Kriminalistik 2024/5

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (257)

Beiträge

  • Nikola Hahn: Kriminalistisches Denken. Von den historischen Wurzeln zu einem modernen Arbeitsmodell – Teil III (258)
  • Heiko Rittelmeier: Mobilfunkgerätevergleichssammlung in der ZITiS (271)
  • Fernando Sanchez-Hermosilla:Feststellung der Täterschaft durch digitale Spuren in einem Schwurgerichtsverfahren (274)
  • Kerstin Busch, Frank Keßler, Louis Wiegand: DNA-Spuren im Erkenntnisverfahren (280)
  • Tom Mannewitz: Politisch motiviert, aber nicht extremistisch? Inkonsistenzen behördlicher Gewaltklassifikation aus politikwissenschaftlicher Perspektive (283)
  • Verena Fiebig, Fabian Kurz: „BRD GmbH” und „Deep State”. Die Vermischung von Reichsbürger/Selbstverwalter- und QAnon-Ideologie und die Auswirkungen für die Sicherheitsbehörden in Deutschland (291)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zum Beweisverwertungsverbot bei rechtswidriger Durchsuchung (298)
  • Jürgen Vahle: Zu den Voraussetzungen eines entschuldigenden Notstands (298)
  • Jürgen Vahle: Referentenentwurf: Gesetzliche Regelung des Einsatzes von V-Personen (299)
  • Jürgen Vahle: Durchsuchung eines Kinderzimmers (300)

Tagungsbericht

  • Florian Hartleb: Präventionsgipfel in Österreich (11./12.3.2024) (301)

Kriminalistik – Schweiz

  • Beatrice Kübli: Legen Sie einfach auf!. Mehrstufige Bekämpfung von Telefonbetrug (304)

Kriminalistik – Campus

  • Björn Baumgart: Mikroexpressionen in polizeilichen Vernehmungen. Eine aktuelle kriminalistische Betrachtung (308)
  • Lasse Schulz: Der Mythos des „Großen Austauschs” als Meta-Erzählung des globalen Rechtsextremismus. Länderspezifische Aufklärungs- und Präventionsansätze im Vergleich (314)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.