Praxis des Internationanlen Privat- und Verfahrensrechts 2024/6

Abhandlungen

  • Silvia Deuring: Die Geschlechtszugehörigkeit im Internationalen Privatrecht – Bemerkungen zum neuen Art. 7a EGBGB (433)
  • Patrick Wittum: Kein Kollisionsrehct für das digitale Zeitalter? Anwendbares Recht auf Verträge über digitale Produkte (440)

Entscheidungsrezensionen

  • Philipp Vollrath: Bestandsschutz mitgliedstaatlicher Staatsverträge im europäischen IPR/IZVR (EuGH, Rs. C-516/22, S. 478) (449)
  • Christian Rüsing: Internationales Zuständigkeit und anwendbares Recht bei der Miete von Ferienunterkünften (EuGH, Rs. C-497/22, S. 490) (456)
  • Peter Huber, Malika Boussihmad: Die Anerkennung der Errichtung eines schifffahrtsrechtlichen Haftungsbeschränkungsfonds durch Mitgliedstaaten und ihre Auswirkungen auf schuldrechtliche Ansprüche (BGH, S. 493) (463)
  • Jan Ole Flindt: Verfahrensentscheidende Vorfrage oder vorfrageähnliche Hauptfrage? Zur Qualifikation eines sachenrechtlichen Rückforderungsanspruchs im Rahmen des ehelichen Revokationsrechts (OLG Karlsruhe, S. 500) (466)
  • Felix Berner: Die Eingriffskondiktion im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (OLG München, S. 504) (471)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (478)

Blick in das Ausland

  • Gilles Cuniberti: French Supreme Court Excludes Insolvency Proceedings from Scope of Nationality Based Jurisdiction (Art. 14, C. civ.) (511)
  • Michael Klein: Spanische Zinsen zwischen Schuld- und Prozessstatut – Zur Qualifikation des spanischen Art. 20 Abs 4 UAbs. 1 LCS, des § 287 ZPO und zur Rechtsprechung des EuGH zur Abgrenzung von Schuld- und Prozessrecht (513)
  • Internationale Abkommen (518)
  • Schrifttumshinweise (519)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

Revue critique de droit international privé 2024/3

Éditorial

  • Horatia Muir Watt, Dominique Bureau: Ombres et lumières (411)

Doctrine

  • Christine Bidaud: L’ ambiguïté de la notion de „reconnaissance” confrontée à la proposition de règlement de l’ Union européenne relative à la filiation (415)
  • Étienne Pataut: Perte de nationalité en Europe: la consolidation du contrôle de proportionnalité (427)
  • Gilles Cuniberti: À la recherche d’ une justification sérieuse à l’ application de la Convention de 2004 sur l’ immunité des États par le juge français (439)
  • Thibaut Fleury Graff: Du politique au juridique: qui est l’ étranger? Retours choisis sur la jurisprudence 2023 en matièr de migrations (449)

Jurisprudence

  • Conflits de juridictions (463)
  • Conflits de loi (565)
  • Éclairages (603)

Bibiliographie

  • Livres (617)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

nyomtatott példánya a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2024/1

Abhandlungen

  • Gilles Cuniberti: Verjährungsfristen bei ausländischen Urteilen (1)
  • Jochen Hoffmann: Die internationale Zuständigkeit für Verbandsklagen gegen drittstaatliche Unternehmen (7)
  • Peter Georg Picht, Caroline Kopp: Aktuelle Praxisfragen der Rechtswahl nach den Rom I-/Rom II-Verordnungen (16)
  • Alix Schulz: Geschlechtliche Selbstbestimmung im IPR – Auf dem Weg zu einem neuen Art. 7a EGBGB (28)

Entscheidungsrezensionen

  • Jan Oster: Gerichtsstandsvereinbarungen durch AGB im digitalen Geschäftsverkehr (33)
  • Markus Lieberknecht: Zwangsvollstreckung in das eingefrorene Vermögen sanktionierter Personen (36)
  • Wolfgang Hau: Having two bites at the same cherry? – Zur Anerkennungsfähigkeit bündelungslastbasierter Präklusionswirkung (41)
  • Peter Huber, Lino Bernard: Materielle Einwendungen und parallele (Zwangsvollstreckungs- )Verfahren in der Europäischen Union (46)
  • Rezensierte Entscheidungen (52)
  • Rezensierte Entscheidungen (65)
  • Rezensierte Entscheidungen (66)
  • Internationale Abkommen (68)
  • Schriftumshinweise (68)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.