Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023/3

Abhandlungen

  • Thomas Pfeiffer: Judicial Presumptions: Finding of Facts or Application of Law? The characterization of so-called factual presumptions in private international law (217)
  • Dário Moura Vicente: The Role of the Brussels I-bis Regulation in European Private International Law and the Challenges Facing it (221)
  • Anatol Dutta: Überlegungen zu einer Reform des (deutschen) internationalen Namensrechts (227)
  • Tobias Helms: Co-Elternschaft im IPR (232)

Entscheidungsrezensionen

  • Maximilian Pika: .Auf dem Weg zu einem europäischen Schiedsverfahrensrecht oder zu außereuropäischen Schiedsorten? (EuGH, Rs. C-700/20, S. 280) (238)
  • Torsten Kindt: Der Pechstein-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts – Eher mahnender Fingerzeig denn schallende Ohrfeige Richtung Lausanne (BVerfG, S. 285) (243)
  • Reinhold Geimer: Wahl der internationalen Zuständigkeit Deutschlands ohne (wirksame) Vereinbarung der örtlichen Zuständigkeit (LG Frankfurt a.M., S. 290) (251)
  • Lena Hornkohl: Die internationalzivilprozessualen Folgen der unionskartellrechtlichen Konzernhaftung (EuGH, Rs. C-882/19, S. 294) (254)
  • Claudia Mayer: (Unechte) Vaterschaftskonkurrenzen im Internationalen Privatrecht (BGH und OLG Brandenburg, S. 300 und S. 305) (264)
  • Dieter Henrich: Zur Anerkennung von außergerichtlichen Ehescheidungen (EuGH, Rs. C-646/20, OLG Braunschweig, S. 306 und S. 310) (268)
  • Philipp Scholz: Pflichtteil und ordre public (OGH, und BGH, S. 312 und S. 316) (273)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. Seite III) (280)
  • Materialien (322)
  • Mitteilungen (323)
  • Internationale Abkommen (327)
  • Schrifttumshinweise (328)
  • Neueste Informationen (II, IV. ff.)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2021/3

Artikel

  • Franz Streng: Persönlichkeitsstörungen als Herausforderung für die Schuldfähigkeitsentscheidun (613)
  • Sebastian Bürger: Berücksichtigung behördlicher Entscheidungen bei der Auslegung von Strafnorme (637)
  • Maximilian Lenk: Strafrecht im normhierarchischen Kontext – Zur Auslegung bundesgesetzlicher Strafvorschriften mittels Landesrecht (659)
  • Martin Eibach, Philipp Scholz: Zur Strafbarkeit unternehmerischer Fehlentscheidungen – zugleich ein Beitrag zur Zivilrechtsakzessorietät des Untreuetatbestands und zu ihren institutionellen Rahmenbedingungen (685)
  • Paul Krell: Grund und Grenzen des (neuen) Schutzes von Geschäftsgeheimnissen – am Beispiel des Whistleblowing (714)
  • Florian Slogsnat: Ne bis in idem – Legitimität und verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Erweiterung der Wiederaufnahmegründe zuungunsten des Beschuldigten durch das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit (741)
  • Martin Heger, Lukas Huthmann: „Grundrechtsvielfalt“ in Europa: Wegmarken hin zu einem europäisierten deutschen Strafverfassungsrecht? (777)
  • Leonie Steinl: Der Einfluss der Istanbul-Konvention auf das deutsche Strafrecht – Völkerrechtliche Vorgaben für den Umgang mit Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (819)

Auslandsrundschau

  • Stefano Ruggeri: Grundrechtseingriffe und neue digitale Ermittlungsmaßnahmen im italienischen Strafprozessrecht – 843 (121)
  • Dominik Hotz: Ecocide as the Missing Fifth Crime under International Criminal Law? – 861 (139)

Elektronikusan elérhető itt.