Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2024/1

Leitartikel

  • Sebastian Herrler: Geldwäscher und Oligarchen (1)

Diskussion

  • Holger Jacobs, Tobias Lutzi: HAVÜ, ja bitte! (15)

I. Artikel

  • Konrad Duden: Digital repossession als friedliche Eigenmacht: US-amerikanische Lehren für die Zulässigkeit digitaler Funktionssperren (21)
  • Felix Berner: Die „Ohne-Rechnung-Abrede“ im Vergleich zwischen deutschem und englischem Recht, den PECL und dem DCFR (44)
  • Christoph Herrmann, Tim Ellemann: Die neue Verordnung über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen – Ein Brussels Effect in Zeiten geoökonomischer Subventionswettläufe? (64)

Rückblick

  • Mathias Reimann: Rabel’s Magnificent Failure: “The Conflict of Laws: A Comparative Study” (105)

Lebenswege

  • Brenda Hale: Life of the Lady of Law Lord (129)

II. Entwicklungen

  • David Messner-Kreuzbauer, Julian Pehm: Taming AI Through Presumptions: a Softer Approach to Tort Law Harmonisation? (161)

III. Entscheidungen

  • Christian Heinze: Schadensersatzansprüche Privater bei Unionsrechtsverstößen – Erste Konturen einer europäischen Schutzgesetzhaftung (187)
  • Anne Röthel: Rechtsgeschäftliche Geschlechterklauseln konventionswidrig! (208)
  • Giacomo Biagioni: chilles and the Tortoise: The Italian Corte di Cassazione in Quest of a Solution for Cross-Border Surrogacy (222)

IV. Dokumentation

  • Benedict Walter: „Be yourself, but don’t overdo it.“ Ein Tagnusbericht zu „Spillover Effects of the Implementation of EU Law – A Threat to the Coherence of National Private Law?” (239)
  • 23rd Annual Conference on European Tort Law (ACET) (239)

V. Bibliothek

  • Reinhard Zimmermann: Carlos Amunátegui Perelló: Comentario Histórico-Dogmático al libro IV del Código Civil de Chile (243)
  • Gerhard Wagner: Marco Cappelletti: Justifying Strict Liability (2022)
  • Moritz Hennemann: Christoph Busch, Alberto De Franceschi: Algorithmic Regulation and Personalized Law – A Handbook (248)

Zu guter Letzt

  • Reinhard Zimmermann: Blaubuch (251)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023/6

Abhandlungen

  • Jan Oster: Einstweilige Maßnahmen gegen grenzüberschreitende Online-Plattformen (505)
  • Michael Cremer: Goldene Pässe – Erkaufte Staatsangehörigkeit im Internationalen Privatrecht (510)

Entscheidungsrezensionen

  • Rolf A. Schütze: Die Befreiung englischer Kläger von der Verpflichtung zur Stellung einer Prozesskostensicherheit nach dem Europäischen Niederlassungsabkommen (523)
  • Christoph Thole: Hoheitlich erlangte Beweismittel und die Einordnung wettbewerbsrechtlicher Klagen als Zivilsache i.S.d. Art. 1 EuGVVO (524)
  • Tess Bens: Die Scheinunternehmerin, der vermittelnde Lebensgefährte und der gutgläubige Vertragspartner: Feststellung der Verbrauchereigenschaft i.S.v. Art. 17 EuGVVO (527)
  • Ivo Back, Frederik Burghardt: Zum Stellenwert des letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalts für den nachehelichen Unterhalt – Der BGH im Bermudadreieck zwischen tatrichterlicher Abwägung, grundsätzlicher Bedeutung und acte clair (531)
  • Andreas Botthof: Haager Kindesentführungsübereinkommen (HKÜ): Zum Rückgabestaat und dem Kindeswohl als Vollstreckungshindernis (536)
  • Denise Wiedemann: Die Sicherung von Zwangsgeldern mittels Europäischer Kontenpfändung (540)

Rezensierte Entscheidungen

  • Nr. 40. BGH – ZPO §110: Die Befreiung englischer Kläger von der Verpflichtung zur Stellung einer Prozesskostensicherheit nach dem Europäischen Niederlassungsabkommen [R.A. Schütze, S. 523]  (546)
  • Nr. 41. EuGH – EuGVVO Art. 1 Abs. 1: Hoheitlich erlangte Beweismittel und die Einordnung wettbewerbsrechtlicher Klagen als Zivilsache i.S.d. Art. 1 EuGVVO [C. Thole, S. 525]  (547)
  • Nr. 42. EuGH – EuGVVO Art. 17 Abs. 1: Die Scheinunternehmerin, der vermittelnde Lebensgefährte und der gutgläubige Vertragspartner: Feststellung der Verbrauchereigenschaft i.S.v. Art. 17 EuGVVO [T. Bens, S. 528]  (549)
  • Nr. 43. BGH – EuUnthVO Art. 15; HUP Art. 3 Abs. 1, Art. 5, Art. 8: Zum Stellenwert des letzten gemeinsamen gewöhnlichen Aufenthalts für den nachehelichen Unterhalt – Der BGH im Bermudadreieck zwischen tatrichterlicher Abwägung, grundsätzlicher Bedeutung und acte clair [I. Bach/F. Burghardt, S. 531]  (554)
  • Nr. 44. KG Berlin – HKÜ Art. 1 lit. a), b), Art. 3, Art. 12 Abs. 1, 2, Art. 13 Abs. 1 S. 1 lit. b) (557)
  • Nr. 45. OGH – AußStrG § 71 Abs. 3; HKÜ Art. 3 (560)
  • Nr. 46. OLG Köln – EuKPfVO Art. 4 Nr. 5, Nr. 8 (561)
  • Nr. 47. EuGH – Verordnung (EU) Nr. 655/2014 Art. 4, Art. 7 Abs. 2; EuGVVO Art. 55 (562)

Blick in das Ausland

  • Peter Hay: The Rise of General Juridiction over Out-of-State Enterprises in the United States (Der US-Supreme Court erweitert die allgemeine Zuständigkeit für Klagen gegen auswärtige im Forumsstaat tätige Gesellschaften) (566)
  • Mathias Reimann: The Renewed Threat of „Grasping” Juridiction over Corporations – and Its Limits. (Der erneute Gefahr „exorbitanter” Zustaendigkeit amerikanischer Gerichte – und ihre Grenzen) (571)
  • Toshiyuki Kono: Strafschadensersatz und proaktive Anwendung des ordre public im Rahmen der Anerkennung ausländischer Urteile in Japan (576)
  • Mitteilungen (s. Seite III) (579)
  • Internationale Abkommen (581)
  • Schrifttumshinweise (581)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrenrechts 2022/2

Abhandlungen

  • Heinz-Peter Mansel, Karsten Thorn, Rolf Wagner: Europäisches Kollisionsrecht 2021: Digitalisierung als Aufgabe (97)
  • Hannes Wais: Kollektiver Rechtsschutz und das auf unerlaubte Handlungen anwendbare Recht (141)

Entscheidungsrezensionen

  • Matthias Lehmann: Lokalisierung von Vermögensschäden und Verbandsklage im Fall unrichter Anlegerinformation: Das Urteil des EuGH in der Rechtssache VEB. / BP (EuGH, Rs. C-709/19, S. 172) (147)
  • Maximilian Pika: Harte Patronatserklärungen und Wahlschudlden nach EuGVVO und Rom I-VO (OLG Brandenburg., S. 175) (159)
  • Burkhard Hess, Antje Josephine Wille: Russische Verzugszinsen vor dem deutschen Richter: Ist ein Zinssatz von 37,5% pro Jahresquartal akzeptabel? (LG Frankfurt a.M., S. 177) (164)
  • Dirk Looschelders: Konkludente Rechtswahl im Rahmen der EuErbVO – nicht nur ein Übergangsproblem bei gemeinschaftlichen Testamenten (BGH, S. 182) (167)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (172)
  • Recthschprechungsübersicht (s. Seite III) (186)

Blick in das Ausland

  • Mathias Reimann: Human Rights Litigation Beyond the Alien Tort Claims Act: The Crucial Role of the Act of State Doctrine (187)
  • Jürgen Samtleben: Paraguay: Rechtswahl für internationale Verträge (194)
  • Materialen (197)
  • Internationale Abkommen (200)
  • Schrifttumshinweise (201)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.