

Abhandlungen

  • Heinz-Peter Mansel, Karsten Thorn, Rolf Wagner: Europäisches Kollisionsrecht 2022: Bewegung im internationalen Familienrecht (109)

Entscheidungsrezensionen

  • Niels Elsner, Hannah Deters: Postzustellung im Parteibetrieb nach der EuZustVO – das Gericht als Übermittlungsstelle (146)
  • Sophia Schwemmer: Deliktische Direktansprüche der Gläubiger einer insolventen Enkelgesellschaft gegen die ausländische Großmuttergesellschaft (149)
  • Alexander Kronenberg: Unliebsames Eingriffsrecht und tatsächliche Unmöglichkeit (155)
  • Chris Tomale, Christoph Lukas: Die scheinbritische Einpersonen-Limited (162)
  • Moritz Brinkmann: Im Ausland erteilte Restschuldbefreiung und späteres Erkenntnisverfahren im Inland: Rechtskraft sticht Wirkungserstreckung! (169)
  • Marianne Andrae: Änderung oder Einstellung der Vollstreckung einer Entscheidung nach Art. 12 HKÜ? (172)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. seite III) (176)

Rechtsprechungsübersicht

  • (s. seite III) (197)

Blick ins Ausland

  • Jan Oster: Gefällt Facebook nicht: Die Zähmung eines Datenriesen durch Internationales Datenschutz-Privatrecht (198)
  • Internationale Abkommen (101)
  • Schrifttumshinweise (101)
  • Neueste Informationen II, ff.
  • Jetzt mit Beiträgen zum IPRax-Selbststudium nach § 15 FAO (14)
  • Veranstaltungen

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023/1

Abhandlungen

  • Rolf Wagner: Europäischer Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung und Arrest mit nachfolgender Kontenpfändung (1)

Entscheidungsrezensionen

  • Herbert Roth: Die „Entscheidungserheblichkeit“ der Vorlagefrage nach Art. 267 AEUV (EuGH, verbundene Rs. C- 208/20 und Rs. C-256/20, S. 57) (8)
  • Sebastian Mock, Christian Illetschko: Der allgemeine internationale Gerichtsstand bei Anlegerklagen gegen Organmitglieder internationaler Konzerne (OLG Innsbruck, S. 59) (11)
  • Christian Kohler: In der Fehlhalde: Der EuGH beharrt auf der Mosaiklösung bei der Bestimmung der gerichtlichen Zuständigkeit im Fall der Verbreitung verletzender Inhalte im Internet (EuGH, Rs. C- 251/20, S. 62) 814)
  • Tobias Lutzi: Art. 7 Nr. 2 EuGVVO als Regelung der internationalen und örtlichen Zuständigkeit für Kartellschadensersatzklagen (EuGH, Rs. C-20/30, S. 65) (20)
  • Clemens Danda: The concept of the weaker party in direct actions against the insurer (EuGH, Rs. C-393/20, S. 69) (24)
  • Christopher Reibetanz: Prozessualer Verbraucherschutz nach EuGVVO und Zuständigkeitsbestimmung gemäß § 36 Abs. 1 Nr. 3 ZPO (BayObLG, S. 72) 828)
  • Michael F. Müller: Anforderungen an das verfahrenseinleitende Schriftstück eines Adhäsionsverfahrens im Rahmen des Anerkennungsversagungsgrunds der Verletzung rechtlichen Gehörs (BGH, S. 75) (33)
  • Ben Steinbrück, Justin Friedrich Krahé: § 1032 Abs. 2 ZPO, das ICSID-Übereinkommen und Achmea – eine Kollision oder zwei Kollisionen? (KG, S. 77) (36)
  • Linda Kuschel: Urheberrechtsverletzung auf Hoher See (LG Hamburg, S. 81) (42)
  • Tobias Helms: Anknüpfung der Ehe als Vorfrage im Internationalen Abstammungs- und Namensrecht bei Geburt im Jahre 1966 (OLG Nürnberg, S. 86) (46)
  • Konrad Duden: IPR im Ungefähr – Nichtermittelbarkeit ausländischen Rechts, Ersatzrechtsanwendung und Offenlassen des anwendbaren Rechts (OLG Hamburg, S. 90) (49)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. seite III) (57)

Blick ins Ausland

  • Matthias Weller: Kollisionsrecht und NS-Raubkunst: U.S. Supreme Court, Entscheidung vom 21. April 2022, 596 U.S. 142 S.Ct. 1502 (2022) – Cassirer et al. ./. Thyssen-Bornemisza Collection Foundation 897)
  • Internationale Abkommen (101)
  • Schrifttumshinweise (101)
  • Neueste Informationen II, ff.
  • Jetzt mit Beiträgen zum IPRax-Selbststudium nach § 15 FAO (14)
  • Veranstaltungen

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022/6

Abhandlungen

  • Ulrike Janzen, Rolf Wagner: Die IntFamRVG-Novelle nach der Neufassung der EuEheVO (545)
  • Robert Magnus: Die Neuregelung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts der Adoption (552)
  • Heinz-Peter Mansel: Zur Liberalisierung des internationalen Ehe- und Lebenspartnerschaftsrechts des EGBGB: Bemerkungen zum Ort der Eheschließung und Registerort als Anknüpfungspunkte (561)

Entscheidungsrezensionen

  • Björn Laukemann: Prozessualer Vertrauensschutz gegen die Insolvenzmasse? (EuGH, Rs. C-724/20, S. 621) (567)
  • Jörg Kondring: Die internationale Zustellung per WhatsApp: Betrachtungen zum HZÜ und zum deutsch-britischen Abkommen von 1928 im Urteils- und Anerkennungsverfahren (OLG Frankfurt a.M., S. 625) (577)
  • Stefan Arnold: Verbraucherschutz im internationalen Zuständigkeitsrecht bei Wegzug des Verbrauchers (EuGH, Rs. C-296/20, S. 627) (585)
  • Ansgar Staudinger, Franziska Scharnetzki: Regressstatut beim Innenausgleich zwischen zwei Haftpflicht-versicherern eines Gespannes – Karlsruhe locuta, causa non finita. (BGH, S. 631) (589)
  • Claudia Mayer: Relevanz des Orts der Eheschließung für die Bestimmung des Formstatuts bei der doppelten Handschuhehe und Online-Ehe (BGH, S. 635 und VG Düsseldorf, S. 638) (594)
  • Silvia Deuring: Kauf von in Brasilien wachsenden Bäumen: kein Vertrag über dingliches Recht an unbeweglichen Sachen bzw. keine Pacht unbeweglicher Sachen (EuGH, Rs. C-595/20, S. 640) 8600)
  • Christoph Benicke, Natalie Suchocki: Die Genehmigung der Erbausschlagung durch deutsche Gerichte bei polnischen Erbfällen (OLG Hamm, S. 643) (604)
  • Rainer Hüßtege: Das Verfahren zur Erteilung einer Widerrechtlichkeitsbescheinigung – de lege lata und de lege ferenda (KG, S. 645) (613)
  • Peter Schlosser: Anerkennungsversagung nach Haager Unterhaltsübereinkommen zwingend? (BGH, S. 648) (615)
  • Bettina Heiderhoff: Geflüchtete und HKÜ (EuGH, Rs. C-262/21, S. 651) (617)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. seite III) (620)

Blick ins Ausland

  • Torstein Frantzen: Norwegisches internationales Erbrecht (655)
  • Christa Jessel-Holst: Reform des internationalen Privatrechts in Nordmazedonien (656)

Mitteilungen

  • Heinz-Peter Mansel: Beschlüsse des Deutschen Rates für Internationales Privatrecht zur Reform des internationalen Ehe- und Lebenspartnerschaftsrechts 2021 – Vorschlag der Ersten Kommission des Deutschen Rats für Internationales Privatrecht zur Reform der Art. 13, 14, 17, 17b EGBGB (657)
  • Internationale Abkommen (661)
  • Schrifttumshinweise (662)
  • Neueste Informationen II, ff.
  • Jetzt mit Beiträgen zum IPRax-Sebststudium nach § 15 FAO (589)
  • Veranstaltungen

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022/5

Abhandlungen

  • Johannes Richter: Internationale Klagezustellung nach der neugefassten EuZustVO (433)
  • Geer van Calster: Lex ecologia. On applicable law for environmental pollution (Article 7 Rome II), a pinnacle of business and human rights as well as climate change litigation (441)
  • Marc Castendiek: „Vertragliche“ Ansprüche Dritter im internationalen Privatrecht 8449)

Entscheidungsrezensionen

  • Christiane von Bary: Neues zum prozessualen Verbraucherschutz aus Luxemburg: Verbrauchereigenschaft und Wohnsitzwechsel (EuGH, Rs. C-98/20 und EuGH, Rs. C-774/19, S. 497 und 499) 8456)
  • Wiebke Voß: Das forum delicti commissi bei reinen Vermögensschäden – ein internationalzivilprozessuales Cum-Ex-Nachspiel (OLG München, S. 502) (461)
  • Lena Hornkohl: Internationale Zuständigkeit im Gestattungsverfahren nach TMG bei Verdacht auf missbräuchliche Kundenbeschwerden bei Online-Marktplätzen (OLG Köln, S. 509) (469)
  • Andreas Spickhoff: Vertrag und Delikt im Europäischen Zuständigkeitsrecht – Neuere Entwicklungen (BGH, S. 519) 8476)
  • Rolf A. Schütze: Zur Verpflichtung englischer Kläger zur Sicherheitsleistung für die Prozesskosten (§ 110 ZPO) (OLG Frankfurt a.M., S. 521) (481)
  • Herbert Roth: Qualifikationsprobleme um § 167 ZPO (OLG Frankfurt a.M., S.522) 8483)
  • Adrian Hemler: Das offenkundige Handeln in Vollmacht und der Baubetreuungsvertrag mit ausländischer Baustelle: Welches Recht ist anwendbar? (OLG Köln, S. 524) 8485)
  • Susanne Lilian Gössl: Rechtsaktbezogene Einzigartigkeit und subjektive Komponenten – Einige Notizen zum gewöhnlichen Aufenthalt im europäischen Kollisions- und Verfahrensrecht (EuGH, Rs. C-289/20, S. 526) (489)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. seite III) (497)

Blick ins Ausland

  • Denise Wiedemann: Europareise oder Umzug nach Bordeaux: der gewöhnliche Aufenthalt des Kindes nach dem HKÜ (Corte Suprema de Justicia de la Nación (Argentinien), 22.10.2020 – CIV 62230/2019/1/RH1) (530)
  • Henricus J. Snijders: Enforcement of foreign award (in online arbitration) ex officio refused because of violation of the defendant’s right to be heard 8533)
  • Mitteilungen (537)
  • Internationale Abkommen (540)
  • Schrifttumshinweise (541)
  • Neueste Informationen II, ff.
  • Jetzt mit Beiträgen zum IPRax-Selbststudium nach § 15 FAO (476)
  • Veranstaltungen

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022/4

Abhandlungen

  • Rüdiger Wolfrum: Achmea – neglecting of international public law – some afterthoughts (321)
  • Peter Schlosser: Die Gerichtsstandsvereinbarung und andere europarechtlich vollständig geregelte Verträge (326)
  • Sophia Schwemmer: Das Tokensachstatut – Zur kollisionsrechtlichen Behandlung der Übertragung von Bitcoin, Kryptowertpapieren und anderen Kryptotoken (331)

Entscheidungsrezensionen

  • Bettina Heiderhoff, Elanur Yalcin: Dienstleistung in verschiedenen Mitgliedstaaten (OLG München, S. 370) 8339)
  • Wolfgang Hau: Internationale Zuständigkeit kraft Staatsangehörigkeit im Europäischen Familienverfahrensrecht (EuGH, Rs. C-522/20, S. 374) (342)
  • Cristina Gonzalez Beilfuss: Forum non conveniens auf europäische Art: ein misslungener Dialog (EuGH, Rs. C-422/20, S. 377) (345)
  • Burkhard Hess: Exequatur sur exequatur (ne) vaut? Der EuGH erweitertet die Freizügigkeit von Drittstaatenurteilen nach Art. 39 ff. EuGVVO (EuGH, Rs. C-568/20, S. 381) (349)
  • Christoph Thole: Anfechtbare Drittzahlung auf fremde Schuld und das anwendbare Recht unter Art. 16 EuInsVO (EuGH, Rs. C-73/20, S. 384) (351)
  • Denise Wiedemann: Erbstatut oder Verfahrensrecht des Forums? – Zur Qualifikation der Nachlasspflegschaft (OLG Köln, S. 386) (356)
  • Raphael de Barros Fritz: Die Qualifikation von Schenkungen auf den Todesfall nach Erlass der EuErbVO (EuGH, Rs. C-277/20, S. 387) (360)
  • Chris Tomale: Rechtsarbitrage im Mitbestimmungsstatut der SE (BAG, S. 389 und LAG Hamburg, S. 392) (364)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. seite III) (369)

Blick ins Ausland

  • Dirk Looschelders: Qualifikation des deutschen gemeinschaftlichen Testaments nach der EuErbVO – die österreichische Perspektive (OGH, S. 396) (399)
  • Florian Eichel: Vollstreckbarerklärung aufschiebend bedingter Titel und internationale Zuständigkeit für die Vollstreckungsabwehr (OGH, S. 397) (402)
  • Anna Kirchhefer-Lauber: Zur interreligiösen Rechtsspaltung und der Bedeutung der Kulturgebundenheit des Rechts am Beispiel des Libanons – Abgrenzung konstitutiver religiöser Eheschließung von staatlichen Registrierungsakten (408)
  • Materialien (414)
  • Mitteilungen (418)
  • Internationale Abkommen (425)
  • Schrifttumshinweise (427)
  • Neueste Informationen II, IV. ff.
  • Jetzt mit Beiträgen zum IPRax-Sebststudium nach § 15 FAO (326)
  • Veranstaltungen

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022/3

Abhandlungen

  • Peter Hay: On the Road to a Third American Restatement of Conflicts Law (205)
  • Leonhard Hübner: Climate Change Litigation an der Schnittstelle von öffentlichem Recht und Privatrecht – Die ausländische Anlagengenehmigung (219)

Entscheidungsrezensionen

  • Christian Kohler: Status und Mobilität in der Europäischen Union (226)
  • Wolfgang Hau: Einstweiliger Rechtsschutz gegen öffentliche Auftraggeber: Einordnung als Zivilsache, Koordination paralleler Verfahren und mitgliedstaatliche Verfahrensautonomie (232)
  • Marian Thon: AGB-Kontrolle und Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Anwendungsbereich der EuGVVO – Rolle rückwärts in puncto Rechtssicherheit? (236)
  • Carl Friedrich Nordmeier: Internationale Zuständigkeit und ausländisches Recht im Verfahrens- und Prozesskostenhilfeverfahren – Vollstreckungsabwehrklage, § 293 ZPO und die Bewilligungsvoraussetzungen des § 114 Abs. 1 ZPO (243)
  • Rolf A. Schütze: Zur Prozesskostensicherheit US-amerikanischer Kläger nach § 110 ZPO (249)
  • Peter Mankowski: Wer ist in Deutschland die richtige Einlegestelle für eine Beschwerde unter Art. 49 Abs. 2 EuGVVO? (251)
  • Katharina Beißel, Bettina Heiderhoff: Die engere Verbindung der Ehe nach Art. 5 HUP (256)
  • Markus Lieberknecht: Transatlantisches Tauziehen – Das Verbot der Befolgung von US-Wirtschaftssanktionen unter der Blocking-VO und seine Auswirkungen auf Vertragskündigungen (260)
  • Ennio Piovesani: Der Falcone-Fall: Kollisionsrechtliche Fragen des Namens- und postmortalen Persönlichkeitsrechts (264)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. seite III) (271)

Blick ins Ausland

  • Mathias Reimann: Jurisdiction in Product Liability Litigation: The US Supreme Court Finally Turns Against Corporate Defendants, Ford Motor Co. v. Montana Eighth Judicial District Court / Ford Motor Company v. Bandemer (2021) (300)
  • Reinhold Geimer: Zustellung an fremde Staaten während eines Bürgerkriegs am Beispiel eines Antrags auf Vollstreckbarerklärung eines ausländischen Schiedsspruchs nach der New Yorker Konvention, zu U.K. Supreme Court 25.6.2021 – General Dynamics United Kingdom Ltd ./. State of Libya [2021] UKSC 22 on appeal from [2019] EWCA Civ 1110 (306)
  • Kilian Bälz: Schiedsgerichtsbarkeit, nationale Souveränität und öffentliches Interesse, Ägyptischer Kassationshof vom 8. Juli 2021 – E 1964 und E 1968/91 – „Damietta Port“ (310)
  • Mitteilungen (314)
  • Internationale Abkommen (317)
  • Schrifttumshinweise (318)
  • Neueste Informationen (#II, ff.)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrenrechts 2022/2

Abhandlungen

  • Heinz-Peter Mansel, Karsten Thorn, Rolf Wagner: Europäisches Kollisionsrecht 2021: Digitalisierung als Aufgabe (97)
  • Hannes Wais: Kollektiver Rechtsschutz und das auf unerlaubte Handlungen anwendbare Recht (141)

Entscheidungsrezensionen

  • Matthias Lehmann: Lokalisierung von Vermögensschäden und Verbandsklage im Fall unrichter Anlegerinformation: Das Urteil des EuGH in der Rechtssache VEB. / BP (EuGH, Rs. C-709/19, S. 172) (147)
  • Maximilian Pika: Harte Patronatserklärungen und Wahlschudlden nach EuGVVO und Rom I-VO (OLG Brandenburg., S. 175) (159)
  • Burkhard Hess, Antje Josephine Wille: Russische Verzugszinsen vor dem deutschen Richter: Ist ein Zinssatz von 37,5% pro Jahresquartal akzeptabel? (LG Frankfurt a.M., S. 177) (164)
  • Dirk Looschelders: Konkludente Rechtswahl im Rahmen der EuErbVO – nicht nur ein Übergangsproblem bei gemeinschaftlichen Testamenten (BGH, S. 182) (167)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (172)
  • Recthschprechungsübersicht (s. Seite III) (186)

Blick in das Ausland

  • Mathias Reimann: Human Rights Litigation Beyond the Alien Tort Claims Act: The Crucial Role of the Act of State Doctrine (187)
  • Jürgen Samtleben: Paraguay: Rechtswahl für internationale Verträge (194)
  • Materialen (197)
  • Internationale Abkommen (200)
  • Schrifttumshinweise (201)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022/1

Essays

  • E.-M. Kieninger: Climate Change Litigation and Private International Law (1)
  • S. Arnold: Artificial intelligence and party autonomy – legal capacity and capacity for choice of law in private international law (13)

Decisions Review

  • W. Hau: Personal involvement as a prerequisite for European tort jurisdiction at the centre of the plaintiff’s interests (30)
  • A. Hemler: Which point in time is relevant regarding the selection of a foreign forum by non-merchants according to § 38(2) German Code of Civil Procedure (ZPO)? (34)
  • D. Henrich: News on private divorces in and outside the EU (37)
  • C. Budzikiewicz: On the classification of dowry agreements (40)

Reviewed Decisions

  • 1, EuGH 17.6.2021 Rs. C-800/19 : Personal involvement as a prerequisite for European tort jurisdiction at the centre of the plaintiff’s interests [W. Hau, p. 30] (49)
  • 2, LG Frankfurt a.M. 26.1.20212-14 O 396/18: Which point in time is relevant regarding the selection of a foreign forum by non-merchants according to § 38(2) German Code of Civil Procedure (ZPO)? [A. Hemler, p. 34] (52)
  • 3,4 BGH 26.8.2020, 28.10.2020 XII ZB 158/18, XII ZB 187/20: News on private divorces in and outside the EU [D. Henrich, p. 37] (57)
  • 5, BGH 18.3.2020XII ZB 380/19: On the classification of dowry agreements [C. Budzikiewicz, p. 40] (68)

View to Abroad

  • E. Jayme, G. Liberati Buccianti: Private Divorces under Italian Law: Conflict of Laws (74)
  • G. Mäsch, C. Wittebol: None of Our Concern? – A Group of Companies‘ Cross-border Environmental Liability Before Dutch Courts (78)
  • H. Jacobs: Article 4(2) and (3) Rome II Regulation in a case involving multiple potential tortfeasors (85)
  • International Agreements (90)
  • Publications (91)
  • Preview #II
  • News #II, ff.
  • Conferences

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrenrechts IPRax 2021/6

Abhandlungen

  • T. Maxian Rusche: Abwehr rechtsmissbräuchlicher innereuropäischer Investoren-Staaten-Schiedsverfahren durch Verfahren vor deutschen Gerichten (494)
  • F.M. Wilke: Das IPR der elektronischen Wertpapiere (502)

Entscheidungsrezensionen

  • M. Pika: Schiedsvereinbarungsstatut und konkludente Rechtswahl (BGH, S. 544) (508)
  • F. Rieländer: Die verkappte Streitgenossenzuständigkeit am Verbrauchergerichtsstand des Art. 18 Abs. 1 EuGVVO (BayObLG, S. 550 und S. 555) (512)
  • M. Andrae: Zur Anwendung von Art. 13 Abs. 3 Nr. 2 EGBGB unter Beachtung von Sinn und Zweck des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen (BGH, S. 558) 8522)
  • D. Looschelders: Grenzüberschreitende Durchsetzung von Vereinbarungen über eine Morgengabe und Anerkennung familiengerichtlicher Entscheidungen im deutsch-iranischen Rechtsverkehr (OLG Celle, S. 563 und OLG Hamburg, S. 565) (527)
  • M. Andrae: HUP: Nachehelicher Unterhalt bei langem nichtehelichen Zusammenleben vor Eheschließung (OLG Karlsruhe, S. 567) (531)
  • C. von Bary: Anerkennung einer ausländischen Volljährigenadoption (BGH, S. 574) (537)
  • H. Roth: Vollstreckungsrechtliche Probleme wegen einer im Ursprungsstaat aufgehobenen Entscheidung (BGH, S. 583) (541)

Rezensierte Entscheidungen

31BGH26.11.2020I ZR 245/19Schiedsvereinbarungsstatut und konkludente Rechtswahl [M. Pika, S. 508]544
32,33BayObLG23.7.20201 AR 31/20, 1 AR 56/20Die verkappte Streitgenossenzuständigkeit am Verbrauchergerichtsstand des Art. 18 Abs. 1 EuGVVO [F. Rieländer, S. 512]550,555
34BGH22.7.2020XII ZB 131/20Zur Anwendung von Art. 13 Abs. 3 Nr. 2 EGBGB unter Beachtung von Sinn und Zweck des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen [M. Andrae, S. 522]558
35,36OLG Celle, OLG Hamburg25.9.2020, 25.10.201910 WF 107/20, 12 UF 220/17Grenzüberschreitende Durchsetzung von Vereinbarungen über eine Morgengabe und Anerkennung familiengerichtlicher Entscheidungen im deutsch-iranischen Rechtsverkehr [D. Looschelders, S. 527]563,565
37OLG Karlsruhe26.11.20202 UF 3/30HUP: Nachehelicher Unterhalt bei langem nichtehelichen Zusammenleben vor Eheschließung [M. Andrae, S. 531]567
38BGH27.5.2020XII ZB 54/18Anerkennung einer ausländischen Volljährigenadoption [C. von Bary, S. 537]574
39BGH9.7.2020IX ZB 86/18Vollstreckungsrechtliche Probleme wegen einer im Ursprungsstaat aufgehobenen Entscheidung [H. Roth, S. 541]583

Blick ins Ausland

O. Remien:Étroitement liée? – Zur internationalen Zuständigkeit für die Schadensersatzklage gegen einen Schiedsrichter nach Aufhebung des Schiedsspruchs und Art. 1 Abs. 2 lit. d), 7 Abs. 1 lit. b) EuGVVO585

Internationale Abkommen (592)

Schrifttumshinweise (592)

További információk az aktuális számmal kapcsolatban elérhetők itt.