Kriminalistik 2025/1

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (1)

Beiträge

  • Daniela Pollich, Marcus Stewen: Ermittlungsmaßnahmen bei Sexualdelikten. Ein aggregierter Überblick über Einsatzhäufigkeiten und Erfolgsaussichten (2)
  • Kai-Friedrich Niermann, Jochen Andruschak: Über den neuen Umgang der Strafverfolgung mit Cannabis. Keine Angst vorm KCanG! Eine Einordnung von LEAP Deutschland e.V. (10)
  • Henryk Malewski, Vidmantas Egidijus Kurapka, Snieguolė Matulienė, Thomas E. Gundlach: Auf dem Weg zu einer kriminalistischen Vereinigung für Europa? Die Vilnius-Deklaration und ein Fahrplan für ihre Umsetzung (15)
  • Manfred Reuter: Das Gesetz zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts (21)
  • Havva Engin, Dženeta Isaković, Karl Appel, Günther Bubenitschek: Extremismus und Radikalisierung. Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen (26)
  • Matthias Mletzko: Trends und Besonderheiten linker Gewaltdelikte (33)

Tagungsberichte

  • Sofie Wißmann, Tanja Cornelius, Fabian Mayer: Konferenz VieTEx – Vietnamese Human Trafficking and Exploitation (40)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Verwendung eines Hakenkreuz-Symbols auf einer Corona-Schutzmaske (43)
  • Jürgen Vahle: Verwertung von ANOM-Daten (43)
  • Jürgen Vahle: Zur Freigabegrenze beim Besitz von Cannabis (44)

Kriminalistik – Schweiz

  • Victor Ibañez, Akos Dobay: Der Einsatz von „Künstlicher Intelligenz” in der forensischen Fallarbeit. Entwicklung und Potential von Künstlicher Intelligenz in der Rechtsmedizin oder in biometrischen Anwendungen – Teil 3 (45)

Kriminalistik – Campus

  • David Scherer: Dynamische Risiko Analyse Systeme „DyRiAS” Wertvolles onlinegestütztes Analyseinstrument oder falsche Sicherheit bei erhöhtem Mehraufwand? (50)
  • Adrian Wimmer: Die Bekämpfung von „Rockerkriminalität” am Rande der Legalität? Überschreitet der administrative Ansatz im Rahmen der „Null-Toleranz-Strategie” die rechtsstaatlichen Grenzen? (54)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár folyóiratolvasójában.

Kriminalistik 2023/12

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (650)

Rechtsextremismus

  • Irina Jugl-Kuntzsch: Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland. Forschungsstand und Implikationen für die Praxis (651)

Deradikalisierung

  • Samet Er: Deradikalisierungsarbeit im Gefängnis (657)

Gewaltprävention

  • Kirsten Baumbusch, Günther Bubenitschek: Gewaltprävention und Deeskalation (663)

Zwangsheirat

  • Anette Bauscher: Frauen im familiären Gefängnis – Teil 2 Perlenschatz: mehr als ein Frauenhaus! (670)

Sexualstraftaten

  • Matthias Frey: #MeToo-Momente in der Popmusik. Eine historische Betrachtung der medialen Berichterstattung zu Vorwürfen misogynen Verhaltens und sexualisierter Gewalt durch „Popstars” – Teil 2 (677)

Vernehmung

  • Andrea Beetz: Erinnerungsabruf mittels Hypnose bei alkoholbedingter Amnesie (684)

Kfz-Diebstahl

  • Sonja John, Klaus von Lampe: Die Entwendung von Kraftfahrzeugen – eine Bestandsaufnahme (687)

Rauschgiftkriminalität

  • Norbert Klapper: Zur Anordnung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung. Alle auf einem Veranstaltungsgelände eingesetzten Mitarbeiter werden überprüft mit dem Ziel, Drogendelikte zu verhindern (693)

Kriminalistik-Schweiz

  • Elijah Goldberg, Kristina Keller, Stefan Lakämper: Schutzbehauptung – Stellenwert bei verkehrsmedizinischen Fahreignungsabklärungen. Schutzbehauptung als Einflussfaktor auf das Ergebnis von Fahreignungsbegutachtungen in der Schweiz (695)

Kriminalistik-Campus

  • Sophia Weller: Polizeilicher Umgang mit Opfern von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung. Entwicklung eines interdisziplinären Handlungskonzeptes für die polizeiliche Arbeit (701)

Rubriken

Recht aktuell

  • Zugangssicherung beim Ausspähen von Daten (656)
  • Wiederaufnahme eines rechtskräftig abgeschlossenen Strafprozesses zu Ungunsten des Freigesprochenen (661)
  • Literatur (676)
  • Impressum (712)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2022/11

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (586)

Kriminalprävention

  • Yasemin Soylu, Dženeta Isaković und Günther Bubenitschek: Was tun gegen Hass und Hetze? (587)

Verfassungsschutz

  • Stefan Goertz, Martina Goertz-Neumann: Extremisten in deutschen Sicherheitsbehörden. Die Gegenmaßnahmen der Sicherheitsbehörden/Teil 2 (594)

Kinderschutzgesetz

  • Dennis Kreft: Neufassung des § 4 Abs. 3 KKG. Auswirkungen der auf die Rechte und Pflichten der Ärzte im Rahmen ihrer Schweigepflicht/Sinnvoller Beitrag zum Kinderschutz oder lediglich Papiertiger? (600)

Polizeiausbildung

  • Reinhard Mokros: Ausbildung für die Kriminalpolizei des Landes Nordrhein-Westfalen (606)

Masterstudiengang Kriminalistik

  • Ralph Berthel: Masterstudiengang Kriminalistik. Erste Absolventen in Oranienburg verabschiedet (611)

Kriminalprävention

  • Rüdiger Heil: Nutzung der Videoübertragung bei der Präventionsarbeit. Ein Erfahrungsbericht (617)

Digitaler Raum

  • Roland Hoheisel-Gruler: Der entgrenzte digitale Raum (619)

Europol

  • Gorden Schröder: Das neue Europol-Mandat. Aufgaben, Befugnisse und Fähigkeiten von Europol nach der geänderten Verordnung (624)

Schweiz

  •  Flore Grandjean, Cristina Cretu-Adatte, Olivier Beaudet-Labrecque, Renaud Zbinden: Wenn aus einem Opfer eines Romance Scams ein Money Mule wird (632)

Kriminalistik-Campus

  • Marvin Focke: Das Ermittlungsinstrument Tatprovokation. Ein ewiges Duell zwischen BGH und EGMR? (638)
  • Trygve Ben Holland, André Röhl: Resilienz. Die Entstehung der 5. Säule des Raumes der Freiheit, Sicherheit und des Rechts als Dimension der Europäischen Sicherheitsunion (643)

Recht aktuell

  • Wiederaufnahme eines Mordprozesses zuungunsten eines Freigesprochenen (598)
  • Kein Tatverdacht bei Parken eines Drogenkuriers vor einer Wohnung (604)

Literatur

  • Barbara Blum: Ein Meisterwerk (593)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2021/12

Sicherheitsgefühl

  • Dario Leonetti, Alexander Werner: Kriminalitätsfurcht im Internet. Zur Übertragbarkeit etablierter Erklärungsansätze auf den digitalen Raum (651)

Extremismus

  • Stefan Goertz: Stochastischer Terrorismus, enthemmte Sprache und extremistische Narrative (658)

Prävention

  • Michail Logvinov: Radikalisierungsprävention als Evaluationsgegenstand. Ein Kampf der Paradigmen? (666)
  • Kirsten Baumbusch, Günther Bubenitschek: Wie ticken Medien? – Chancen für die Präventions- und Opferarbeit nutzen! (672)

Vernehmung

  • Lisa Stegemann, Lisa Marie Kluth: Vernehmungsfortbildung der Polizei im Vergleich mit außerbehördlichen Angeboten.Eine Befragung polizeilicher und außerbehördlicher Ausbilder (679)

Strafverfahrensrecht

  • Marco Mayer: Verwertbarkeitsfragen bei Ermittlungsmaßnahmen, die nur beim Verdacht bestimmter Straftaten zulässig sind (685)

Flugsicherheit

  • Christian Herrmann: „Sky Marshals”. Zur historischen Entwicklung einer polizeilichen Spezialeinheit (692)

Kriminalistik-Schweiz

  • Daniel Fink: Umgang mit Cyberkriminalität. Eine Bestandsaufnahme (696)

Kriminalistik-Campus

  • Torsten Alschner: Der administrative Ansatz zur Kriminalitätsbekämpfung Bedenkenlos empfehlenswert? (703)
  • Laura Marie Hutmacher: Schleusungskriminalität und illegale Beschäftigung. Phänomen, Bekämpfungsmöglichkeiten und Grenzen (708)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátumban a Könyvtár galériáján.