Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2024/1

Leitartikel

  • Sebastian Herrler: Geldwäscher und Oligarchen (1)

Diskussion

  • Holger Jacobs, Tobias Lutzi: HAVÜ, ja bitte! (15)

I. Artikel

  • Konrad Duden: Digital repossession als friedliche Eigenmacht: US-amerikanische Lehren für die Zulässigkeit digitaler Funktionssperren (21)
  • Felix Berner: Die „Ohne-Rechnung-Abrede“ im Vergleich zwischen deutschem und englischem Recht, den PECL und dem DCFR (44)
  • Christoph Herrmann, Tim Ellemann: Die neue Verordnung über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen – Ein Brussels Effect in Zeiten geoökonomischer Subventionswettläufe? (64)

Rückblick

  • Mathias Reimann: Rabel’s Magnificent Failure: “The Conflict of Laws: A Comparative Study” (105)

Lebenswege

  • Brenda Hale: Life of the Lady of Law Lord (129)

II. Entwicklungen

  • David Messner-Kreuzbauer, Julian Pehm: Taming AI Through Presumptions: a Softer Approach to Tort Law Harmonisation? (161)

III. Entscheidungen

  • Christian Heinze: Schadensersatzansprüche Privater bei Unionsrechtsverstößen – Erste Konturen einer europäischen Schutzgesetzhaftung (187)
  • Anne Röthel: Rechtsgeschäftliche Geschlechterklauseln konventionswidrig! (208)
  • Giacomo Biagioni: chilles and the Tortoise: The Italian Corte di Cassazione in Quest of a Solution for Cross-Border Surrogacy (222)

IV. Dokumentation

  • Benedict Walter: „Be yourself, but don’t overdo it.“ Ein Tagnusbericht zu „Spillover Effects of the Implementation of EU Law – A Threat to the Coherence of National Private Law?” (239)
  • 23rd Annual Conference on European Tort Law (ACET) (239)

V. Bibliothek

  • Reinhard Zimmermann: Carlos Amunátegui Perelló: Comentario Histórico-Dogmático al libro IV del Código Civil de Chile (243)
  • Gerhard Wagner: Marco Cappelletti: Justifying Strict Liability (2022)
  • Moritz Hennemann: Christoph Busch, Alberto De Franceschi: Algorithmic Regulation and Personalized Law – A Handbook (248)

Zu guter Letzt

  • Reinhard Zimmermann: Blaubuch (251)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Europarecht 2021/5

Aufsätze

  • Amedeo Arena: lVon einer unbezahlten Stromrechnung zum Vorrang des Europarechts:Die Hintergründe des Falls Costa gegen ENEL (527)
  • Marcel Gernert: Die gerichtliche Kontrolle der Kompetenzordnung der Europäischen Union im Lichteaktueller Entwicklungen (551)
  • Michael Denga: Plattformregulierung durch europäische Werte:Zur Bindung von Meinungsplattformen an EU-Grundrechte (569)
  • Birgit Daiber: Neue Hürden für den EU-Beitritt zur EMRK? (596)

Rechtsprechung

  • Hans-Georg Kamann, Tim Ellemann, Laurenz Weigand: Die EU-Grundrechtsberechtigung öffentlicher Unternehmen –Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 18.8.2020, 1 BvQ 82/80 (STEAG GmbH) (861)
  • Benedikt Riedl: Das CETA-Urteil im Kontext der Integrationsverantwortung –Anmerkung zu BVerfG, Urteil v. 02.03.2021, 2 BvE 4/16 (631)

Rezension

  • Hans Arno Petzold: Patrick Goffart: Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze derRückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen (638)

Elektronikusan elérhető itt.

Europarecht 2021/5

Aufsätze

  • Amedeo Arena: Von einer unbezahlten Stromrechnung zum
    Vorrang des Europarechts: Die Hintergründe des Falls Costa gegen ENEL (527)
  • Marcel Gernert: Die gerichtliche Kontrolle der Kompetenzordnung der Europäischen Union im Lichte aktueller Entwicklungen (551)
  • Michael Denga: Plattformregulierung durch europäische Werte: Zur Bindung von Meinungsplattformen an EU-Grundrechte (569)
  • Birgit Daiber: Neue Hürden für den EU-Beitritt zur EMRK? (596)

Rechtsprechung

  • Hans-Georg Kamann, Tim Ellemann, Laurenz Weigand: Die EU-Grundrechtsberechtigung öffentlicher Unternehmen – Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 18.8.2020, 1 BvQ 82/80 (STEAG GmbH) (614)
  • Benedikt Riedl: Das CETA-Urteil im Kontext der Integrationsverantwortung – Anmerkung zu BVerfG, Urteil v. 02.03.2021, 2 BvE 4/16 (631)

Rezension

  • Hans Arno Petzold: Patrick Goffart, Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze der Rückforderung unionsrechtswidriger mitgliedstaatlicher Beihilfen (638)