Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2024/8

Abhandlungen

  • Ingeborg Zerbes: Zugriff auf Daten über Smarphones & Co: Verfassungsgerichtlich geprägte Updates der österreichischen StPO – mit „Teaser” für den dijt 2024 (421)
  • Frauke Rostalski: Strafe als Resonanz. Zum legitimen Zweck von Strafrecht und Strafe (441)
  • Henning Lorenz, Johannes Porzelle: „Klimakleben” als Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte? (456)

Schrifttum

  • Michael Heghmanns: Anna Helena Albrecht, Georg Steinberg: De Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts (473)
  • Bernd Heinrich: He Liu: Rekontstruktion des Verbotsirrtums: Die einheitlich Irrtumslehre (476)
  • Jens Lehmann: Bettina Limperg, Michael Kißener, Andreas Roth (Hrsg.): Entsorgung der Vergangenheit? (478)

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2023/6

Abhandlungen

  • Tobias Kulhanek: De (fehlende) Inhaltsdokumentation des Strafprozesses (301)
  • Brian Valerius: Die audiovisuelle Aufzeichnung der strafgerichtlichen Hauptverhandlung (319)
  • Henning Lorenz: Gesundheitsschädigung bei symptonloser Infektion mit Krankheitsserregern (337)

Schrifttum

  • Heike Jung: Dela-Meadeleine Halecke, Joanna Melz, Uwe Scheffler, Claudia Zielinska (Hrsg.): Kunst und Strafrecht (353)
  • Jens Lehmann: Friedrich Kießling, Christoph Safferling: Staatschutz im Kalten Krieg (356)

Kriminalistik 2022/8-9

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (450)

Hawala-Banking

  • Carsten Wendt: Das deutlich unterschätzte „Hawala-Banking“ (451)

Illegaler Kulturgüterhandel

  • Trygve Ben Holland, Sarah Holland-Kunkel, Arthur Hartmann, Gabriela Piontkowski: Illegaler Handel mit Kulturgütern. Zur Gefährdung der inneren Sicherheit mittels Marktplatzierung gefälschter und/oder Raubgrabungen entspringender Artefakte durch Kriminelle Netzwerke: Fokus Albanien (458)

Internet-Regulierung

  • Astrid Bötticher: Das Metaversum. Eine Herausforderung für die Regulierung (466)

Verschwörungstheorien

  • Christian Herrmann: Iluminati. Verschwörungstheorien als verbindendes Strukturelement extremistischer Phänomenbereiche (470)

Verfassungsschutz

  • Stefan Goertz, Martina Goertz-Neumann: Extremisten in deutschen Sicherheitsbehörden. Eine Auswertung aktueller Lageberichte des Bundesamtes für Verfassungsschutz/Teil 1 (475)

Einzeltäter

  • Eva Walther, Ursula Bier, Christine Hellbach, Guntram Scheer: Das Konzept vom Einzeltäter. Eine Studie mit angehenden Kriminalkommissarinnen und -kommissaren (483)

Zuhälterei

  • Manfred Paulus: Zuhälter. Über die Wiederentdeckung eines verschwunden geglaubten Wesens (488)

Szenario-Technik in kriminalstrategischen Konzepten

  • Henrik Englberger: Die Szenario-Technik zur Prognose von Problementwicklungen in kriminalstrategischen Konzepten (492)

Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz

  • Markus Pullen: Automatisierte Themenerkennung in großen digitalen Textbeständen. Grundlagen und polizeiliche Nutzungsmöglichkeiten eines Themenerkennungs-Algorithmus aus dem Unangeleiteten Maschinellen Lernen (495)

Rechtsprechung

  • Henning Lorenz: Teleskopschlagstöcke als Waffen. Eine straf- und waffenrechtliche Betrachtung (503)

Kriminalistik-Schweiz

  • Dirk Baier, Lorenz Biberstein: Cyberbullying-Erfahrungen Erwachsener in der Schweiz. Vor und während der Covid-19-Pandemie (506)

Kriminalistik-Campus

  • Philip Praunsmändel: Hybride Bedrohungen. Zur potenziellen Gefahr für die innere Sicherheit im Kontext des demokratischen Meinungs- und Willensbildungsprozesses (510)
  • Trygve Ben Holland, Sarah Holland-Kunkel: Gemeinsame polizeiliche Ausbildung in der Sicherheitsunion. Für internationale Ermittlungen zur Erreichung einer Europäischen Polizei- und Polizistenkultur (515)

Recht aktuell

  • „Herrühren“ bei Geldwäsche (465)
  • Weitere Durchsuchung nach Wegfall des Anfangsverdachts (474)
  • Tragen einer „Uniformjacke“ mit Aufschrift „Pozilei“ (504)

Literatur

  • Joachim Faßbender: Plädoyer für die digitale Forensik (487)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.