Kriminalistik 2023/4

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (194)

Cybergrooming

  • Wiebke Buschmann, Thorsten Floren: Kindgerechte (Instagram-)Accounts bei der Polizei in NRW. Zur Bekämpfung von Cybergrooming/Teil 1 (195)
  • Niklas Himmel: Ein Plädoyer für die systematische Evaluation von Präventionskonzepten anhand von Risikofaktoren (202)

Deradikalisierungsprogramme

  • Daniel Köhler, Adrian Cherney, Amy Templar: Wie lässt sich mit Verstellung und Täuschung in Deradikalisierungsprogrammen umgehen? Ergebnisse aus einem internationalen Forschungsprojekt (208)

Vernehmungen

  • Cathrin Chevalier, Uwe Rüffer: „Kundenzufriedenheit”. Eine qualitative Untersuchung der Erfahrungen von Strafgefangenen mit kriminalpolizeilichen Vernehmungen/Teil 4 (214)

Reichsbürger und Selbstverwalter

  • Stefan Goertz: Das Gefahrenpotenzial militanter „Reichsbürger” und „Selbstverwalter”, Rechtsextremisten und „Delegitimierer”. Eine Analyse vor dem Hintergrund der Festnahmen am 7.12.2022 (219)

Geldwäsche

  • Burkhard Mühl: Geldwäschebekämpfung in der EU. Versuch einer Einordnung (227)

Wiedererkennungsverfahren

  • Ina Mahl: Identifizierungsmaßnahmen im Wiedererkennungsverfahren. Zur Neuformulierung von Nr. 18 RiStBV (232)

Kriminalistik-Schweiz

  • Hanna Ruch, Andrea Fröhlich, Sarah Lim: Grosse sprachliche Vielfalt auf kleinem Raum. Chancen und Herausforderungen für die forensische Phonetik in der Schweiz (236)

Kriminalistik-Campus

  • Justus Schauß: Das Prostitutionsverbot in Form des Nordischen Modells. Könnte die Einführung des Nordischen Modells dazu geeignet sein, den Menschenhandel in Deutschland zu bekämpfen? (245)
  • Catrin Pleitgen: Anpassungsbedarf polizeilicher Maßnahmen an eine alternde Gesellschaft. Am Beispiel der Vernehmung (251)

Rubriken

  • Aktuelles (207, 213)
  • Literatur (218, 231)
  • Recht aktuell: Strafbarkeit der Fälschung von Corona-Impfbescheinigungen (235)
  • Impressum (256)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2023/2

Fachartikel: Reichsbürger/Selbstverwalter

  • Nils Neuwald: Reichsbürger und Selbstverwalter. Rechtliche Maßnahmen und kriminalstrategische Handlungsoptionen im Rahmen alltäglicher Kontrollsituationen

Bodycams

  • Lena Lehmann, Christian Schäfer: „Einsatz in vier Wänden“. Bodycams in Wohnungen aus kriminologischer und rechtlicher Sicht

Human trafficking

  • Muazam Halili, Llokman Mirtezani: Trafficking in human beings The case of the Western Balkans countries

Vernehmungen

  • Uwe Rüffer: „Kundenzufriedenheit“. Eine qualitative Untersuchung der Erfahrungen von Strafgefangenen mit richterlichen Vernehmungen/Teil 3

Kindesmissbrauch

Susanne Bogutt, Matthias Frey: Kindersexpuppen. Die Relevanz im Kontext von Sexualstraftaten zum Nachteil von Kindern

Europol

  • Trygve Ben Holland, Sarah Holland-Kunkel, André Röhl: Zur Einbeziehung privater Akteure in polizeiliche Ermittlungen

Tagungsbericht

  • Marc Schreiber: Symposium Cybercrime 2022. Tagungsbericht vom 3. November 2022 an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz über Gesamtgesellschaftliche Veränderungen, neue Technologien, besondere Modi Operandi

Extremismus

  • Erdogan Karakaya: Zur Vielstimmigkeit der sicherheitsbehördlichen Auseinandersetzung mit Extremismen. Am Beispiel des Phänomenbereichs Islamismus

Kriminalistik-Schweiz

  • Loretta Berger: Humanitäre Forensik. Wie die Forensische Wissenschaft in humanitären Katastrophen die Not der Menschen lindern und die Würde der Toten bewahren kann

Kriminalistik-Campus

  • Franziska Noack: Der britische Digital Media Investigator (DMI). Ein Konzept für die kriminalpolizeiliche Fallarbeit in Deutschland?
  •  Johannes Lang: Intelligente Videoüberwachung. Eine Wirkungsanalyse am Beispiel der Verhaltens-/Bewegungsmustererkennung

Recht aktuell

  • Computerbetrug durch Verwendung unrichtiger Daten
  • Zur Abgrenzung der Tötung auf Verlangen von der Beihilfe zum Suizid

Literatur

  • Rudi Heimann: Für Polizeipraktiker
  • Ralph Berthel: Zu empfehlen
  • Jürgen Vahle: Ein praxisnahes Handbuch

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2023/1

Fachartikel: Vehicle Theft

  • Fatos Haziri, Enver Buçaj: The role of SMART devices in the detection of vehicle theft and related criminal offences

Fahndung

  • Bernd Zgavec: Strategische Fahndung. Anhalte- und Sichtkontrolle als taktisches Einsatzmittel zur Bekämpfung organisierter Kriminalitätsstrukturen

Vernehmungen

  • Uwe Rüffer: „Kundenzufriedenheit“. Eine qualitative Untersuchung der Erfahrungen von Strafgefangenen mit kriminalpolizeilichen Vernehmungen/Teil 2

Schusswaffengebrauch

  • Clemens Lorei: „Denn sie wissen nicht, dass sie es tun“. Zum massiven Anstieg der unbeabsichtigten Schussabgabe bei der deutschen Polizei

Praxisfall

  • Annette Marquardt: Der Praxisfall: Streiteskalation unter „Alkis“. Vorsatz bei Kapitaldelikten, Mittäterexzess, Untauglicher Versuch eines Kapiteldeliktes, Unterbringung in einer Entziehungsanstalt

Gamingplattformen

  • Florian Hartleb, Marvin Gamisch: Rechtsextremismus auf Gamingplattformen. Präventionsansätze?

Antisemitismus

  • Jana-Andrea Frommer, Sarah Jadwiga Jahn: Das Problem heißt „Antisemitismus“. Herausforderungen für die Polizeiarbeit und Polizeibildung

Digitale Forensik

  • Andreas Dewald, Felix Freiling, Tobias Gross, Dennis Kniel, Robert Michael, Konrad Rieck: Möglichkeiten und Grenzen KI-gestützter Analyse digitaler Spuren

Kriminalistik-Schweiz

  • Julian Mausbach, Valeria Kägi, Daniel Jositsch, Michael J. Thali: Forensic Nursing. Gedankenexperiment zur rechtsmedizinischen Versorgung der Zukunft. Teil 1: Die Versorgung von gewaltbetroffenen Personen

Kriminalistik-Campus

  • Moritz Lübbersmeyer: Beweissicherung durch Private bei Jagdwildereien
  • F. Birk: Politisch motivierte Kriminalität unter dem Einfluss von Verschwörungsideologien. Eine Lageauswertung verschwörungsideologisch induzierter politisch motivierter Straftaten anlässlich demonstrativer Ereignisse im Jahr 2021

Recht aktuell

  • „Ziviler Ungehorsam“ kein Rechtfertigungsgrund

Literatur

  • Dirk Bruns: Sehr gute Unterstützung für die tägliche Arbeit der Polizei
  • Joachim Faßbender: Unbedingt zu empfehlen


 

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2022/12

Editorial

Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (650)

Fachartikel: Volksverhetzung

 Anja Schiemann: Erweiterung des Straftatbestands der Volksverhetzung. Öffentliches Billigen, Leugnen oder gröbliches Verharmlosen von Völkerrechtsverbrechen künftig strafbar (651)

Deradikalisierungsforschung

  • Conrad Klosinski: Einen neuen Sinn finden! Sollten Erkenntnisse der empirischen Sinnforschung in staatlicher Deradikalisierungsarbeit und Kriminalitätsverhütung Anwendung finden? (655)

Geldwäsche

  • Jörg Lehnert: Strafverteidiger und organisierte Kriminalität (662)

DGfK-Fachtagung

  • Rolf Rainer Jaeger: Vernehmungen – Befragungen – Interviews. Die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik zeigt Vorteile und weltweite Bedeutung audiovisueller und untersuchender Vernehmungen (667)

Vernehmungen

  • Uwe Rüffer: „Kundenzufriedenheit“ Eine qualitative Untersuchung der Erfahrungen von Strafgefangenen mit kriminalpolizeilichen Vernehmungen/Teil 1 (674)

Phänomenologie

  • Sandra Hahn, Maximilian Jochum: Zum Phänomen der „Challenge“ im Kontext von Suizidalität. Eine Betrachtung in Bezug auf Kinder und Jugendliche (679)

Chatkontrolle und Vorratsdatenspeicherung

  • Axel Schwarz: Chatkontrolle und Vorratsdatenspeicherung. Die Odyssee des Kinderschutzes (685)

Kriminalistik-Schweiz

  • Alexander Schocker, Andreas Egger, Thomas Ottiker: Scene of Crime – Post Attack (SoC-PA). Gesamtschweizerische Kriminaltechnik-Übung vom November 2021 (694)

Kriminalistik-Campus

  • Sven Hornfischer: Extremismusbekämpfung. Die Bekämpfungsstrategie der Bayerischen Polizei gegen Extremismus (701)
  • Karl-Heinz Fittkau: Führung und innere Kündigung in der Kriminalpolizei. Eine quantitativ-empirische Untersuchung im BKA und in der Polizei Berlin (706)

Recht aktuell

  • Vorlage an das Bundesverfassungsgericht zur Datenerhebung nach dem PolG NRW (665)
  • Anforderungen an das Vorliegen einer (relativen) Fahruntüchtigkeit aufgrund Drogenkonsums (673)
  • Einverständnis mit Freiheitsberaubung (683)

Literatur

  • Joachim Faßbender: Praxiswissen und mehr … (691)
  • Joachim Faßbender: Trotz Schwächen empfehlenswert (692)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.