Recht der Internationalen Wirtschaft 2024/10

Die erste Seite

  • Thomas Frank: Grenzüberschreitende Übertragung von Pensionsverbindlichkeiten

Aufsätze

  • Rolf Wagner: Zuständigkeit nach der EuGVVO für abgetretene Ansprüche (625)
  • Silvia Deuring: Geschädigtenschutz im Lieferkettenszenario de lege lata und de lege ferenda (633)

Länderreporte

  • Constantin Frank-Fahle, Marcel Trost: Länderreport Kenia (644)
  • Michael Hördt, Sonja Heppner: Länderreport Irland (648)
  • Lutz Kaiser, Alexander C. Dy, Angelica S. Benitez, Andrei Nico P. Nunez, Philip Kiefer: Länderreport Philippinen (653)
  • Jan Sommerfeld: Länderreport Tschechische Republik (656)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Freier Kapitalverkehr – Begriff ‘Zahlungsinstrument’ – Vollmacht eines Bevollmächtigten, der im Namen des Kontoinhabers handelt – Kopie der Vollmacht mit Apostille – Haftung des Zahlungsdienstleisters (662)
  • EuGH: Pauschalreisen und verbundene Reiseleistungen – Recht auf Erstattung getätigter Zahlungen – Covid-19-Pandemie – Insolvenz des Reiseveranstalters (669)
  • EuGH: Massenentlassungen – Konsultation der Arbeitnehmervertreter – Beendigungen von Arbeitsverträgen aufgrund des Eintritts des Arbeitgebers in den Ruhestand (678)
  • EuGH: Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen – Teilzeitbeschäftigung – Zahlung von Überstundenzuschlägen (683)
  • BGH: Verfahrensvoraussetzungen des Aufhebungsverfahrens gemäß § 1059 ZPO – Schiedsspruch – Unterschrift (689)
  • BGH: Fluggastrecht – Ansprüche auf Ausgleich bei Pauschalreisen – Verjährung (693)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Keine Verfassungs- und Europarechtswidrigkeit der Besteuerung von Sportwetten (695)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationanlen Privat- und Verfahrensrechts 2024/6

Abhandlungen

  • Silvia Deuring: Die Geschlechtszugehörigkeit im Internationalen Privatrecht – Bemerkungen zum neuen Art. 7a EGBGB (433)
  • Patrick Wittum: Kein Kollisionsrehct für das digitale Zeitalter? Anwendbares Recht auf Verträge über digitale Produkte (440)

Entscheidungsrezensionen

  • Philipp Vollrath: Bestandsschutz mitgliedstaatlicher Staatsverträge im europäischen IPR/IZVR (EuGH, Rs. C-516/22, S. 478) (449)
  • Christian Rüsing: Internationales Zuständigkeit und anwendbares Recht bei der Miete von Ferienunterkünften (EuGH, Rs. C-497/22, S. 490) (456)
  • Peter Huber, Malika Boussihmad: Die Anerkennung der Errichtung eines schifffahrtsrechtlichen Haftungsbeschränkungsfonds durch Mitgliedstaaten und ihre Auswirkungen auf schuldrechtliche Ansprüche (BGH, S. 493) (463)
  • Jan Ole Flindt: Verfahrensentscheidende Vorfrage oder vorfrageähnliche Hauptfrage? Zur Qualifikation eines sachenrechtlichen Rückforderungsanspruchs im Rahmen des ehelichen Revokationsrechts (OLG Karlsruhe, S. 500) (466)
  • Felix Berner: Die Eingriffskondiktion im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (OLG München, S. 504) (471)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (478)

Blick in das Ausland

  • Gilles Cuniberti: French Supreme Court Excludes Insolvency Proceedings from Scope of Nationality Based Jurisdiction (Art. 14, C. civ.) (511)
  • Michael Klein: Spanische Zinsen zwischen Schuld- und Prozessstatut – Zur Qualifikation des spanischen Art. 20 Abs 4 UAbs. 1 LCS, des § 287 ZPO und zur Rechtsprechung des EuGH zur Abgrenzung von Schuld- und Prozessrecht (513)
  • Internationale Abkommen (518)
  • Schrifttumshinweise (519)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2023/8

  • Wolfgang Keuter: Entwicklungen im Statusrecht 2022 (565)
  • Werner Gutdeutsch: Unterhalt bei erweitertem Umgangsrecht bzw. Wechselmodell 572
  • Jan Peter Schmidt, Reinhard Zimmermann: Nachlassabwicklung in Deutschland (575)

  • EuGHMR: Änderung eines nicht rechtmäßig erworbenen, tatsächlich geführten Namens (m. Anm. Jan Ole Flindt) (590)
  • EuGHMR: Rechtliche Elternschaft bei Leihmutter-Kind (m. Anm. Jens Scherpe) (615)
  • BVerfG: Hausverbot und Umgangsregelung durch Betreuer (m. Anm. Angie Schneider) (634)
  • BGH: Kindeswohlabwägung bei Einbenennung des Kindes (m. Anm. Silvia Deuring) (593)
  • OLG Bamberg: Anhörung der Eltern bei einstweiliger Kindesunterbringung (m. Anm. Stephan Hammer) (599)
  • KG: Einheitliche Sorgerechtsentscheidung nach §§ 1666, 1671 BGB (m. Anm. Ulrich Rake) (602)
  • OLG Bremen: Berücksichtigung miterlebter Gewalt bei Rückführungsentscheidung (m. Anm. Joanna Guttzeit) (608)
  • OLG Bamberg: Voraussetzung für die Entlassung eines Vormunds (m. Anm. Ingo Socha) (613)
  • IDSG: Zuständigkeit für die Aufbewahrung von Akten eines Verfahrensbeistands und Schadensersatz wegen Datenschutzverletzung (LSe m. Anm. Harald Vogel) (631)
  • AmtsG Offenburg: Zulässigkeit der Anhörung per Video-Konferenz (m. Anm. Andreas Gietl) (640)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022/6

Abhandlungen

  • Ulrike Janzen, Rolf Wagner: Die IntFamRVG-Novelle nach der Neufassung der EuEheVO (545)
  • Robert Magnus: Die Neuregelung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts der Adoption (552)
  • Heinz-Peter Mansel: Zur Liberalisierung des internationalen Ehe- und Lebenspartnerschaftsrechts des EGBGB: Bemerkungen zum Ort der Eheschließung und Registerort als Anknüpfungspunkte (561)

Entscheidungsrezensionen

  • Björn Laukemann: Prozessualer Vertrauensschutz gegen die Insolvenzmasse? (EuGH, Rs. C-724/20, S. 621) (567)
  • Jörg Kondring: Die internationale Zustellung per WhatsApp: Betrachtungen zum HZÜ und zum deutsch-britischen Abkommen von 1928 im Urteils- und Anerkennungsverfahren (OLG Frankfurt a.M., S. 625) (577)
  • Stefan Arnold: Verbraucherschutz im internationalen Zuständigkeitsrecht bei Wegzug des Verbrauchers (EuGH, Rs. C-296/20, S. 627) (585)
  • Ansgar Staudinger, Franziska Scharnetzki: Regressstatut beim Innenausgleich zwischen zwei Haftpflicht-versicherern eines Gespannes – Karlsruhe locuta, causa non finita. (BGH, S. 631) (589)
  • Claudia Mayer: Relevanz des Orts der Eheschließung für die Bestimmung des Formstatuts bei der doppelten Handschuhehe und Online-Ehe (BGH, S. 635 und VG Düsseldorf, S. 638) (594)
  • Silvia Deuring: Kauf von in Brasilien wachsenden Bäumen: kein Vertrag über dingliches Recht an unbeweglichen Sachen bzw. keine Pacht unbeweglicher Sachen (EuGH, Rs. C-595/20, S. 640) 8600)
  • Christoph Benicke, Natalie Suchocki: Die Genehmigung der Erbausschlagung durch deutsche Gerichte bei polnischen Erbfällen (OLG Hamm, S. 643) (604)
  • Rainer Hüßtege: Das Verfahren zur Erteilung einer Widerrechtlichkeitsbescheinigung – de lege lata und de lege ferenda (KG, S. 645) (613)
  • Peter Schlosser: Anerkennungsversagung nach Haager Unterhaltsübereinkommen zwingend? (BGH, S. 648) (615)
  • Bettina Heiderhoff: Geflüchtete und HKÜ (EuGH, Rs. C-262/21, S. 651) (617)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. seite III) (620)

Blick ins Ausland

  • Torstein Frantzen: Norwegisches internationales Erbrecht (655)
  • Christa Jessel-Holst: Reform des internationalen Privatrechts in Nordmazedonien (656)

Mitteilungen

  • Heinz-Peter Mansel: Beschlüsse des Deutschen Rates für Internationales Privatrecht zur Reform des internationalen Ehe- und Lebenspartnerschaftsrechts 2021 – Vorschlag der Ersten Kommission des Deutschen Rats für Internationales Privatrecht zur Reform der Art. 13, 14, 17, 17b EGBGB (657)
  • Internationale Abkommen (661)
  • Schrifttumshinweise (662)
  • Neueste Informationen II, ff.
  • Jetzt mit Beiträgen zum IPRax-Sebststudium nach § 15 FAO (589)
  • Veranstaltungen

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2022/21

  • Walter Kogel: Teilungsversteigerung bei Trennung und Scheidung FAO §15 (1661)
  • Silvia Deuring: Rechtswahl und ordre public: Möglichkeiten und Grenzenim Internationalen Namensrecht (1669)
  • EuGH: Kindergeld in den ersten drei Monaten des Aufenthalts (LSe m. Anm. Arno Bokeloh) (1684)
  • BVerfG: Pflicht zum Nachweis einer Masernimpfung verfassungsgemäß (1690)
  • BGH: Feststellung der Vollstreckbarkeit eines ausländischen Unterhaltstitels (m. Anm. Christoph A. Kern) (1719)
  • OLG Brandenburg: Kindeswille und Entscheidungsbefugnis für Coronaschutzimpfung des Kindes (1704)
  • OLG Frankfurt/M.: Ablehnung der Beiordnung eines Rechtsanwalts für verfahrensfähigen Minderjährigen (m. Anm. MartinStreicher) (1710)
  • OLG Dresden: Zulässigkeit derTeilungsversteigerung vor Rechtskraftder Scheidung (1724)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.