Christian Becker: Strafrechtsmetaphysik oder Verfassungsrechtspositivismus? – Überlegungen anlässlich der „strafverfassungsrechtlichen” Kritik der Recthsgutslehre (241)
Kilian Hallweger: Der ne bis in idem-Grundsatz nach dem Rom-Statut – ein ukrainisches Sondertribunal als Hindernis für die Strafverfolgung durch den Internationalen Strafgerichtshof? (256)
Oliver Harry Gerson: Unterstützung einer kriminellen Vereignigung nach § 129 Abs. 1 Satz 2 Alt. 1 StGB durch Beratungstätigkeit der Strafverteidigung – Prüfstein für die Zulässigkeit von Verteidigungshandeln oder Ungleiches unter Gleichem? (273)
Schrifttum
Gunnar Duttge: Lara Herbertz: Die Ingerenz. Eine Garantenpflicht aus Gefährdungsunrecht (290)
Jens Lehmann: Melanie Epe: Der Gefährdungsschaden. Eine kritische Untersuchung der Recthsprechung zu §§ 253, 263, 263a, 266, 266b StGB (294)
Christian Bliesener: Sandra Carina Wittmer: Straftaten und Strafverfolgung um Darknet (298)