Zeitschrift fürEuropäisches Privatrecht 2024/4

Leitartikel

  • Eva-Maria Kieninger: Der Green Deal und das Europäische Privatrecht (731)

I. Artikel

  • Stefanie Jung, Anne-Kathrin Haag: Chancen und Risiken eines Virtual Registered Office (VRO) (738)
  • Frederick Rieländer: Eigentum an digitalen Vermögenswerten – Auf dem Weg zu einem sachenrechtlichen Zuordnungsregime für Krypto-Assets (769)

Rückblick

  • Johannes Platschek: Leopold Wenger und die „Antike Rechtsgeschichte“ (805)

Lebenswege

  • Hugh Beale: My Life as a Lawyer: An Accidental Scholar (831)

II. Entwicklungen

  • Laura Nasse: La loi vit-elle? Erste Entwicklungen in der Rechtsprechung zum französischen Lieferkettengesetz (850)
  • Christian Kohler, Marlene Brosch, Sibylle Seyr: Unionsrecht und Privatrecht: Zur Rechtsprechung des EuGH im Jahre 2023 (873)

III. Entscheidungen

  • Selma Nabulsi: „Dauerbrenner“ beim EuGH: Der Ersatz immaterieller Schäden nach Art. 82 DS-GVO (912)
  • Madeleine Petersen Weiner: ECJ on “Quasi-Anti-Suit Injunctions” – Old Wine in New Bottles? (929)
  • Marko Andjic: Konkretisierung des Orts des Schadenseintritts nach Art. 7 Nr. 2 Brüssel Ia-VO in den sogenannten „Dieselfällen“ (947)

IV. Dokumentation

  • Paul Patreider, Charlotte Wendland: Tagungsbericht: Strategische Prozessführung. Dienst an der Gesellschaft oder Missbrauch der Gerichte? (963)

V. Bibliothek

  • Heiko Richter: Alberto De Franceschi, Reiner Schulze: Harmonizing Digital Contract Law: The Impact of EU Directives 2019/770 and 2019/771 and the Regulation of Online Platforms (2023) (967)
  • Samuel Vuattoux-Bock: Oliver Remien, Liviu Zidaru: Gemeineuropäisches Privatrecht in Rumänien – Neue Kodifikationen zwischen französischen, deutschen oder österreichischen und europäisch internationalen Einflüssen (2023) (969)
  • Reinhard Zimmermann: Francesco Paolo Patti: La volontà testamentaria nei conflitti ereditari (2022) (971)

Zu guter Letzt

  • Dieter Schwab: Wege im Recht (973)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2023/4

Leitartikel

  • Hans-W. Micklitz: Nachhaltiges Verbraucherrecht – ein Oxymoron? (743)

I. Artikel

  • Robert Uerpmann-Wittzack, Qetevan Qistauri: Kindeswohl und die Funktionsbedingungen des europäischen Gerichtsverbundes (751)
  • Stefan Huber: Die ELI/UNIDROIT Model European Rules of Civil Procedure (777)
  • Ben Köhler: Das Kaufvertragsrecht im Vorentwurf zur Reform des französischen besonderen Vertragsrechts (809)

Rückblick

  • Sibylle Hofer: Eugen Huber (1849–1923) Gesetzgebung auf der Basis historischer Rechtsvergleichung (843)

Lebenswege

  • Richard M. Buxbaum: Law as a Fallback Choice (869)

II. Entwicklungen

  • Christian Kohler, Marlene Brosch, Jean-Christoph Puffer-Mariette, Wolfgang Rosch: Unionsrecht und Privatrecht: Zur Rechtsprechung des EuGH in den Jahren 2021 und 2022 (909)
  • Jens Gal: Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung-Richtlinie refit(t)ed – Zur Aufbereitung des Gewandes der altehrwürdigen KH-RL (964)

III. Entscheidungen

  • Jan Lüttringhaus: Ungerechtfertigte Bereicherung in Mehrpersonenverhältnissen und die Rom II-Verordnung – Entscheidung der Cour de cassation 09.02.2022 (998)
  • Felix Aiwanger:Keine Transparenz um jeden Preis – privatrechtliche Implikationen der Unionsrechtswidrigkeit öffentlich zugänglicher Transparenzregister – Urteil des EuGH (Große Kammer) vom 22. November 2022 (1013)

IV. Dokumentation

  • Rechtsakte der Europäischen Union auf dem Gebiet des Europäischen Privatrechts 2022 (1029)
  • Alessa Karlinski, Maren Vogel: Die Achtung des Fremden – Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? Tagungsbericht zur vierten IPR-Nachwuchstagung 2023 (1031)

V. Bibliothek

  • Nils Jansen: The Eclipse of Classical Thought in China and the West (1035)
  • Tommaso dalla Massara: Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter – 100 Jahre Soziales Privatrecht I: Vom Liberalen zum Sozialen Privatrecht? Der französisch-italienische Obligationenrechts-Entwurf von 1927 (1037)
  • Reinhard Zimmermann: Wege zur Rechtsgeschichte: Die rechtshistorische Exegese (1038)

Zu guter Letzt

  • Waltraud Hakenberg: Justitia im Männerwald (1041)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.