Till Zimmermann: Die Universalgrammatik der Korruptionsdelikte (Teil 1) (301)
Georgia Stefanopoulou: AGG-Hopping als Betrug (319)
Klaus Hoffmann-Holland, Felix Winter: Steigerung der Tatbegehungswahrscheinlichkeit – zu Grund und Grenzen der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2 Var. 3 StGB (331)
Schrifttum
Carl-Friedrich Stuckenberg: Sophie Zaufal: Was kann ein strafrechtlicher Tatbestand leisten? (345)
Frank Zieschang: Anna Heil: Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB (349)
Stefan Storr: András Jakab (Hrsg.): Methoden und theoretische Grundfragen des österreichischen Verfassungsrechts – Eine Einführung für Fortgeschrittene (353)
Sören J. Lichtenthäler: Alexander Lehmann: Mittelbare Täterschaft durch Versetzen in einen Motivirrtum (357)
Christian Becker: Strafrechtsmetaphysik oder Verfassungsrechtspositivismus? – Überlegungen anlässlich der „strafverfassungsrechtlichen” Kritik der Recthsgutslehre (241)
Kilian Hallweger: Der ne bis in idem-Grundsatz nach dem Rom-Statut – ein ukrainisches Sondertribunal als Hindernis für die Strafverfolgung durch den Internationalen Strafgerichtshof? (256)
Oliver Harry Gerson: Unterstützung einer kriminellen Vereignigung nach § 129 Abs. 1 Satz 2 Alt. 1 StGB durch Beratungstätigkeit der Strafverteidigung – Prüfstein für die Zulässigkeit von Verteidigungshandeln oder Ungleiches unter Gleichem? (273)
Schrifttum
Gunnar Duttge: Lara Herbertz: Die Ingerenz. Eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht (290)
Jens Lehmann: Melanie Epe: Der Gefährdungsschaden. Eine kritische Untersuchung der Recthsprechung zu §§ 253, 263, 263a, 266, 266b StGB (294)
Christian Bliesener: Sandra Carina Wittmer: Straftaten und Strafverfolgung um Darknet (298)
Aziz Epik: Gefahrenabwehr durch Strafrecht – Is there glory in prevention? (1819
Hannah OfterdingerS, Stephanie Schrage: Transnationaler Menschenrechtsschutz durch das Strafrecht – insbesondere anhand des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (199)
Sebastien Seel: Die „kriminelle Vereinigung” zwischen Phantom-Dasein und uferloser Ausweitung – Zugleich ein Plädoyer für eine gesetzliche Präzisierung und Beschränkung des § 129 StGB (216)
Schrifttum
Michael Hettinger: Jürgen Wolter, Andrea Hoyer (Hrsg.), StGB – Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch. Band VI: §§ 303-358 StGB (231)
Johannes Kaspar: Eric Hilgendorf, Makoto Ida (Hrsg.), Strafrechtwissenschaft als Ordnungsfaktor (233)
Armin Engländer, Christian Rückert: Brauchen wir eine Reform des Notwehrrechts? – Kritische Anmerkungenzum Entwurf einer Neuregelung der §32, 33 StGB durch den Kriminalolitischen Kreis (121)
Beatriz Goena Vives: Unternehmensstrafrecht als Strict Liability? Überlegungen zur strafrechtlichen Haftung bei der Unternehmensnachfolge (136)
Simone Schönmehl: Die Verteilung von Geldauflagen an gemeinnützige Einrichtungen und die Staatkasse gem. § 153a Bbs. 1 Satz 2 Nr. 2 StPO: ein undurchsichtiges Geschäft (151)
Schrifttum
Michael Hagmanns, Claus Roxin, Bernd Schünemann: Strafverfahrensrecht (170)
Jens Lehmann: Hannah Andres: Karl Peters (1904-1998) (176)
Brian Valerius: Kunstgerechtes Operieren in Zeiten Künstlicher Intelligenz (61)
Andrea Elisabeth Busch: Die Zeit der Tat (§ ( StGB) und das inmittelbare Ansetzen (§ 22 StGB) des mittelbaren Täters (77)
Frank Zieschang: Die Fälschung von Gesundheitszuegnissen gem. § 277 a.F. StGB und ihre Verhältnis zur Urkundenfälschung gem. § 267 StGB – Zugleich Besprechung von BGH, Urteil vom 10.11.2022 – 5 StR 283/22 (94)
Schrifttum
Christoph Krehl: Andreas Hamacher, Günter Krings, Sven-Joachim Otto (Hrsg.): Glücksspielrecht, Handkommentar (107)
Bernd Hecker: Fabian Schäfer: Zur Strafrechtlichen Bewertung der Sterbehilfe de lege lata und de lege ferenda – ein liberaler Entwurf (110)
Peter Gröschler: Sudanne Lepsius (Hrsg.): Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswisssenschaftlicher Rationalisierungen. – Erfahrungen aus dem europäischen Mittelalter – vor und neben den großen „Glossae ordinariae” (114)
Matthias Pulte: Frank Czerner: (Neu-) Justierung und -Auslegung der Strafwecke im Corpus Juris Canonici aufgrund der apostolischen Konstitution Pascite gregem Dei (cann. 1311 § 2 ff., 1752, 16-18, 1319 CIC) (118)
Volker Erb: Die Bedeutung des Eigenverschuldens für den rechtfertigenden Notstand und für die rechtfertigende Pflichtenkollision (1)
Victoria Ibold: Recht auf selbstbestimmtes Sterben und Realität – Zu einer verfassungskonformen Auslegung von §216 StGB im Hinlblick auf BGH v.28.6.2022 – 6 StR 68/21 (16)
José Milton Peralta: Betrug durch Unterlassen – Zum zusammenhang zwischen Täuschung und Garantenstellung insbesondere aufgrund von Ingerenz (33)
Schrifttum
Diethelm Klesczewski, Philipp-Alexander Hirsch: Bes Verbrechen als Recthsverletzung. – Subjektive Rechte im Strafrecht (47)
Christian Bliesener: Richard Soyer, Stefan Schumann (Hrsg.), Verfahrensgerechtligkeit für Unternehmen (50)
Michael Heghmanns: Jürgen Wolter, Mark Deiters (Hrsg.), Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung (53)
Christian Bliesener, Christian Wienke: Die Abschöpfung durch die Kartellgeldbuße. – Auswirkungen im Kartell-, Steuer- und Organhaftungsrecht (57)
Elisa Hoven: Zum Ungang mit langen Zeitabständen zwischen Tat und Urteil (661)
Nina Schrott, Julia Mayer: Nachhaltig getäutscht: Greenwashing als Betrug? (Teil 2) – Zur Strafbarkeit produkt- und unternehmensbezogener „Grünfärberei” nach § 263 StGB (675)
Philipp Weng: Was ist eine Täuschung? – Überlegungen zur Dogmatik des Betrugs aus frame-semantischer Perspektive (692)
Schrifttum
Christoph Gusy: Udo Tietjen: Der geeignete Richter – Richterauswahl im europäischen Rechtsvergleich (703)
Thomas Weigen: Jan Caba: Obstruction of Justice at the International Criminal Court – A Comparison with the United States, Germany and the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia (706)
Gabriele Kett-Straub: Patrick Viktor Born: Die Europäisierung von Strafmilderungsgründen. Eine Analyse am Beispiel der Ermittungshilfe im Terrorismusbereich un vergleichender Betrachtung der Rechtslage in Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich (710)
Ulrich Eisenbeerg: Yann Romund: Strafprozess und Dekonstruktion. – Eine Studie zur Anwesenheit der Angelagten in der Hauptverhandlung (713)
Richard Soyer: Matthias Jahn/ Michael Tsambikakis (Hrsg.): Zeugen der Verteidigung 25 Anwaltspersönlichkeiten erzählen (717)
Katrin Höffler: „Der Täter hinter dem Täter” und ” der Täter vor dem Täter” . Organisationsoziologische, sozialpsychologische und kriminologische Anfragen an die Rechtsfigur der „Organisationsherrschaft (601)
Nina Schrott, Julia Mayer: Nachhaltig getäuscht: Greenwashing als Betrug? (Teil 1) (615)
Richard Schröder: Rechtfertigung von Klimaprotesten: Gibt es einen „strafrechtlichen Klimanotstand” – und wenn ja wie viele? (632)
Klaus Wasserburg: Teresa Frank: Die Wiederaufnahme zuungsten des Angelagten im Strafverfahren. Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem Neunzehnten Jahrhundert (653)
Michael Heghmanns: Jürgen Wolter, Mark Deiters (Hrsg.): Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung . Mit GVG und EMRK. (657)
Hans-Ullrich Paeffgen: Tobias Müller: Die Täuschung des Beschuldigten (588)
Christian Bliesener: Tamina Preuß: Fake News (592)
Laura Neumann: Alexander Aichele, Joachim Renikowski, Frauke Rostalski (Hrsg.): Normentheorie, Grundlage einer universalen Strafrechtsdogmatik – Buttenheimer Gespräche (595)
Gunnar Duttge: Nina Linnenbank: Der Rückschaufehler bei strafrechtlichen Fahrlässigkeitsbeurteilungen (598)
Tillmann Horter: Die Rechtfertigung der Verwirklichung von Straftatbeständen zum Schutz des Klimas durch die allgemeinen Notrechte (Teil 2) (481)
Heike Jung: Die Entscheidung. Anmerkungen zu einem „Justizroman” (496)
Christian Fahl: „Annähernde Spezialität” – zum Verhältnis von § 241 Abs. 1 StBG n. F. zu § 241 Abs. 2 StGB n.F. (509)
Schrifttum
Bernd Schünemann: Karsten Altenhain, Matthias Jahn, Jörg Kinzig: Die Praxis der Verständigung im Strafprozess- Eine Evaluation der Vorschriften des Gesetzes zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren vom 29.7.2009 (516)
Bernd Schünemann: Tanja Feichtlbauer: Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des „fair-trial”-Grundsatzes (521)
Ulfrid Neumann: Andrea Elisabeth Busch: Rechtsauskunft und strafrechtlicher Verantwortungsausschluss (524)
Jens Lehmann: Tim Schütz: „Hoffnungslose Kriminelle” und „Neigungstäter” (528)
Wolfgang Wohlers: Helge A. Wiechmann: Nonverbale Verhaltensweisen im Strafprozess (532)
Christian Bliesener: Marcus Böttger (Hrsg.): Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis (536)