Kriminalistik 2022/8-9

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (450)

Hawala-Banking

  • Carsten Wendt: Das deutlich unterschätzte „Hawala-Banking“ (451)

Illegaler Kulturgüterhandel

  • Trygve Ben Holland, Sarah Holland-Kunkel, Arthur Hartmann, Gabriela Piontkowski: Illegaler Handel mit Kulturgütern. Zur Gefährdung der inneren Sicherheit mittels Marktplatzierung gefälschter und/oder Raubgrabungen entspringender Artefakte durch Kriminelle Netzwerke: Fokus Albanien (458)

Internet-Regulierung

  • Astrid Bötticher: Das Metaversum. Eine Herausforderung für die Regulierung (466)

Verschwörungstheorien

  • Christian Herrmann: Iluminati. Verschwörungstheorien als verbindendes Strukturelement extremistischer Phänomenbereiche (470)

Verfassungsschutz

  • Stefan Goertz, Martina Goertz-Neumann: Extremisten in deutschen Sicherheitsbehörden. Eine Auswertung aktueller Lageberichte des Bundesamtes für Verfassungsschutz/Teil 1 (475)

Einzeltäter

  • Eva Walther, Ursula Bier, Christine Hellbach, Guntram Scheer: Das Konzept vom Einzeltäter. Eine Studie mit angehenden Kriminalkommissarinnen und -kommissaren (483)

Zuhälterei

  • Manfred Paulus: Zuhälter. Über die Wiederentdeckung eines verschwunden geglaubten Wesens (488)

Szenario-Technik in kriminalstrategischen Konzepten

  • Henrik Englberger: Die Szenario-Technik zur Prognose von Problementwicklungen in kriminalstrategischen Konzepten (492)

Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz

  • Markus Pullen: Automatisierte Themenerkennung in großen digitalen Textbeständen. Grundlagen und polizeiliche Nutzungsmöglichkeiten eines Themenerkennungs-Algorithmus aus dem Unangeleiteten Maschinellen Lernen (495)

Rechtsprechung

  • Henning Lorenz: Teleskopschlagstöcke als Waffen. Eine straf- und waffenrechtliche Betrachtung (503)

Kriminalistik-Schweiz

  • Dirk Baier, Lorenz Biberstein: Cyberbullying-Erfahrungen Erwachsener in der Schweiz. Vor und während der Covid-19-Pandemie (506)

Kriminalistik-Campus

  • Philip Praunsmändel: Hybride Bedrohungen. Zur potenziellen Gefahr für die innere Sicherheit im Kontext des demokratischen Meinungs- und Willensbildungsprozesses (510)
  • Trygve Ben Holland, Sarah Holland-Kunkel: Gemeinsame polizeiliche Ausbildung in der Sicherheitsunion. Für internationale Ermittlungen zur Erreichung einer Europäischen Polizei- und Polizistenkultur (515)

Recht aktuell

  • „Herrühren“ bei Geldwäsche (465)
  • Weitere Durchsuchung nach Wegfall des Anfangsverdachts (474)
  • Tragen einer „Uniformjacke“ mit Aufschrift „Pozilei“ (504)

Literatur

  • Joachim Faßbender: Plädoyer für die digitale Forensik (487)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2022/4

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (194)

Reichsbürger und Selbstverwalter

  • Christian Herrmann: „Der Staat bin ich”. Die Szene der Reichsbürger/Selbstverwalter in der Bundesrepublik Deutschland (195)

 Rechtsextremismus

  • Stefan Goertz: Rechtsextremismus sowie „Reichsbürger” und „Selbstverwalter” in Deutschland. Aktuelle Akteure und Trends (199)


 Antisemitismus

  • Michael Blume: Querdenken und antisemitische Verschwörungsmythen Zwischen Protest und Angriff auf die Demokratie (209) 

Bedrohungsmanagement

  • Marcus Papadopulos: Von digitalem Hass zu analoger Gewalt. Warum Bedrohungsmanagement in die Online-Räume vordringen muss Teil I: Bedrohungsmanagement in der Architektur der Inneren Sicherheit – Konzept und Herausforderungen (214)

Cannabislegalisierung

  • Klaus Habschick: Cannabislegalisierung. Eine Sicht der Dinge (220)

Kriminalgeschichte

  • Carsten Wendt: Ein Hauch von Zeitgeschichte. Meine persönliche Begegnung mit Erich Honecker vor dreißig Jahren (227)

Straf- und Zivilrecht

  • Islam Qerimi, Bashkim Preteni, Teuta Abazi: Betrug beim Kauf eines Gebrauchtwagens am Beispiel der Tachomanipulation. Rechtsvergleich: Zivil- und strafrechtliche Einordnung im deutschen und im kosovarischen Recht (232)

Deradikalisierung

  • Michail Logvinov: Qualitätsförderung in der Deradikalisierungspraxis. Quo vadis? (238)

 Kriminalistik-Schweiz

  • Lorenz Wyss: Super-Recognizer bei der Polizei. Aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet (243)

Kriminalistik-Campus

  • Sarina Fricke: Begleiteter Suizid. Problemstellungen und Herausforderungen für die polizeiliche Praxis (247)
  • Patrick Oberster: Auswirkungen der Corona-Pandemie im Land Baden-Württemberg auf die Entwicklung der Fallzahlen im Bereich Gewalt gegen Polizeibeamte
    Eine Analyse der wesentlichen Veränderungen und mögliche kriminalstrategische Bekämpfungsansätze (252)
     

Recht aktuell

  • Heimtücke und Erpressungsopfer (197)
  • Gesundheitsschädigung einer großen Zahl von Menschen durch Sprengstoffexplosion (242)
  • Impressum (256)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.