Kriminalistik 2024/11

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (581)

Beiträge

  • Trygve Ben Holland, Gabriela Piontkowski, Sarah Holland-Kunkel, Sergio Bianchi, Vasiliki Artinopoulu, Oleksiy Kononov, Johann Kattenstroth: Möglichkeiten der Nutzung von VR-Technik in der Strafverfolgung (582)
  • Simon Huberty: Kriminalistische Entscheidungen im Ermittlungsverfahren und ihre Auswirkungen auf das Strafverfahren. Ein Zusammenspiel intuitiver und rationaler Prozesse (589)
  • Cornelia Griebel: Sprachmittlung in der Kommunikationsüberwachung. Reiner Sprachtransfer oder Sachverständigenaufgabe? (593)
  • Elisabeth Faria Lopes, Joachim Faßbender, Matthias Lapp: Desinformation. Eine Einordnung zu einem omnipräsenten Phänomen (600)
  • Florian Hartleb: Die neue Gefahr des islamistischen Terrorismus on- und offline. Eine Analyse des vereitelten Terroranschlages auf die Massenveranstaltung „Taylor-Swift-Konzert“ im August 2024 in Wien (610)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Veranlassung eines Suizids (617)
  • Jürgen Vahle: Billigung des russischen Angriffkriegs gegen die Ukraine durch die Wendung „Bravo Putin” in einem Wortbeitrag und die Verwendung des Buchstabens „Z” in einer Bildcollage? (618)
  • Jürgen Vahle: Inverkehrbringen von Cannabis durch Wegwerfen (620)
  • Jürgen Vahle: Zum Rechtsschutz bei sich typischerweise kurzfristig erledigenden polizeilichen Eingriffen (621)

Kriminalistik – Schweiz

  • Bettina Frei: Die polizeiliche Bewirtschaftung von Kriminalitäts- und Gewalthotspots in Basel und Schweiz. Resultate eines umfassenden Forschungsprojekts (623)

Kriminalistik – Campus

  • Marion Aushorn: Automatisierung der Auswertung von Massendaten. Chancen und Grenzen vor dem Hintergrung von EncroChat, Anom und SkyECC (630)
  • Kim Scheffler: Kriminelle oder kriminell nutzbare Bilder mittels generativer Künstlicher Intelligenz. Herstellung und Nachweis am Beispiel „Stable Diffusion“ (635)

Literatur

  • Jürgen Vahle: Meyer-Goßner, Schmitt: Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen (644)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2024/5

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (257)

Beiträge

  • Nikola Hahn: Kriminalistisches Denken. Von den historischen Wurzeln zu einem modernen Arbeitsmodell – Teil III (258)
  • Heiko Rittelmeier: Mobilfunkgerätevergleichssammlung in der ZITiS (271)
  • Fernando Sanchez-Hermosilla:Feststellung der Täterschaft durch digitale Spuren in einem Schwurgerichtsverfahren (274)
  • Kerstin Busch, Frank Keßler, Louis Wiegand: DNA-Spuren im Erkenntnisverfahren (280)
  • Tom Mannewitz: Politisch motiviert, aber nicht extremistisch? Inkonsistenzen behördlicher Gewaltklassifikation aus politikwissenschaftlicher Perspektive (283)
  • Verena Fiebig, Fabian Kurz: „BRD GmbH” und „Deep State”. Die Vermischung von Reichsbürger/Selbstverwalter- und QAnon-Ideologie und die Auswirkungen für die Sicherheitsbehörden in Deutschland (291)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zum Beweisverwertungsverbot bei rechtswidriger Durchsuchung (298)
  • Jürgen Vahle: Zu den Voraussetzungen eines entschuldigenden Notstands (298)
  • Jürgen Vahle: Referentenentwurf: Gesetzliche Regelung des Einsatzes von V-Personen (299)
  • Jürgen Vahle: Durchsuchung eines Kinderzimmers (300)

Tagungsbericht

  • Florian Hartleb: Präventionsgipfel in Österreich (11./12.3.2024) (301)

Kriminalistik – Schweiz

  • Beatrice Kübli: Legen Sie einfach auf!. Mehrstufige Bekämpfung von Telefonbetrug (304)

Kriminalistik – Campus

  • Björn Baumgart: Mikroexpressionen in polizeilichen Vernehmungen. Eine aktuelle kriminalistische Betrachtung (308)
  • Lasse Schulz: Der Mythos des „Großen Austauschs” als Meta-Erzählung des globalen Rechtsextremismus. Länderspezifische Aufklärungs- und Präventionsansätze im Vergleich (314)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2023/11

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (586)

Sexualisierte Gewalt

  • Cigdem Üzüm, Dorothee Dienstbühl: Der polizeiliche Umgang mit Opfern von sexueller Gewalt. Ein Balanceakt zwischen Strafverfolgung, Spurensicherung und der Vermeidung sekundärer Viktimisierung (587)

Sexualstraftaten

  • Matthias Frey:#MeToo-Momente in der Popmusik. Eine historische Betrachtung der medialen Berichterstattung zu Vorwürfen misogynen Verhaltens und sexualisierter Gewalt durch „Popstars“ – Teil 1 (592)

Künstliche Bilder

  • Erik Krupicka: Künstliche Bilder – eine Herausforderung für Polizei und Forensik?! (599)

Menschenhandel

  • Manfred Paulus: Menschenhandel ist grausam – schweigen auch! Eine viel beachtete Kampagne und ein ambitionierter Aktionsplan gegen Menschenhandel in der Schweiz (603)

Verdeckter Ermittler

  • Lisa Zimmermann: Der Verdeckte Ermittler. Eine Analyse kriminaltaktischer Anpassungserfordernisse (607)

Menschenhandel

  • Trygve Ben Holland, Arthur Hartmann, Gabriela Piontkowski, Oleksyi Kononov, Johann Kattenstroth, Sergio Bianchi: Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität. Zur Vielzahl bilateraler Abkommen mit deutscher Beteiligung (612)

Terrorismus

  • Florian Hartleb: Vorbote eines kommenden Krieges oder aus einem Szenario wird unmittelbar Wirklichkeit. Bericht über die Teilnahme am 22. World Summit on Counter-Terrorism an der Reichman University vom 10.–12. September 2023 in Herzliya, Israel (ICT22) (619)

Kriminaltechnik

  • Andrew Pretzel, Nicola Kuret: KT-Untersuchungsmethodik zur Kriminalitätsbekämpfung. Die Untersuchung der Handrückseite für forensische Zwecke (622)

Internationale Polizeiarbeit

  • Andres Wißner: Internationale Polizeimissionen. Im Einsatz für den Frieden – Ein Tätigkeitsbericht von EUPOL COPPS (626)

Gefangenenarbeit

  • Lorenz Bode: Gefangenenarbeit auf dem Prüfstand. Anmerkung zu BVerfG, Urteil vom 20. Juni 2023 (630)

Kriminalistik – Schweiz

  • Damian Broger, Stefan Helfenberger: Proaktive Massnahmen zur Bekämpfung der Digitalen Kriminalität (632)

Kriminalistik – Campus

  • Karlhans Liebl: Polizeiforschung. Rückblick auf die Tätigkeit des Arbeitskreises „Empirische Polizeiforschung“ in den letzten 15 Jahren (640)

Rubriken

Recht aktuell

  • Heimtücke bei Tötüng eines Säuglings (598)
  • Unverhältnismäßigkeit einer Durchsuchung (617)
  • Literatur (606)
  • Impressum (648)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2023/8-9

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (450)

Linksextremismus

  • Mikhail Logvinov, Jan Böhme: Der Faustschlag als die Synthese der Theorie Radikalisierung linker Gewalt am Beispiel der Gruppe um Lina E. und Johann G.. Teil 2: „Militante Politik”, „konsequenter Antifaschismus” und klandestine „Kommandomilitanz” als Programm (451)

Fanatismus

  • Florian Hartleb: Der Anschlag von Hamburg am 8. März 2023. Ein Lone-actor mit dem Tatmotiv „religiöser Fanatismus” (461)

Klimaproteste

  • Stefan Goertz: (Militante) Klimaaktivisten. Zwischen legitimem Protest und Extremismus? (467)

Kronzeugenregelung

  • Jakob Schmidkonz: § 31 BtMG in der praktischen Anwendung. Die ermittlungstaktische Dimension der „kleinen Kronzeugenregelung” (477)

Digital Twins

  • Dirk Volkmann: Digital Twins. Eine neue Schlüsseltechnologie für die Polizeiarbeit (482)

Ermittlungsverfahren

  • Martin Wollschläger: Reaktionsbereitschaft des Beschuldigten im polizeilichen Anhörungsverfahren in Fällen der Rauschgiftkriminalität. Ermittlungsverfahren im örtlichen Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Paderborn (486)

Kriminalistik-Schweiz

  • Fabian Teichmann: Bilanzbetrug im Kontext generativer künstlicher Intelligenz. Eine experimentelle Untersuchung (496)
  • Fabian Teichmann: Generative künstliche Intelligenz und ihre Implikationen für Ransomware Angriffe (502)

Kriminalistik-Campus

  • Oliver Kipke: Das Hamburger Berufsbild „Kriminalitätsanalyse” als Baustein des polizeilichen Wissensmanagements? (510)
  • Vera Konietzko: Polizeiliche Bodycamaufnahmen als Beweismittel im Strafverfahren in Nordrhein-Westfalen. Eine kritische Betrachtung (514)

Rubriken

Recht aktuell

  • Zum Begriff der Inlandstat (465)
  • Zum Tatbestand des Menschenhandels (476)
  • Bandenabrede im Drogenhandel (484)
  • Aktuelles (485, 509, 520)
  • Impressum (520)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2023/1

Fachartikel: Vehicle Theft

  • Fatos Haziri, Enver Buçaj: The role of SMART devices in the detection of vehicle theft and related criminal offences

Fahndung

  • Bernd Zgavec: Strategische Fahndung. Anhalte- und Sichtkontrolle als taktisches Einsatzmittel zur Bekämpfung organisierter Kriminalitätsstrukturen

Vernehmungen

  • Uwe Rüffer: „Kundenzufriedenheit“. Eine qualitative Untersuchung der Erfahrungen von Strafgefangenen mit kriminalpolizeilichen Vernehmungen/Teil 2

Schusswaffengebrauch

  • Clemens Lorei: „Denn sie wissen nicht, dass sie es tun“. Zum massiven Anstieg der unbeabsichtigten Schussabgabe bei der deutschen Polizei

Praxisfall

  • Annette Marquardt: Der Praxisfall: Streiteskalation unter „Alkis“. Vorsatz bei Kapitaldelikten, Mittäterexzess, Untauglicher Versuch eines Kapiteldeliktes, Unterbringung in einer Entziehungsanstalt

Gamingplattformen

  • Florian Hartleb, Marvin Gamisch: Rechtsextremismus auf Gamingplattformen. Präventionsansätze?

Antisemitismus

  • Jana-Andrea Frommer, Sarah Jadwiga Jahn: Das Problem heißt „Antisemitismus“. Herausforderungen für die Polizeiarbeit und Polizeibildung

Digitale Forensik

  • Andreas Dewald, Felix Freiling, Tobias Gross, Dennis Kniel, Robert Michael, Konrad Rieck: Möglichkeiten und Grenzen KI-gestützter Analyse digitaler Spuren

Kriminalistik-Schweiz

  • Julian Mausbach, Valeria Kägi, Daniel Jositsch, Michael J. Thali: Forensic Nursing. Gedankenexperiment zur rechtsmedizinischen Versorgung der Zukunft. Teil 1: Die Versorgung von gewaltbetroffenen Personen

Kriminalistik-Campus

  • Moritz Lübbersmeyer: Beweissicherung durch Private bei Jagdwildereien
  • F. Birk: Politisch motivierte Kriminalität unter dem Einfluss von Verschwörungsideologien. Eine Lageauswertung verschwörungsideologisch induzierter politisch motivierter Straftaten anlässlich demonstrativer Ereignisse im Jahr 2021

Recht aktuell

  • „Ziviler Ungehorsam“ kein Rechtfertigungsgrund

Literatur

  • Dirk Bruns: Sehr gute Unterstützung für die tägliche Arbeit der Polizei
  • Joachim Faßbender: Unbedingt zu empfehlen


 

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.