Recht der Arbeit 2022/4

Abhandlungen

  • Klaus Bepler: Zwischenbilanz Tarifeinheitsgesetz (189)
  • Sebastian Kolbe: Tarifeinheit auf dem Prüfstand – Lehren aus dem GDL-Streik 2021 (199)
  • Clemens Höpfner, Jakob Schneck: Die Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen am Beispiel des Tagesstreiks – Teil II (206)
  • Marie Herberger: Verbandsklageverfahren für diskriminierungsrechtliche Ansprüche (220)
  • Marie-Luisa Hülsmann: Grenzen der Meinungsäußerungsfreiheit im Arbeitsverhältnis (228)
  • Oliver Ricken: Der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsfeststellung – Grundlagen und neue Herausforderungen (235)

Entscheidungsbesprechungen

  • Martin Strake: Annahmeverzug – böswillig unterlassener Zwischenverdienst Anmerkung zu BAG v. 8.9.2021 – 5 AZR 205/21 (244)
  • Anna Louisa Wittlich, Sebastian Krülls: Bereitstellung essentieller Arbeitsmittel – Kompensation bleibt schwierig Anmerkung zu BAG v. 10.11.2021 – 5 AZR 334/21 (248)

Schrifttum

  • Paul Melot de Beauregard: Philipp Byers: Mitarbeiterkontrollen (252)

Recht der Arbeit 2022/3

Abhandlungen

  • Bernd Waas: KI und Arbeitsrecht (125)
  • Clemens Höpfner, Jakob Schneck: Die Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen am Beispiel des Tagesstreiks – Teil I (131)
  • Mario Eylert, Ursula Rinck: Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge – eine aktuelle Bestandsaufnahme (146)
  • Christopher Borho: Zum maßgeblichen Zeitpunkt für das Eingreifen des Bestandsschutzes nach § 323 Abs. 1 UmwG (159)
  • Stefan Greiner: Auswirkungen der Tarifeinheit im Betrieb auf Betriebsvereinbarungen (164)
  • Friederike Malorny: Datenschutz als Grenze KI-basierter Auswahlentscheidungen im Arbeitsrecht (170)
  • Wolfgang Josef Vogt: Betriebszuschnitt und Tarifeinheit (178)

Entscheidungsbesprechung

  • Stefan Lunk: Mitbestimmung bei Hinausschiebensvereinbarung. Anmerkung zu BAG v. 22.9.2021 – 7 ABR 22/20 (181)

Schrifttum

  • Manfred Herbert: Valentine, Sophie: Arbeitgeberseitige Sprachanforderungen im Arbeitsverhältnis (186)

Recht der Arbeit 2022/2

Abhandlungen

  • Christian Picker, Leander Rathmann: Europäisierung des Kündigungsschutzes? (61)
  • Timon Grau, Sophie Kruppa: Die arbeitsrechtliche Agenda der neuen Bundesregierung (73)
  • Jakob Schneck: Die Auswirkungen der Crowdworker-Entscheidung auf den Arbeitnehmerstatus von Fußballschiedsrichtern (85)

Besprechungsaufsätze

  • Jan Alexander Daum: Der Kleinbetrieb im internationalen Großunternehmen (96)
  • Gerrit Horst: Die schwindende Indizwirkung von Tarifvertragsabschlüssen für die
    Tariffähigkeit einer Arbeitnehmervereinigung 1 (105)
  • Rolf Wank: Bereitschaftsdienst und Mindestlohn (113)

Entscheidungsbesprechung

Steffen Klumpp: Bezugnahme und „auseinanderlaufende“ Tarifwerke Anmerkung zu BAG v. 28.4.2021 – 4 AZR 229/20 (120)