Recht der Internationalen Wirtschaft 2024/1-2

Die erste Seite

  • Christian Pelke: RIW ab 2024: Herzlicher Dank und ein weiterer Blick nach vorn

Aufsätze

  • Frederick Rieländer: Verbraucherklagen gegen konzernzugehörige Gesellschaften: Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht (1)
  • Rolf Wagner: Zuständigkeit nach der EuGVVO für Klagen nach der Richtlinie über Verbandsklagen (8)
  • Madeleine Martinek: Erleichterungen im Urkundenverkehr mit der Volksrepublik China (18)

Länderreporte

  • Christian Klein: Länderreport Frankreich (24)
  • Giulia Dall’Anese: Länderreport Italien (29)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: DSGVO – datenschutzrechtliche Pflichten einer Wirtschaftsauskunftei (“Schufa”) und Prüfungsumfang seitens der Aufsichtsbehörde und der Gerichte (34)
  • DSGVO – datengestützte Bonitätsprognose durch Wirtschaftsauskunftei (“Schufa-Score”) (44)
  • EuGH: Verbot des Tragens religiös oder weltanschaulich konnotierter Zeichen am Arbeitsplatz – Zulässigkeitsvoraussetzungen bei Beschäftigung in einer Gemeindeverwaltung (50)
  • EuGH: Urheberrecht – kein kategorischer Ausschluss des “gerechten Ausgleichs” gegenüber Sendeunternehmen (54)
  • EuGH: Übertragung des Urlaubsanspruchs bei Langzeiterkrankung – zulässige zeitliche Begrenzung (59)
  • EuGH: Vergaberecht – Kollisionsrecht des Nachprüfungsverfahrens bei gemeinsamer grenzüberschreitender Auftragsvergabe durch zentrale Beschaffungsstelle (63)
  • EuGH: Kapitalverkehrsfreiheit und Einkommensteuer – unzulässige Diskriminierung bei der Veräußerung von KMU-Anteilen (67)
  • EuGH: DSGVO – Verantwortlichkeit eines Unternehmens und Voraussetzungen für die Verhängung einer Geldbuße (71)
  • BGH: Recht auf Vergessenwerden im Internet – Anspruch auf Löschung eines Suchmaschinenlinks und Beweislastverteilung (78)
  • BAG: Kündigung nach Auswertung von Videokameraaufzeichnungen – kein Beweisverwertungsverbot nach DSGVO (“Datenschutz ist kein Tatenschutz”) (83)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • EuGH: Vorsteuerabzug – Versagung wegen Steuerbetrugs in der Lieferkette bei Bösgläubigkeit (89)
  • BFH: Nichtberücksichtigung “finaler” Verluste einer italienischen Betriebsstätte (92)
  • BFH: Vorsteuerabzugsberechtigung für Eingangsleistungen einer geschäftsleitenden Holding – Versagung (92)

Rubriken

  • RIW-Impressum S. IV

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/1-2

Die Erste Seite

  • Claus Luttermann: Eine Europäische Sprachenrechtsreform! (1)

Aufsätze

  • Abbo Junker: Die Rechtsprechung des EuGH zum europäischen Arbeitsrecht im Jahr 2021 (1)
  • Milena Charnitzky, Jukka Weigel: Die Krux mit der Sorgfalt 12)
  • Björn P. Ebert, Friedrich Weyland: Weitere Rechtsschutzdefizite in der EU? (20)
  • Leopold König, Sebastien Tetzlaff: „Forum shopping” unter Art. II-VO – neue Herausforderungen zur Bestimmung des anwendbaren Rechts bei „Klimaklagen” (25)

Länderreport

  • Christian Klein: Länderreport Frankreich (40)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: EuGVVO – Gerichtsstand einer Herausgabeklage wegen ungerechtfertiger Bereicherung (45)
  • RIW-Kommentar von Peter Mankowski (50)
  • EuGH: Bestrafung von Geldwäsche be Täteridentität zwischen dem Täter der Geldwäsche und dem Täter der Vortat (sog. Selbstgedlwäsche) (52)
  • EuGH: EU-Sanktionen gegen den Iran – Erstreckung des Einfriererns von Geldern auch auf reine Sicherungsmaßnahmen (58)
  • EuGH: Legaldefinition des EU-Rechtsakts – Leitlininen der EBA und Prüfungszuständigkeint des EuGH (68)
  • EuGH: Unzulässige Weitergabe von Daten aus einer „Verkehrssünderkartei” – Vorrang des EU-Rechts (77)
  • Internationales Steuerrecht und Zollrecht
  • EuGH: Unzulässige Ausschlussfrist für die Verminderung der Mehrwertsteuer-Bemessungsgrundlage wegen Insolvenz (89)