Kriminalistik 2024/7

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund M. Martin: Editorial (385)

Beiträge

  • Nikola Hahn: Kriminalistisches Denken. Von den historischen Wurzeln zu einem modernen Arbeitsmodell – Teil IV (386)
  • Julian Arnold, Matthias Heinze: Betäubungsmittelhandel im Darknet (400)
  • Elissa Mollakuqe, Vesna Dimitrova, Vesa Mollakuqe : Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität mittels Fake News. Vergleichende Analyse mit europäischen Rechtsinstrumenten (405)
  • Jonas Grünewald: Das Spiel mit dem Hass (412)
  • Jörg Angerer: Quo vadis Cybercrime (418)
  • Haydée Mareike Haass  Bystander: innen als mediale Phänomene in der deutschen Krimiserie Der Kommissar (1969-1976) – Teil 2 (418)
  • Oliver Bossert: Die Gremienstrukturen der Europäischen Union aus einer polizeilichen Perspektive (425)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Anonyme Anzeige über Hinweisgebersystem als Grundlage einer Durchsuchungsanordnung (432)
  • Jürgen Vahle: Zum Grenzwert nicht geringer Menge von Konsumcannabis (433)

Kriminalistik – Schweiz

  • Martin Lory, Michael Bovens: Die Vernehmlassung der neuen Forensik-Norm ISO 21043
  • Einblicke in die Logik der Schlussfolgerungen und Stolpersteine der Übersetzung (434)

Kriminalistik – Campus

  • Janina Schuh  Stichwörter: Kryptowährung, Geldwäsche, Internetkriminalität. Möglichkeiten der staatlichen Regulierung (438)
  • Andreas Freudenmann: Waldbrände als Resultat vorsätzlicher Brandstiftung. Praktische Möglichkeiten der situativen Prävention (443)

Literatur

  • Dorothee Dienstbühl: Berthel, Lapp: Kriminalstrategie – Konzepte zur Verbrechensbekämpfung, 2. Aufl. 2024 (448)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2024/5

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (257)

Beiträge

  • Nikola Hahn: Kriminalistisches Denken. Von den historischen Wurzeln zu einem modernen Arbeitsmodell – Teil III (258)
  • Heiko Rittelmeier: Mobilfunkgerätevergleichssammlung in der ZITiS (271)
  • Fernando Sanchez-Hermosilla:Feststellung der Täterschaft durch digitale Spuren in einem Schwurgerichtsverfahren (274)
  • Kerstin Busch, Frank Keßler, Louis Wiegand: DNA-Spuren im Erkenntnisverfahren (280)
  • Tom Mannewitz: Politisch motiviert, aber nicht extremistisch? Inkonsistenzen behördlicher Gewaltklassifikation aus politikwissenschaftlicher Perspektive (283)
  • Verena Fiebig, Fabian Kurz: „BRD GmbH” und „Deep State”. Die Vermischung von Reichsbürger/Selbstverwalter- und QAnon-Ideologie und die Auswirkungen für die Sicherheitsbehörden in Deutschland (291)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zum Beweisverwertungsverbot bei rechtswidriger Durchsuchung (298)
  • Jürgen Vahle: Zu den Voraussetzungen eines entschuldigenden Notstands (298)
  • Jürgen Vahle: Referentenentwurf: Gesetzliche Regelung des Einsatzes von V-Personen (299)
  • Jürgen Vahle: Durchsuchung eines Kinderzimmers (300)

Tagungsbericht

  • Florian Hartleb: Präventionsgipfel in Österreich (11./12.3.2024) (301)

Kriminalistik – Schweiz

  • Beatrice Kübli: Legen Sie einfach auf!. Mehrstufige Bekämpfung von Telefonbetrug (304)

Kriminalistik – Campus

  • Björn Baumgart: Mikroexpressionen in polizeilichen Vernehmungen. Eine aktuelle kriminalistische Betrachtung (308)
  • Lasse Schulz: Der Mythos des „Großen Austauschs” als Meta-Erzählung des globalen Rechtsextremismus. Länderspezifische Aufklärungs- und Präventionsansätze im Vergleich (314)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2024/1

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (1)

Aufsätze

  • Nikola Hahn: Kriminalistisches Denken. Von den historischen Wurzeln zu einem modernen Arbeitsmodell – Teil I (2)
  • Arne Augustini, Ibrahim Bebars, Julia Berczyk, Eva Bitsch, Claudia Dantschke, Alma Fathi, Kaan Orhon: Jihadismus und Terrorismus. Ansätze und Herausforderungen zivilgesellschaftlicher Deradikalisierungsarbeit am Beispiel der Rückkehrer*innen aus jihadistischen Kampfgebieten (10)
  • Stefan Goertz: Der Krieg in Israel und Gaza und die Folgen für Deutschland, Europa und die Welt (18)
  • Hanna Maria Knühl, Nina Scherer: Sekundäre Viktimisierung im Kontext polizeilicher Betreuungsmaßnahmen verhindern. Eine Analyse am Beispiel des Terroranschlags am Breitscheidplatz (27)
  • Hardy Borchert, Frank Mende: Organisierte Schwarzarbeit in Deutschland. Das Ermittlungsverfahren Obelisk (33)
  • Daniel Köhler, Julia Filipps: „Strategiepatenschaft für Demokratie und Toleranz in der Polizei Baden-Württemberg“. Ergebnisse aus der formativen Evaluation für die Pilotphase (39)

Kriminalistik – Schweiz

  • Michael Bovens, Markus Zürcher: Nukleare Forensik Schweiz. Das „A-Team“ für die Gefahrenabwehr und Ereignisbewältigung in radiologischen Lagen im Verbund mit der klassischen Forensik (46)

Kriminalistik – Campus

  • Damian Janitzki: Intelligente Videoüberwachung. Funktionsweise und Möglichkeiten der Nutzung durch die Polizei (49)
  • Phillipp Sasiadek: Die Anhängerschaft von Verschwörungsmythen. Eine empiriegestützte Adressatenanalyse für polizeiliche Umgangsstrategien im Kontext der Corona-Pandemie (53)

Recht aktuell

  • Keine Rechtsbeugung bei unvertretbarer Einstellung von Ermittlungsverfahren (60)
  • Voraussetzungen der Telekommunikationsüberwachung (61)
  • Zur geringen Menge bei Levometamfetamin im Betäubungsmittelrecht (63)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2024/2

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (65)

Beiträge

  • Nikola Hahn: Kriminalistisches Denken. Von den historischen Wurzeln zu einem modernen Arbeitsmodell – Teil II (66)
  • Annette Marquardt: Zweifacher Mord und Mordversuch. Ein besonderer Fall (78)
  • Florian Endres, Christian Höppner, Marcel Komarek, Natalia Schindler: Vom Anschluss an das „Kalifat” bis zur Reintegration in Deutschland. Die Entwicklung der Rolle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Kontext des Umgangs mit Rückkehrenden aus dem sog. Islamischen Staat (84)
  • Angelika Treibel: Psychologische Beratung nach hoch belastenden Ereignissen. Bedarfsorientierung und Nicht-Pathologisierung als zielführende Prinzipien – Ein Praxisbericht aus der Beratungsstelle „BeKo Rhein-Neckar” (91)
  • Louis Jarvers: Open Source Intelligence in Sicherheitsbehörden organisieren. Vergleich von vier Organisationsmodellen für Internetermittlung und -Monitoring – Teil 1: Zentralstelle und Flächensatz (98)
  • Aktuelles: Gewaltkriminalität im Fokus (104)

Kriminalistik – Schweiz

  • Daniel Eisenhart u.a. : Replik zu den beiden Beiträgen: Forensic Nursing. Gedankenexperiment zur rechtsmedizinischen Versorgung der Zukunft (105)
  • Julian Mausbach, Michael Thali, Valeria Kägi: Zürcher Modell. Aufsuchender Dienst Forensic Nurses (106)

Kriminalistik – Campus

  • Sebastian Hilsberg: Erfolgsprojekt oder Reformbedarf? Eine Analyse der Sexualstrafrechtsreform unter Berücksichtigung kriminalstatistischer Aspekte (110)
  • Tim Schreiber: Prävention von Geldwäsche. Eine kritische Betrachtung etablierter Präventionsmaßnahmen im Hinblick auf die aktuellen Reformüberlegungen zur Einführung einer Bargeldobergrenze (117)

Recht aktuell

  • OLG Schleswig, Urt. v. 9.8.2023 – 1 ORs 4 Ss 7/23 Kein Notstandrecht für Klimaschützer (126)

Literatur

  • Michael Wagner-Kern: Rittig, Hartmann-Wergen: Fälle zum strafprozessualen Ermittlungsverfahren (127)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.