Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2024/3

  • Nachruf auf Heike Schweitzer (497)

Leitartikel

  • Moritz Hennemann: Der European Media Freedom Act oder: Von Zielen und Mitteln des Medienrechts (498)

I. Artikel

  • Jan von Hein: Die Europäisierung des internationalen Erwachsenenschutzes (505)
  • Gerhard Wagner, Oguzhan Samanci: Justizgrundrechte im Schiedsverfahren? – Pechstein und die Folgen für die Handelsschiedsgerichtsbarkeit (533)
  • Marc-Philippe Weller, Theresa Hößl, Camilla Seemann: Klimaneutralität im Privatrecht (575)

Rückblick

  • Corjo Jansen: 80 years of Benelux: cause for celebration? (611)
  • Detlef Liebs: Otto Lenel (1849-1935) (622)

II. Entwicklungen

  • David Ullenboom: Die Auslegung von EuGH-Entscheidungen – ein Blick aus der Gerichtspraxis (636)
  • Sarah Legner:  Informationspflichten des europäischen Verbrauchervertragsrechts im digitalen Zeitalter – Quo Vadis? (649)

III. Entscheidungen

  • Tanja Domej: Keine Anerkennung der Streichung der Geschlechtsangabe nach § 45b PStG in der Schweiz – Urteil des schweizerischen Bundesgerichts vom 8. Juni 2023 (674)
  • Florian Bode: „Hermann“ – Reichsmarschall und Blindgänger – Entscheidungen des Court of Appeal of England and Wales vom 14. Dezember 2023 (695)
  • Peter McColgan: Rechtmäßigkeitsdogmatik der Datenschutzgrundverordnung – Urteil des EuGH (Große Kammer) vom 4. Juli 2023 (700)

IV. Bibliothek

  • Reinhard Zimmermann: Axel Flessner:  Europäisches Vertragsrecht: Die Rechtslage bei Nichterfüllung (2024) (719)
  • Yeşim M. Atamer: Maximilian Wörner-Schönecker: Rechtstransfers – Eine Analyse anhand von Typologien (2022) (722)
  • Klaus Vieweg: Christoph R. Möller: Lex Sportiva – Zur Verfassung der transnationalen Dopingregulierung (2022) (724)
  • Zhong Xing Tan: Franz Bauer, Ben Köhler: Proportionality in Private Law (2023) (726)

Zu guter Letzt

  • Valentin Pinel de Dret: What’s in a Name, an Epilogue (729)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2023/1

Leitartikel

  • Juliane Kokott: Reformen der Europäischen Gerichtsverfassung (1)

I. Artikel

  • Birke Häcker: Die Rolle der Rechtsprechung im Zivilrecht: Eine rechtsvergleichende Etüde (10)
  • Axel Metzger, Heike Schweitzer: Shaping Markets: A Critical Evaluation of the Draft Data Act (42)
  • Jennifer Trinks: Gesellschaftsrechtliche Wahlverwandtschaften: französische SAS und europäische SES (83)

Lebenswege

  • Hans-Bernd Schäfer: Bildungsreise mit kundigen Reiseleitern 8113)

II. Entwicklungen

  • Denise Wiedemann: Die Bekämpfung des Klimawandels im Wohnungseigentumsrecht – aktuelle Entwicklungen in Europa (154)
  • Francisco Marcos: Trucks cartel damages claims: Thousand and odd judgments issued by Spanish Appeal Courts (178)

III. Entscheidungen

  • EuGH (Große Kammer), 21.12.2021 – ohneAZ: Nachkommen oder nicht nachkommen, das ist hier die Frage… Das Dilemma der Wahl zwischen der Einhaltung der EU-Blocking-VO oder der US-Sanktionen vor dem Europäischen Gerichtshof (m. Anm. Szabados) (213)
  • OLG Düsseldorf, 16.02.2021 – ohneAZ: Datenschutz und Allgemeines Persönlichkeitsrecht Zu Schutzzweckerwägungen bei Art. 82 DSGVO und zu Gerichtsgutachten unter der DSGVO (m. Anm. Engel) (230)
  • Österreichischen Obersten Gerichtshofs, 25.02.2021 – ohneAZ: Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung (m. Anm. Boosfeld) (249)

IV. Dokumentation

Information

  • 22nd Annual Conference on European Tort Law (ACET) (275)

V. Bibliothek


  • Dirk Looschelders: Schuldrechtsdigitalisierung (277)
  • Martin Gebauer: Europäisches Vertragsrecht – Institutionelle und methodische Grundlagen, materielles Recht, Kollisionsrecht (279)
  • Gralf-Peter Calliess, Nicholas Mouttotos: European Contract Law and the Creation of Norms (281)

Zu guter Letzt

  • „It was a dark and stormy night“ (284)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.