Kriminalistik 2023/12

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (650)

Rechtsextremismus

  • Irina Jugl-Kuntzsch: Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland. Forschungsstand und Implikationen für die Praxis (651)

Deradikalisierung

  • Samet Er: Deradikalisierungsarbeit im Gefängnis (657)

Gewaltprävention

  • Kirsten Baumbusch, Günther Bubenitschek: Gewaltprävention und Deeskalation (663)

Zwangsheirat

  • Anette Bauscher: Frauen im familiären Gefängnis – Teil 2 Perlenschatz: mehr als ein Frauenhaus! (670)

Sexualstraftaten

  • Matthias Frey: #MeToo-Momente in der Popmusik. Eine historische Betrachtung der medialen Berichterstattung zu Vorwürfen misogynen Verhaltens und sexualisierter Gewalt durch „Popstars” – Teil 2 (677)

Vernehmung

  • Andrea Beetz: Erinnerungsabruf mittels Hypnose bei alkoholbedingter Amnesie (684)

Kfz-Diebstahl

  • Sonja John, Klaus von Lampe: Die Entwendung von Kraftfahrzeugen – eine Bestandsaufnahme (687)

Rauschgiftkriminalität

  • Norbert Klapper: Zur Anordnung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung. Alle auf einem Veranstaltungsgelände eingesetzten Mitarbeiter werden überprüft mit dem Ziel, Drogendelikte zu verhindern (693)

Kriminalistik-Schweiz

  • Elijah Goldberg, Kristina Keller, Stefan Lakämper: Schutzbehauptung – Stellenwert bei verkehrsmedizinischen Fahreignungsabklärungen. Schutzbehauptung als Einflussfaktor auf das Ergebnis von Fahreignungsbegutachtungen in der Schweiz (695)

Kriminalistik-Campus

  • Sophia Weller: Polizeilicher Umgang mit Opfern von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung. Entwicklung eines interdisziplinären Handlungskonzeptes für die polizeiliche Arbeit (701)

Rubriken

Recht aktuell

  • Zugangssicherung beim Ausspähen von Daten (656)
  • Wiederaufnahme eines rechtskräftig abgeschlossenen Strafprozesses zu Ungunsten des Freigesprochenen (661)
  • Literatur (676)
  • Impressum (712)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2022/2

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund Martin (66)

Politisch motivierte Kriminalität

  • Sven Rocho: Politische motivierte Straftaten im Kontext von Verschwörungsideologien. Teil 2: Versschwörungsideologsch induzierte Kriminalität im Krisenjahr 2020 – Eine Sekundärdatenanalyse (67)

Deradikalisierungsarbeit

  • Irina Jungl: Pilotversuch einer app-basierten Methode in Baden-Württemberg (76)

Cybergrooming

  • Tom Kattenberg: Cybergrooming – Politik – (soziale) Medien – Strafe (82)

Tagungsbericht

  • Claudia Heinzelmann, Erich Marks: 26. Deutscher Präventionstag vom 10./11. Mai 2021 in Köln (85)

Sicherheitspolitik

  • Astrid Bötticher: Ein politisches Konzept für das Politikfeld innere Sicherheit (87)

Extremismus

  • Christian Herrmann: „Der Sündenbock”. Antisemitismus als verbindendes Strukturelement extremistischer Phänomenbereiche (91)

BKA-Identifizierungskommission

  • Dirk Büchner: Nach der Flut … Der Einsatz der Identifizierungskommission (IDKO) des BKA nach der Hochwasser-Katastrophe in der Eifel (14.7.2021) (94)

Verdeckte Ermittlungen

  • Michael Soiné: Selbstgespräche von Zielpersonen und Dritten im Kontext verdeckter personaler Ermittlungen. Zur Verwertbarkeit und Verwendbarkeit heimlich mitgehörter Selbstkommunikation zu Zwecken der Strafverfolgung und der Gefahrenabwehr (98)
  • Christian Schwöder: Führung virtueller Teams. Besondere Herausforderungen für Führungskräfte (103)

Kriminalistik Schweiz

  • lijah Goldberg, Stefan Lakämper: Take it or leave it. Fahrzeugentwendung zum Gebrauch als verkehrsmedizinischer Fall – eine deskriptive Analyse (112)

Kriminalistik-Campus

  • Kay Ullrich: § 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB. Als vielversprechende Sanktionsmöglichkeit nach Verfolgungsfahrten/Empfehlungen für die polizeiliche Beweisführung (118)
  • Daniela Husseneder: Kriminaltechnische Auswertung von Tonaufzeichnungen. Welchen Mehrwert bietet die „ENF-Methode”? (123)
  • Felix Hackner, Roland Hoheisel-Gruler: Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Polizei und Steuerbehörden

Rubriken

  • Literatur (102,111)
  • Recht aktuell
  • Ermittlung von GPS-Positionsdaten (90)
  • Zum Verteidigunswillen und zur Erforderlichkeit bei der Notwehr (110)
  • Impressum (128)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátumban a Könyvtár galériáján.