Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2022/6

  • Dagmar Coester-Waltjen: Probleme der postmortalen Befruchtung (401)
  • Rolf Wagner: Neufassung der Art. 7, 15, 7b II und 24 EGBGB durch das Gesetz zur Reform des Betreuungs- und Vormundschaftsrechts (405)
  • Frederik Brenner: Der Begriff des Einleitens eines Hauptsachverefahrens gemäß § 52. ABs. 2 FamFG nach Erlass einer einstweiligen Anordnung (414)
  • BGH: Rechts wahl erfasst auch Vatesnamen bulgarischen Rechts (m. Anm. Christian von Bary) (421)
  • BGH: Steuererstattungsansprüche und Vorfälligkeitsentschädigungen im Zugewinnausgleich (m. Anm. Ludwig Bergschneider) (425)
  • BGH: Erfüllung der Belegpflicht im Zugewinnausgleichsverfahren (m. Anm. Anatol Dutta) (429)
  • BGH: AfA, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Tilgungen und Altesvorsorge im Unterhalt (m. Anm. Alexander Witt) (434)
  • BGH: Vaterschaftsfeststellung auf Grundlage eines ausländischen Abstammungsgutachtens (m. Anm. Alexander Schwonberg) (459)
  • OLG Frankfurt: Zustellung un Verjährung bei Zugewinnausgleich nach griechischem Recht (m. Anm. Benjamin Lorenz) (431)
  • VGH Baden-Württemberg: Inobhutnahme des Neugeborenen einer inhaftierten Mutter (m. Anm. Thomas Meysen) (450)

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrenrechts 2022/2

Abhandlungen

  • Heinz-Peter Mansel, Karsten Thorn, Rolf Wagner: Europäisches Kollisionsrecht 2021: Digitalisierung als Aufgabe (97)
  • Hannes Wais: Kollektiver Rechtsschutz und das auf unerlaubte Handlungen anwendbare Recht (141)

Entscheidungsrezensionen

  • Matthias Lehmann: Lokalisierung von Vermögensschäden und Verbandsklage im Fall unrichter Anlegerinformation: Das Urteil des EuGH in der Rechtssache VEB. / BP (EuGH, Rs. C-709/19, S. 172) (147)
  • Maximilian Pika: Harte Patronatserklärungen und Wahlschudlden nach EuGVVO und Rom I-VO (OLG Brandenburg., S. 175) (159)
  • Burkhard Hess, Antje Josephine Wille: Russische Verzugszinsen vor dem deutschen Richter: Ist ein Zinssatz von 37,5% pro Jahresquartal akzeptabel? (LG Frankfurt a.M., S. 177) (164)
  • Dirk Looschelders: Konkludente Rechtswahl im Rahmen der EuErbVO – nicht nur ein Übergangsproblem bei gemeinschaftlichen Testamenten (BGH, S. 182) (167)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (172)
  • Recthschprechungsübersicht (s. Seite III) (186)

Blick in das Ausland

  • Mathias Reimann: Human Rights Litigation Beyond the Alien Tort Claims Act: The Crucial Role of the Act of State Doctrine (187)
  • Jürgen Samtleben: Paraguay: Rechtswahl für internationale Verträge (194)
  • Materialen (197)
  • Internationale Abkommen (200)
  • Schrifttumshinweise (201)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2022/4

  • Wolfgang Keuter: Etwicklungen im Statusrecht 2021 (237)
  • Rolf Wagner: Recht am Eheschließungsort als generelles Eheschließungsstatut? (245)

  • EuGHMR: Berücksichtigung der etnischen und kulturellen Identität des Kindes bei Adoptionsentscheidung (m. Anm. Andreas Botthof) (289)
  • EuGH: Ausstellung eines Ausweisdouments für Kind gleichgeschlecthlicher Eltern (m. Anm. Jan Ole Flindt) (281)
  • BGH: Abänderung des Versourgungsausgleichs nach Tod eines Ehegatten (m. Anm. Helmut Borth) (258)
  • BGH: Vererblichkeit von Geldentschädigungsansprüchen wegen Persönlichkeitsverlegzung (Kohl-Protokolle) (m. Anm. Dieter Leipold) (306)
  • BGH: Postmortales Persönlichkeitsrecht in Bezug auf Buchveröffentlichungen (Kohl-Protokolle) (311)
  • BGH: Eidestattliche Versicherung bei Auskunft durch notarilelles Nachlassverzeichnis (m. Anm. Ricarda Lotte) (317)
  • OLG Frankfurt: Einheitliche Sorgerechtsentscheidung nach §§ 1666, 1671 BGB (m. Anm. Rüdiger Ernst) (267)
  • OLG Dresden: Auswahl des Vormunds (m. Anm. Birgit Hoffmann) (277)

Juristische Ausbildung 2021/12

Aufsätze

  • Rolf Wagner: Grundzüge der EuGVVO – unter besonderer Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung – Teil 1 (1409)
  • Constantin Luft: Der Methodenstreit in der analytischen Rechtsphilosophie (1418)
  • Jacqueline Lorenzen: Grundlagen des Europarechts (Teil IV): Europäische Verwaltung (1426)

Grundstudium

  • Nikolaus Bosch: Die Bestimmung von Vermögensbetreuungspflichten (1439)

Repetitorium

  • Florian Becker, Simon Meyer: Der Zugang zu öffentlichen Einrichtungen (1450)

Schwerpunktbereich

  • Arian Nazari-Khanachayi, Michael Höhne: Grundzüge des Gesellschaftsrechts unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen – Teil 2: Personengesellschaftsrecht 81462)
  • Alexander Wilhelm: Examensklausur Kapitalgesellschaftsrecht (1478)

Methodik

  • Johannes Claudio Felsch, Niklas von Jutrzenka: ZR-Anfängerklausur zum BGB AT (1486)
  • Simon Horn: ZR-Examensklausur zum Sachmangel und zur Nacherfüllung (Diesel-Skandal) (1493)
  • Stephan Klenner: ÖR-Fortgeschrittenenklausur zum Kommunalrecht (1502)
  • Janick Haas, Marie Thamar Hänke: StR-Anfängerhausarbeit zum Allgemeinen Teil (1508)

Aktuelle Rechtsprechung in der
JURA-Kartei (JK)


  • ZR »Hate Speech« auf sozialen Plattformen, Teil 1:
    Einbeziehung von Nutzungsbedingungen
    ZR Grabpflegekosten sind keine Nachlassverbindlichkeiten i. S. von § 1968 BGB
    ZR Zur Berücksichtigung des Steuerschadens als Verdienstausfallschaden bei Zusammenveranlagung
    StR Verbreitung eines Erpressungstrojaners
    StR Reichweite der Vermögensbetreuungspflicht eines Oberbürgermeisters
  • StR Anforderungen an den subjektiven Tatbestand bei
    Polizeifluchtfällen
    ÖR Altersgrenze für Zugang zum Notarberuf
    ÖR Vereinbarkeit eines unternehmensinternen Kopftuchverbots mit Unionsrecht
    ÖR Verfassungsmäßigkeit der elektronischen Aufenthaltsüberwachung (»elektronische Fußfessel«)
    ÖR Verfassungsrechtliche Anforderungen an Zwangsbehandlungen im Maßregelvollzug bei Patientenverfügung

Elektronikusan elérhető itt.