Kriminalistik 2024/6

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (321)

Beiträge

  • Jana Engelhard, Marie Luise Heuschkel, Sabine Richter, Anja Schiemann, Dirk Labudde: Digital-anthropometrischer Rigabgleich als forensisches Instrument zur bildgestützten, biometrischen Personenidentifizierung. Eine interdisziplinäre Betrachtung (322)
  • Haydée Mareike Haass: Bystander:innen als mediale Phänomene in der deutschen Krimiserie Der Kommissar (1969-1976) – Teil 1 (331)
  • Phillipp Meissner:  Catcalling. Eine Phänomendarstellung unter besonderer Berücksichtigung der psychischen Folgen sowie der Auswirkungen auf das Sozialverhalten der Betroffenen (338)
  • Gina Rosa Wollinger: Update Wohnungseinbruchdiebstahl. Zur Entwicklung der Fallzahlen und Telekommunikationsüberwachung als Bekämpfungsinstrument (343)
  • Isa Ciftci, Nick B. : Religionsabwertung? Möglichkeiten der Sensibilisierung für den öffentlichen Dienst am Beispiel der Polizei – ein Appell (350)
  • Nuhi Osmani, Petrit Nimani, Artan Maloku, Alban Maliqi: Internationale rechtliche Zusammenarbeit in der Republik Kosovo Strafsachen und deren administrative Aspekte (355)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zur Annahme eines bedingten Tötungsvorsatzes (361)
  • Jürgen Vahle: „Fetter Anwalt” und „Rumpelstilzchen” – Zum Tatbestand der Beleidigung (362)
  • Barbara Blum: Anforderungen an die Verabredung einer Anstiftung zu einem Verbrechen (363)
  • Jürgen Vahle: Durchsuchung einer Wohnung wegen des Verdachts auf „Adbusting” (364)

Kriminalistik – Schweiz

  • Dirk Baier: Racial profiling bei Polizeikontrollen – auch in der Schweiz? (366)

Kriminalistik – Campus

  • Bettina Franzke: Diversity-Check von Lehr- und Prüfungsmaterial (372)
  • Mika Leer: Sondertribunal zur Verfolgung des Verbrechens der Aggression im Russland-Ukraine-Konflikt. Rechtliche Betrachtung und rechtspolitische Einordnung (376)

Literatur

  • Steffen Rittig: Reinhart Michalke: Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen (384)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2023/10

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (522)

Vertrauenspersonen

  • Michael Soiné: Die Vertrauensperson im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Wann kommt eine gesetzliche Regelung? (523)

Kronzeugenregelung

  • Trygve Ben Holland, Sarah Holland-Kunkel, Arthur Hartmann, Gabriela Piontkowski, Sergio Bianchi, Johann Kattenstroth, Oleksiy Kononov: Das mögliche Zusammenspiel von § 25 Abs. 4a AufenthG und strafrechtlichen ,Kronzeugenregelungen”.Eine wirksame Methode zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität? (531)

Zwangsheirat

  • Anette Bauscher: Frauen im familiären Gefängnis. Perlenschatz: mehr als ein Frauenhaus! (538)

Diskrimierung

  • Roland Hoheisel-Gruler, Isa Ciftci: Handlungskonzepte gegen strukturelle und individuelle Erscheinungsformen von Diskriminierung, Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (545)

Terrorismus

  • Leon Eßer: Eine kriminaltheoretische Betrachtung des Einflusses baulicher Strukturen auf die Auswahl terroristischer Anschlagsziele – Teil 2 (551)

Burnout im BKA

  • Karl-Heinz Fittkau, Hagen Reinhardt: Burnout im Bundeskriminalamt (559)

Kriminalistik-Schweiz

  • Julian Mausbach, Valeria Kägi, Daniel Jositsch, Michael J. Thali: Forensic Nursing.
  • Gedankenexperiment zur rechtsmedizinischen Versorgung der Zukunft Teil 2: Postmortale Versorgung (566)

Kriminalistik-Campus

  • Christian Pietschmann: Aktuelle Blockadeaktionen der „Letzten Generation” vor dem Hintergrund des Versammlungsgesetzes NRW (572)
  • Bettina Franzke, Katja Birnfeld-Raskin: Sozialpraktika im Polizeistudium. Förderung von Perspektivenwechsel und Diversitätskompetenz (579)

Rubriken

Recht aktuell

  • Verdeckte Befragung durch V-Person (529)
  • Zur Grenze zwischen (zulässiger) Strafverteidigung und Strafvereitelung (536)
  • Zum Richtervorbehalt bei einer Observation (543)

Aktuelles

  • Aktionstag „Nein” Zu Gewalt gegen Frauen” (537)
  • Literatur (564)
  • Impressum (584)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.