Recht der Internationalen Wirtschaft 2024/4

Die erste Seite

  • Hans Markus Wulf: Neue EU-Vorgaben zur IT-Sicherheit – Geht Brüssel zu weit mit der Regulierung?

Aufsätze

  • Klaus Vorpeil: Neuere Entwicklungen im englischen Handels- und Wirtschaftsrecht (169)
  • Björn P. Ebert: Schiedsvereinbarungen in extra-EU Investitionsschutzabkommen mit Unionsrecht vereinbar – Zugleich Kommentar zu BGH, Beschluss vom 12. 10. 2023 – I ZB 12/23 (193)
  • Igor Dykunskyy, Olga Ianushevych: Zusammenarbeit mit Einzelunternehmern (“FOP”) in der Ukraine: Anreize und Risiken (195)

Länderreporte

  • Kilian Bälz, Mazin Ezzeldin, Farah Fawzy: Länderreport Ägypten (199)
  • Jorge Sánchez Ivarez, Alexander Steinmetz, Juan Manuel Martínez Carpio: Länderreport Spanien (204)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Verantwortlicher für die Veröffentlichung gesellschaftlicher Akte i. S. d. DS-GVO – Amtsblatt (209)
  • EuGH: Verbraucherkreditverträge – Prüfung der Kreditwürdigkeit – Nichtigkeit des Kreditvertrags und Verlust des Zinsanspruchs (214)
  • EuGH: Fernabsatz-Dauerschuldverhältnisse – einmaliges Widerrufsrecht nur bei ausreichender Information (218)
  • EuGH: Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge – Rechtsbehelf – Grundsatz der guten Verwaltung (222)
  • EuGH: Verbraucherkredit – Umfang der Auskunftspflicht des Kreditgebers bei vorzeitiger Kreditrückzahlung (229)
  • BGH: Prozesskostensicherheit bei vor Ablauf der Übergangsfrist des Brexit-Abkommens eingeleitetem Verfahren (232)
  • BGH: Deutsches Mietrecht trotz Rechtswahl anwendbar (235)
  • Internationales Steuerrecht und Zollrecht
  • EuGH: Steuerschuld eines Arbeitnehmers, wenn dieser die Daten seines Arbeitgebers verwendet, um falsche Rechnungen auszustellen (239)
  • BFH: Wegzugsbesteuerung bei einem Wegzug in die Schweiz und Freizügigkeit (242)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2023/5

Die erste Seite

  • Andreas Feuerborn: Initiative der EU-Kommission zur Unterstützung der kollektiven Selbsthilfe von Solo-Selbstständigen durch Tarifverträge

Aufsätze

  • Rolf Wagner: Zuständigkeit nach der EuGVVO für abgetretene Forderungen in Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen (245)
  • Thomas R. Klötzel, Robin Kienitz: Erste Deregulierungsschritte zur Öffnung des Rechtsmarkts in Indien (254)

Länderreporte

  • Jorge Sánchez Álvarez, Alexander Steinmetz, Juan Manuel Martínez Carpio,  Manuel Benítez Pérez: Länderreport Spanien (259)
  • Jan Eberhardt: Länderreport Großbritannien (265)
  • Kilian Bälz, Meriem Rezgui: Länderreport Tunesien (269)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: Schadensersatzpflicht von Kfz-Herstellern wegen Thermofenster in Dieselfahrzeugen – Beweislast (271)
  • mit RIW-Kommentar von Samuel Vuattoux-Bock (279)
  • EuGH: Definition des Verbrauchers i. S. d. EuGVVO – Beweislast bei tatbestandlichen Zweifeln (281)
  • BGH: Antrag auf Vollstreckbarerklärung eines russischen Schiedsspruchs – Pflicht zur Stellung von Prozesskostensicherheit (299)
  • mit RIW-Kommentar von Björn P. Ebert (302)
  • BGH: Zuständigkeit der deutschen Insolvenzgerichte bei paralleler Antragsstellung – Wegfall der EuInsVO-Regelung zum COMI nach britischem EU-Austritt (304)

Internationales Steuerrecht und Zollrecht

  • BFH: Anrechnung von in der VR China erhobener Quellensteuer (319)

***

A folyóirat tartalomjegyzéke elérhető itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Recht der Internationalen Wirtschaft 2022/1-2

Die Erste Seite

  • Claus Luttermann: Eine Europäische Sprachenrechtsreform! (1)

Aufsätze

  • Abbo Junker: Die Rechtsprechung des EuGH zum europäischen Arbeitsrecht im Jahr 2021 (1)
  • Milena Charnitzky, Jukka Weigel: Die Krux mit der Sorgfalt 12)
  • Björn P. Ebert, Friedrich Weyland: Weitere Rechtsschutzdefizite in der EU? (20)
  • Leopold König, Sebastien Tetzlaff: „Forum shopping” unter Art. II-VO – neue Herausforderungen zur Bestimmung des anwendbaren Rechts bei „Klimaklagen” (25)

Länderreport

  • Christian Klein: Länderreport Frankreich (40)

Internationales Wirtschaftsrecht

  • EuGH: EuGVVO – Gerichtsstand einer Herausgabeklage wegen ungerechtfertiger Bereicherung (45)
  • RIW-Kommentar von Peter Mankowski (50)
  • EuGH: Bestrafung von Geldwäsche be Täteridentität zwischen dem Täter der Geldwäsche und dem Täter der Vortat (sog. Selbstgedlwäsche) (52)
  • EuGH: EU-Sanktionen gegen den Iran – Erstreckung des Einfriererns von Geldern auch auf reine Sicherungsmaßnahmen (58)
  • EuGH: Legaldefinition des EU-Rechtsakts – Leitlininen der EBA und Prüfungszuständigkeint des EuGH (68)
  • EuGH: Unzulässige Weitergabe von Daten aus einer „Verkehrssünderkartei” – Vorrang des EU-Rechts (77)
  • Internationales Steuerrecht und Zollrecht
  • EuGH: Unzulässige Ausschlussfrist für die Verminderung der Mehrwertsteuer-Bemessungsgrundlage wegen Insolvenz (89)