Kriminalistik 2024/7

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund M. Martin: Editorial (385)

Beiträge

  • Nikola Hahn: Kriminalistisches Denken. Von den historischen Wurzeln zu einem modernen Arbeitsmodell – Teil IV (386)
  • Julian Arnold, Matthias Heinze: Betäubungsmittelhandel im Darknet (400)
  • Elissa Mollakuqe, Vesna Dimitrova, Vesa Mollakuqe : Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität mittels Fake News. Vergleichende Analyse mit europäischen Rechtsinstrumenten (405)
  • Jonas Grünewald: Das Spiel mit dem Hass (412)
  • Jörg Angerer: Quo vadis Cybercrime (418)
  • Haydée Mareike Haass  Bystander: innen als mediale Phänomene in der deutschen Krimiserie Der Kommissar (1969-1976) – Teil 2 (418)
  • Oliver Bossert: Die Gremienstrukturen der Europäischen Union aus einer polizeilichen Perspektive (425)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Anonyme Anzeige über Hinweisgebersystem als Grundlage einer Durchsuchungsanordnung (432)
  • Jürgen Vahle: Zum Grenzwert nicht geringer Menge von Konsumcannabis (433)

Kriminalistik – Schweiz

  • Martin Lory, Michael Bovens: Die Vernehmlassung der neuen Forensik-Norm ISO 21043
  • Einblicke in die Logik der Schlussfolgerungen und Stolpersteine der Übersetzung (434)

Kriminalistik – Campus

  • Janina Schuh  Stichwörter: Kryptowährung, Geldwäsche, Internetkriminalität. Möglichkeiten der staatlichen Regulierung (438)
  • Andreas Freudenmann: Waldbrände als Resultat vorsätzlicher Brandstiftung. Praktische Möglichkeiten der situativen Prävention (443)

Literatur

  • Dorothee Dienstbühl: Berthel, Lapp: Kriminalstrategie – Konzepte zur Verbrechensbekämpfung, 2. Aufl. 2024 (448)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2024/6

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (321)

Beiträge

  • Jana Engelhard, Marie Luise Heuschkel, Sabine Richter, Anja Schiemann, Dirk Labudde: Digital-anthropometrischer Rigabgleich als forensisches Instrument zur bildgestützten, biometrischen Personenidentifizierung. Eine interdisziplinäre Betrachtung (322)
  • Haydée Mareike Haass: Bystander:innen als mediale Phänomene in der deutschen Krimiserie Der Kommissar (1969-1976) – Teil 1 (331)
  • Phillipp Meissner:  Catcalling. Eine Phänomendarstellung unter besonderer Berücksichtigung der psychischen Folgen sowie der Auswirkungen auf das Sozialverhalten der Betroffenen (338)
  • Gina Rosa Wollinger: Update Wohnungseinbruchdiebstahl. Zur Entwicklung der Fallzahlen und Telekommunikationsüberwachung als Bekämpfungsinstrument (343)
  • Isa Ciftci, Nick B. : Religionsabwertung? Möglichkeiten der Sensibilisierung für den öffentlichen Dienst am Beispiel der Polizei – ein Appell (350)
  • Nuhi Osmani, Petrit Nimani, Artan Maloku, Alban Maliqi: Internationale rechtliche Zusammenarbeit in der Republik Kosovo Strafsachen und deren administrative Aspekte (355)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zur Annahme eines bedingten Tötungsvorsatzes (361)
  • Jürgen Vahle: „Fetter Anwalt” und „Rumpelstilzchen” – Zum Tatbestand der Beleidigung (362)
  • Barbara Blum: Anforderungen an die Verabredung einer Anstiftung zu einem Verbrechen (363)
  • Jürgen Vahle: Durchsuchung einer Wohnung wegen des Verdachts auf „Adbusting” (364)

Kriminalistik – Schweiz

  • Dirk Baier: Racial profiling bei Polizeikontrollen – auch in der Schweiz? (366)

Kriminalistik – Campus

  • Bettina Franzke: Diversity-Check von Lehr- und Prüfungsmaterial (372)
  • Mika Leer: Sondertribunal zur Verfolgung des Verbrechens der Aggression im Russland-Ukraine-Konflikt. Rechtliche Betrachtung und rechtspolitische Einordnung (376)

Literatur

  • Steffen Rittig: Reinhart Michalke: Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen (384)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.