L. Hübner: Bestimmung des anwendbaren Rechts für Ansprüche gegen Hersteller im sog. Diesel-skandal – zugleich ein Beitrag zur Qualifikation der Wissenszurechnung (173)
J. Croon-Gestefeld: Der gewöhnliche Aufenthalt an Demenz erkrankter Personen (184)
Entscheidungsrezensionen
B. Hess: Implementig Achmea (BGH, S. 220) (193)
A. Junker: Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bi Ansprüchhen des Arbeitnehmers aus einer Patronatsvereinbarung mit der Konzernobergesellschaft (BAG, S. 220) (196)
F. Rieländer: (Nichts) Neues zum Innenausgleich zwischen Haftpflichtversicherern bei Gespannunfällen under der Rom I-VO und der Rom II-VO (BGH, S. 227) (200)
M. Finkelmeier: Qualifikation von Nuztzungsersatzansprüchen aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (OLG Saarbrücken, S. 231) (206)
G. Mäsch: Kluges aus Karlsruhe oder Unsterbliche Blamage II? – Der BGH und die Qualifikation (BGH, S 239) (208)
D. Coester-Waltjen: Ein Entführungsfall mit zwei streitenden Elternteilen auf einem acht Jahre währenden Dauerlauf durch die Gerichte (BVerfG, S. 242, 247, 249) (213)
Rezensierte Enscheidungen (s. Seite III) (220)
Blick in das Ausland
Y. Li: New Private International Law Act of the Republic of Korea 2022 – Focusing on the Rules on International Juridiction to Adjudicate (252)
T. Maxian Rusche: Abwehr rechtsmissbräuchlicher innereuropäischer Investoren-Staaten-Schiedsverfahren durch Verfahren vor deutschen Gerichten (494)
F.M. Wilke: Das IPR der elektronischen Wertpapiere (502)
Entscheidungsrezensionen
M. Pika: Schiedsvereinbarungsstatut und konkludente Rechtswahl (BGH, S. 544) (508)
F. Rieländer: Die verkappte Streitgenossenzuständigkeit am Verbrauchergerichtsstand des Art. 18 Abs. 1 EuGVVO (BayObLG, S. 550 und S. 555) (512)
M. Andrae: Zur Anwendung von Art. 13 Abs. 3 Nr. 2 EGBGB unter Beachtung von Sinn und Zweck des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen (BGH, S. 558) 8522)
D. Looschelders: Grenzüberschreitende Durchsetzung von Vereinbarungen über eine Morgengabe und Anerkennung familiengerichtlicher Entscheidungen im deutsch-iranischen Rechtsverkehr (OLG Celle, S. 563 und OLG Hamburg, S. 565) (527)
M. Andrae: HUP: Nachehelicher Unterhalt bei langem nichtehelichen Zusammenleben vor Eheschließung (OLG Karlsruhe, S. 567) (531)
C. von Bary: Anerkennung einer ausländischen Volljährigenadoption (BGH, S. 574) (537)
H. Roth: Vollstreckungsrechtliche Probleme wegen einer im Ursprungsstaat aufgehobenen Entscheidung (BGH, S. 583) (541)
Rezensierte Entscheidungen
31
BGH
26.11.2020
I ZR 245/19
Schiedsvereinbarungsstatut und konkludente Rechtswahl [M. Pika, S. 508]
544
32,33
BayObLG
23.7.2020
1 AR 31/20, 1 AR 56/20
Die verkappte Streitgenossenzuständigkeit am Verbrauchergerichtsstand des Art. 18 Abs. 1 EuGVVO [F. Rieländer, S. 512]
550,555
34
BGH
22.7.2020
XII ZB 131/20
Zur Anwendung von Art. 13 Abs. 3 Nr. 2 EGBGB unter Beachtung von Sinn und Zweck des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen [M. Andrae, S. 522]
558
35,36
OLG Celle, OLG Hamburg
25.9.2020, 25.10.2019
10 WF 107/20, 12 UF 220/17
Grenzüberschreitende Durchsetzung von Vereinbarungen über eine Morgengabe und Anerkennung familiengerichtlicher Entscheidungen im deutsch-iranischen Rechtsverkehr [D. Looschelders, S. 527]
563,565
37
OLG Karlsruhe
26.11.2020
2 UF 3/30
HUP: Nachehelicher Unterhalt bei langem nichtehelichen Zusammenleben vor Eheschließung [M. Andrae, S. 531]
567
38
BGH
27.5.2020
XII ZB 54/18
Anerkennung einer ausländischen Volljährigenadoption [C. von Bary, S. 537]
574
39
BGH
9.7.2020
IX ZB 86/18
Vollstreckungsrechtliche Probleme wegen einer im Ursprungsstaat aufgehobenen Entscheidung [H. Roth, S. 541]
583
Blick ins Ausland
O. Remien:
Étroitement liée? – Zur internationalen Zuständigkeit für die Schadensersatzklage gegen einen Schiedsrichter nach Aufhebung des Schiedsspruchs und Art. 1 Abs. 2 lit. d), 7 Abs. 1 lit. b) EuGVVO
585
Internationale Abkommen (592)
Schrifttumshinweise (592)
További információk az aktuális számmal kapcsolatban elérhetők itt.