Zeitschrift fürEuropäisches Privatrecht 2024/4

Leitartikel

  • Eva-Maria Kieninger: Der Green Deal und das Europäische Privatrecht (731)

I. Artikel

  • Stefanie Jung, Anne-Kathrin Haag: Chancen und Risiken eines Virtual Registered Office (VRO) (738)
  • Frederick Rieländer: Eigentum an digitalen Vermögenswerten – Auf dem Weg zu einem sachenrechtlichen Zuordnungsregime für Krypto-Assets (769)

Rückblick

  • Johannes Platschek: Leopold Wenger und die „Antike Rechtsgeschichte“ (805)

Lebenswege

  • Hugh Beale: My Life as a Lawyer: An Accidental Scholar (831)

II. Entwicklungen

  • Laura Nasse: La loi vit-elle? Erste Entwicklungen in der Rechtsprechung zum französischen Lieferkettengesetz (850)
  • Christian Kohler, Marlene Brosch, Sibylle Seyr: Unionsrecht und Privatrecht: Zur Rechtsprechung des EuGH im Jahre 2023 (873)

III. Entscheidungen

  • Selma Nabulsi: „Dauerbrenner“ beim EuGH: Der Ersatz immaterieller Schäden nach Art. 82 DS-GVO (912)
  • Madeleine Petersen Weiner: ECJ on “Quasi-Anti-Suit Injunctions” – Old Wine in New Bottles? (929)
  • Marko Andjic: Konkretisierung des Orts des Schadenseintritts nach Art. 7 Nr. 2 Brüssel Ia-VO in den sogenannten „Dieselfällen“ (947)

IV. Dokumentation

  • Paul Patreider, Charlotte Wendland: Tagungsbericht: Strategische Prozessführung. Dienst an der Gesellschaft oder Missbrauch der Gerichte? (963)

V. Bibliothek

  • Heiko Richter: Alberto De Franceschi, Reiner Schulze: Harmonizing Digital Contract Law: The Impact of EU Directives 2019/770 and 2019/771 and the Regulation of Online Platforms (2023) (967)
  • Samuel Vuattoux-Bock: Oliver Remien, Liviu Zidaru: Gemeineuropäisches Privatrecht in Rumänien – Neue Kodifikationen zwischen französischen, deutschen oder österreichischen und europäisch internationalen Einflüssen (2023) (969)
  • Reinhard Zimmermann: Francesco Paolo Patti: La volontà testamentaria nei conflitti ereditari (2022) (971)

Zu guter Letzt

  • Dieter Schwab: Wege im Recht (973

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2024/1-2

Die erste Seite

  • Christian Pelke: RIW ab 2024: Herzlicher Dank und ein weiterer Blick nach vorn

Aufsätze

  • Frederick Rieländer: Verbraucherklagen gegen konzernzugehörige Gesellschaften: Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht (1)
  • Rolf Wagner: Zuständigkeit nach der EuGVVO für Klagen nach der Richtlinie über Verbandsklagen (8)
  • Madeleine Martinek: Erleichterungen im Urkundenverkehr mit der Volksrepublik China (18)

Länderreporte

  • Christian Klein: Länderreport Frankreich (24)
  • Giulia Dall’Anese: Länderreport Italien (29)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: DSGVO – datenschutzrechtliche Pflichten einer Wirtschaftsauskunftei (“Schufa”) und Prüfungsumfang seitens der Aufsichtsbehörde und der Gerichte (34)
  • DSGVO – datengestützte Bonitätsprognose durch Wirtschaftsauskunftei (“Schufa-Score”) (44)
  • EuGH: Verbot des Tragens religiös oder weltanschaulich konnotierter Zeichen am Arbeitsplatz – Zulässigkeitsvoraussetzungen bei Beschäftigung in einer Gemeindeverwaltung (50)
  • EuGH: Urheberrecht – kein kategorischer Ausschluss des “gerechten Ausgleichs” gegenüber Sendeunternehmen (54)
  • EuGH: Übertragung des Urlaubsanspruchs bei Langzeiterkrankung – zulässige zeitliche Begrenzung (59)
  • EuGH: Vergaberecht – Kollisionsrecht des Nachprüfungsverfahrens bei gemeinsamer grenzüberschreitender Auftragsvergabe durch zentrale Beschaffungsstelle (63)
  • EuGH: Kapitalverkehrsfreiheit und Einkommensteuer – unzulässige Diskriminierung bei der Veräußerung von KMU-Anteilen (67)
  • EuGH: DSGVO – Verantwortlichkeit eines Unternehmens und Voraussetzungen für die Verhängung einer Geldbuße (71)
  • BGH: Recht auf Vergessenwerden im Internet – Anspruch auf Löschung eines Suchmaschinenlinks und Beweislastverteilung (78)
  • BAG: Kündigung nach Auswertung von Videokameraaufzeichnungen – kein Beweisverwertungsverbot nach DSGVO (“Datenschutz ist kein Tatenschutz”) (83)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • EuGH: Vorsteuerabzug – Versagung wegen Steuerbetrugs in der Lieferkette bei Bösgläubigkeit (89)
  • BFH: Nichtberücksichtigung “finaler” Verluste einer italienischen Betriebsstätte (92)
  • BFH: Vorsteuerabzugsberechtigung für Eingangsleistungen einer geschäftsleitenden Holding – Versagung (92)

Rubriken

  • RIW-Impressum S. IV

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.