Kriminalistik 2024/4

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (193)

Beiträge

  • Thomas Hestermann, Simone Ennenbach, Lara Lorenz: Die dunkle Seite der sozialen Medien. Wie Pädokriminelle die Arglosigkeit von Kindern und Eltern ausnutzen (194)
  • Isa Ciftci, Lucas Müßig: Menschenfeindlichkeit in den Sicherheitsbehörden. Struktureller Reformbedarf in der Prävention (197)
  • Alexandra Mehnert, Elisa Fraaß, Laura Liebscher: Zivilgesellschaftliche Ausstiegs- und Distanzierungsberatung in justiziellen Kontexten. Ausstieg auf (An-)Weisung? (203)
  • Annette Marquardt: Versuchtes Tötungsdelikt im Supermarkt. Mordmerkmal Heimtücke, Rücktritt vom Versuch und die besondere Problematik von Zeugenaussagen (209)
  • Joline Wochnik, Nicole Selzer: Konferenzreport { Cyber : Crime || Security || Society }. Network-Event der Cyberagentur (215)
  • Franc Pozderec, Tomaž Čas: Beschlagnahme illegaler Drogen in der Republik Slowenien (218)
  • Stefan Goertz: Institutionelles Lernen. Die österreichischen Sicherheitsbehörden nach dem islamistischen Anschlag 2020 in Wien (224)
  • Rolf Ritsert, Carsten Twelmeier, Christin Mainzer:  Die CEPOL-Beteiligung deutscher Strafverfolgungsbehörden. Gute Gelegenheiten und verpasste Chancen (227)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zur Annahme eines bedingten Tötungsvorsatzes (236)

Krimialistik – Schweiz

  • Joel Haefeli: Zum Umgang mit Staatsverweigerern im waffenrechtlichen Verwaltungsverfahren (237)

Kriminalistik – Campus

  • Finn Behrenbeck: Das Merkmal „fest entschlossen sein” als geeignete Lösung?. Nach der verfassungsrechtlichen Kritik an § 89a StGB (241)
  • Lea Brömmelhörster: Potentielle Gefahren von Deepfakes. Inwieweit können Deepfakes einen Angriff auf die Demokratie darstellen? (248)

Literatur

  • Joachim Faßbender: Stricker: Tatortarbeit (256)
  • VRiLG Martin Hussels: Jansen: Zeuge- und Aussagepsychologie (256)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.