Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/6

Abhandlungen

  • Till Zimmermann: Die Universalgrammatik der Korruptionsdelikte (Teil 1) (301)
  • Georgia Stefanopoulou: AGG-Hopping als Betrug (319)
  • Klaus Hoffmann-Holland, Felix Winter: Steigerung der Tatbegehungswahrscheinlichkeit – zu Grund und Grenzen der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2 Var. 3 StGB (331)

Schrifttum

  • Carl-Friedrich Stuckenberg: Sophie Zaufal: Was kann ein strafrechtlicher Tatbestand leisten? (345)
  • Frank Zieschang: Anna Heil: Der Vorteilsbegriff im Sinne des § 257 StGB (349)
  • Stefan Storr: András Jakab (Hrsg.): Methoden und theoretische Grundfragen des österreichischen Verfassungsrechts – Eine Einführung für Fortgeschrittene (353)
  • Sören J. Lichtenthäler: Alexander Lehmann: Mittelbare Täterschaft durch Versetzen in einen Motivirrtum (357)


Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2023/7

Abhandlungen

  • Christian Rückert: Ein blick in die Blackbox – Künstliche Intelligenz und Machine Learning als Beweismittel im Strafverfahren (361)
  • Klaus Hoffmann-Holland: Präzisierung durch Perspektvierung – Zur Konturierung der Untreue in BGH, Urt. v. 10.1.2023 (377)
  • Matthias Wachter: Einwilligung und Wahrheitspflichtverletzung. Zur Bedeutung von Fehlvoerstellungen für den Unrechtsausschluss (390)

Schrifttum

  • Wolfgang Wohlers: Alexander Johann Mayr: Die Strafbarkeit juristische Personen als strafe für fremde Schuld (403)
  • Christoph Gusy: Matthias Bäcker/ Christoph Burchard (Hrsg.): Strafverfassungsrecht (406)
  • Andreas Popp: Matthias Wiacek, Strafbarkeit rechts motivierter Cyberkriminalität in sozialen Neztwerken (409)
  • Luis Greco: Otto Lagodny: Zwei Strafrechtswelten (412)
  • Pierre Hauck: Hans-Holger Herrnfeld/ Robert Esser (Hrsg.), Europäische Staatanwaltschaft (416)