Zeitschrift fürEuropäisches Privatrecht 2024/4

Leitartikel

  • Eva-Maria Kieninger: Der Green Deal und das Europäische Privatrecht (731)

I. Artikel

  • Stefanie Jung, Anne-Kathrin Haag: Chancen und Risiken eines Virtual Registered Office (VRO) (738)
  • Frederick Rieländer: Eigentum an digitalen Vermögenswerten – Auf dem Weg zu einem sachenrechtlichen Zuordnungsregime für Krypto-Assets (769)

Rückblick

  • Johannes Platschek: Leopold Wenger und die „Antike Rechtsgeschichte“ (805)

Lebenswege

  • Hugh Beale: My Life as a Lawyer: An Accidental Scholar (831)

II. Entwicklungen

  • Laura Nasse: La loi vit-elle? Erste Entwicklungen in der Rechtsprechung zum französischen Lieferkettengesetz (850)
  • Christian Kohler, Marlene Brosch, Sibylle Seyr: Unionsrecht und Privatrecht: Zur Rechtsprechung des EuGH im Jahre 2023 (873)

III. Entscheidungen

  • Selma Nabulsi: „Dauerbrenner“ beim EuGH: Der Ersatz immaterieller Schäden nach Art. 82 DS-GVO (912)
  • Madeleine Petersen Weiner: ECJ on “Quasi-Anti-Suit Injunctions” – Old Wine in New Bottles? (929)
  • Marko Andjic: Konkretisierung des Orts des Schadenseintritts nach Art. 7 Nr. 2 Brüssel Ia-VO in den sogenannten „Dieselfällen“ (947)

IV. Dokumentation

  • Paul Patreider, Charlotte Wendland: Tagungsbericht: Strategische Prozessführung. Dienst an der Gesellschaft oder Missbrauch der Gerichte? (963)

V. Bibliothek

  • Heiko Richter: Alberto De Franceschi, Reiner Schulze: Harmonizing Digital Contract Law: The Impact of EU Directives 2019/770 and 2019/771 and the Regulation of Online Platforms (2023) (967)
  • Samuel Vuattoux-Bock: Oliver Remien, Liviu Zidaru: Gemeineuropäisches Privatrecht in Rumänien – Neue Kodifikationen zwischen französischen, deutschen oder österreichischen und europäisch internationalen Einflüssen (2023) (969)
  • Reinhard Zimmermann: Francesco Paolo Patti: La volontà testamentaria nei conflitti ereditari (2022) (971)

Zu guter Letzt

  • Dieter Schwab: Wege im Recht (973

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022/4

Abhandlungen

  • Rüdiger Wolfrum: Achmea – neglecting of international public law – some afterthoughts (321)
  • Peter Schlosser: Die Gerichtsstandsvereinbarung und andere europarechtlich vollständig geregelte Verträge (326)
  • Sophia Schwemmer: Das Tokensachstatut – Zur kollisionsrechtlichen Behandlung der Übertragung von Bitcoin, Kryptowertpapieren und anderen Kryptotoken (331)

Entscheidungsrezensionen

  • Bettina Heiderhoff, Elanur Yalcin: Dienstleistung in verschiedenen Mitgliedstaaten (OLG München, S. 370) 8339)
  • Wolfgang Hau: Internationale Zuständigkeit kraft Staatsangehörigkeit im Europäischen Familienverfahrensrecht (EuGH, Rs. C-522/20, S. 374) (342)
  • Cristina Gonzalez Beilfuss: Forum non conveniens auf europäische Art: ein misslungener Dialog (EuGH, Rs. C-422/20, S. 377) (345)
  • Burkhard Hess: Exequatur sur exequatur (ne) vaut? Der EuGH erweitertet die Freizügigkeit von Drittstaatenurteilen nach Art. 39 ff. EuGVVO (EuGH, Rs. C-568/20, S. 381) (349)
  • Christoph Thole: Anfechtbare Drittzahlung auf fremde Schuld und das anwendbare Recht unter Art. 16 EuInsVO (EuGH, Rs. C-73/20, S. 384) (351)
  • Denise Wiedemann: Erbstatut oder Verfahrensrecht des Forums? – Zur Qualifikation der Nachlasspflegschaft (OLG Köln, S. 386) (356)
  • Raphael de Barros Fritz: Die Qualifikation von Schenkungen auf den Todesfall nach Erlass der EuErbVO (EuGH, Rs. C-277/20, S. 387) (360)
  • Chris Tomale: Rechtsarbitrage im Mitbestimmungsstatut der SE (BAG, S. 389 und LAG Hamburg, S. 392) (364)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. seite III) (369)

Blick ins Ausland

  • Dirk Looschelders: Qualifikation des deutschen gemeinschaftlichen Testaments nach der EuErbVO – die österreichische Perspektive (OGH, S. 396) (399)
  • Florian Eichel: Vollstreckbarerklärung aufschiebend bedingter Titel und internationale Zuständigkeit für die Vollstreckungsabwehr (OGH, S. 397) (402)
  • Anna Kirchhefer-Lauber: Zur interreligiösen Rechtsspaltung und der Bedeutung der Kulturgebundenheit des Rechts am Beispiel des Libanons – Abgrenzung konstitutiver religiöser Eheschließung von staatlichen Registrierungsakten (408)
  • Materialien (414)
  • Mitteilungen (418)
  • Internationale Abkommen (425)
  • Schrifttumshinweise (427)
  • Neueste Informationen II, IV. ff.
  • Jetzt mit Beiträgen zum IPRax-Sebststudium nach § 15 FAO (326)
  • Veranstaltungen

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.