Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2024/12

  • Dieter Schwab: Vertretungspflicht wider Willen? (905)
  • Das Gesetz zum Schutz Minderjähriger bei Auslandsehen
  • Christine Budzikiewicz, Dagmar Coester-Waltjen, Susanne Lilian Gössl, Bettina Heiderhoff, Ralf Michaels, Nadjma Yassari: Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz v. 5.4.2024 (908)
  • Christine Budzikiewicz, Bettina Heiderhoff: Ergänzungen zur Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz aufgrund des Regierungsentwurfs v. 14.5.2024 (918)

  • BVerfG: Abgrenzung Umgangsausschluss und Umgangsbeschränkung (m. Anm. Mallory Völker) (946)
  • BGH: Berücksichtigung einer vom Unterhaltsschuldner getragenen Gesamtschuld beim Kindesunterhalt (m. Anm. Jens Langeheine) (927)
  • BGH: Angemessener Unterhalt bei Schenkungsrückforderung wegen Elternunterhalt (m. Anm. Heinrich Schürmann) (937)
  • BGH: Ordnungsmittel wegen Kontaktaufnahmen außerhalb der festgelegten Umgangszeiten (m. Anm. Michael Giers) (950)
  • OLG München: Altersvorsorge und Selbstbehalt im Rahmen des Elternunterhalts (m. Anm. Heinrich Schürmann) (940)
  • OLG Braunschweig: Voraussetzungen für die Festsetzung von Ordnungsgeld (m. Anm. Andreas Oeley) (960)
  • OLG Karlsruhe: Erbscheinsverfahren nach deutschem Erblasser mit Aufenthalt in Kolumbien (m. Anm. Dennis Solomon) (966)
  • OLG Saarbrücken: Pflichtteilsergänzung bei Gewährung eines Zuwendungsnießbrauchs (m. Anm. Peter Becker) (983)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2024/2

Leitartikel

  • Christine Budzikiewicz: Auf dem Weg zu einer europäischen Abstammungsverordnung? – Licht und Schatten im Vorschlag der Europäischen Kommission (253)

I. Artikel

  • Francis Limbach: Das allgemeine Minderungsrecht als Innovation der französischen Vertragsrechtsreform (259)
  • Sebastian Steuer: Europäischer Emissionsrechtehandel – Eine Momentaufnahme nach der Reform durch das „Fit for 55”- Paket (284)
  • Stephanie Nitsch: Microplastics Litigation: eine rechtsvergleichende Orientierung (316)

Rückblick

  • Elisabeth Koch: Gottlieb Planck (1824-1910) (346)

II. Entwicklungen

  • Johanna Croon-Gestefeld: Das Recht auf Reparatur – Vorschläge aus Brüssel (379)
  • Aurelia Philine Birne: A Digital Euro as a Liability of the European Central Bank – What are the Implications for its Design and Distribution? (407)

III. Entscheidungen

  • Fabian Wallner: Die unverhältnismäßige Sanktionierung fehlender Information beim Widerruf von Dienstleistungsverträgen – Urteil des EuGH vom 17. Mai 2023 (436)
  • Susanne Zwirlein-Forschner: Existenzvernichtungshaftungs- und Abtretungsstatut – eine praeteritio seitens des BGH  – Beschluss des BGH vom 18. April 2023 (454)
  • Jakob Gleim: Worauf ist der Anspruch aus proprietary estoppel gerichtet? – Entscheidung des Supreme Court of the United Kingdom vom 19. Oktober 2022 (470)

IV. Dokumentation

Information

  • Reinhard Zimmermann: ZEuP-Preis 2023 und Auslobung ZEuP-Preis 2024 (483)

V. Bibliothek

  • Manfred Wenckstern: Jan Peter Schmidt: Itinera hereditatis, Strukturen der Nachlassabwicklung in historisch-vergleichender Perspektive (2022) (485)
  • Wolfgang Ernst: Gertrude Lübbe-Wolff: Wie Verfassungsgerichte arbeiten, und wovon es abhängt, ob sie integrieren oder polarisieren (2022) (489)
  • Reinhard Zimmermann: Alexandra Braun: Claiming a Promised Inheritance: A Comparative Study (2022) (490)
  • Markus Lieberknecht: Ben Köhler, Stefan Korch: Schwärme im Recht (2022) (493)

Zu guter Letzt

  • Eva-Maria Kieninger: Die Aufsatztaste – ein Selbstversuch (495)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2023/5

Abhandlungen

  • Christine Budzikiewicz, Konrad Duden, Anatol Dutta, Tobias Helms, Claudia Mayer: The European Commission’s Parenthood Proposal – comments of the Marburg Group (425)
  • Urs Peter Gruber: Plädoyer gegen die Anpassung beim gesetzlichen Ehegattenerbrecht 8435)

Entscheidungsrezensionen

  • Marcus Mandl: Scheinbare und virtuelle Niederlassungen im Spiegel der Art. 7 Nr. 5 EuGVVO und Art. 19 Abs. 2 Rom I-VO (440)
  • Daniel Nitschmann: Die Auswirkungen des Brexits auf den deutsch-britischen Zivilrechtsverkehr (455)
  • Rolf A. Schütze: Die Prozesskostensicherheitsverpflichtung englischer Kläger vor österreichischen Gerichten (459)
  • Thomas Garber: Pflegschaftsgerichtliche Genehmigung einer Klagsführung vor österreichischen Gerichten – Zur internationalen Zuständigkeit und zum anwendbaren Recht für die Erteilung einer pflegschaftsgerichtlichen Genehmigung (459)
  • Matteo Fornasier: Auf der Suche nach den Auslandswirkungen des deutschen Erbscheins – eine Zwischenbilanz zehn Jahre nach Inkrafttreten der EuErbVO (468)
  • Rezensierte Entscheidungen (s. Seite III) (475)

Blick in das Ausland

  • Evangelos Vassilakakis, Anastasia Vezyrtzi: Innovations in International Commercial Arbitration – A New Arbitration Act in Greece (493)
  • Mitteilungen (s. Seite III) (497)
  • Internationale Abkommen (500)
  • Schrifttumshinweise (500)
  • Neueste Informationen (II, IV ff.)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2022/5

Abhandlungen

  • Johannes Richter: Internationale Klagezustellung nach der neugefassten EuZustVO (433)
  • Geer van Calster: Lex ecologia. On applicable law for environmental pollution (Article 7 Rome II), a pinnacle of business and human rights as well as climate change litigation (441)
  • Marc Castendiek: „Vertragliche“ Ansprüche Dritter im internationalen Privatrecht 8449)

Entscheidungsrezensionen

  • Christiane von Bary: Neues zum prozessualen Verbraucherschutz aus Luxemburg: Verbrauchereigenschaft und Wohnsitzwechsel (EuGH, Rs. C-98/20 und EuGH, Rs. C-774/19, S. 497 und 499) 8456)
  • Wiebke Voß: Das forum delicti commissi bei reinen Vermögensschäden – ein internationalzivilprozessuales Cum-Ex-Nachspiel (OLG München, S. 502) (461)
  • Lena Hornkohl: Internationale Zuständigkeit im Gestattungsverfahren nach TMG bei Verdacht auf missbräuchliche Kundenbeschwerden bei Online-Marktplätzen (OLG Köln, S. 509) (469)
  • Andreas Spickhoff: Vertrag und Delikt im Europäischen Zuständigkeitsrecht – Neuere Entwicklungen (BGH, S. 519) 8476)
  • Rolf A. Schütze: Zur Verpflichtung englischer Kläger zur Sicherheitsleistung für die Prozesskosten (§ 110 ZPO) (OLG Frankfurt a.M., S. 521) (481)
  • Herbert Roth: Qualifikationsprobleme um § 167 ZPO (OLG Frankfurt a.M., S.522) 8483)
  • Adrian Hemler: Das offenkundige Handeln in Vollmacht und der Baubetreuungsvertrag mit ausländischer Baustelle: Welches Recht ist anwendbar? (OLG Köln, S. 524) 8485)
  • Susanne Lilian Gössl: Rechtsaktbezogene Einzigartigkeit und subjektive Komponenten – Einige Notizen zum gewöhnlichen Aufenthalt im europäischen Kollisions- und Verfahrensrecht (EuGH, Rs. C-289/20, S. 526) (489)

Rezensierte Entscheidungen

  • (s. seite III) (497)

Blick ins Ausland

  • Denise Wiedemann: Europareise oder Umzug nach Bordeaux: der gewöhnliche Aufenthalt des Kindes nach dem HKÜ (Corte Suprema de Justicia de la Nación (Argentinien), 22.10.2020 – CIV 62230/2019/1/RH1) (530)
  • Henricus J. Snijders: Enforcement of foreign award (in online arbitration) ex officio refused because of violation of the defendant’s right to be heard 8533)
  • Mitteilungen (537)
  • Internationale Abkommen (540)
  • Schrifttumshinweise (541)
  • Neueste Informationen II, ff.
  • Jetzt mit Beiträgen zum IPRax-Selbststudium nach § 15 FAO (476)
  • Veranstaltungen

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.