Kriminalistik 2024/6

Editorial

  • Joachim Faßbender, Sigmund P. Martin: Editorial (321)

Beiträge

  • Jana Engelhard, Marie Luise Heuschkel, Sabine Richter, Anja Schiemann, Dirk Labudde: Digital-anthropometrischer Rigabgleich als forensisches Instrument zur bildgestützten, biometrischen Personenidentifizierung. Eine interdisziplinäre Betrachtung (322)
  • Haydée Mareike Haass: Bystander:innen als mediale Phänomene in der deutschen Krimiserie Der Kommissar (1969-1976) – Teil 1 (331)
  • Phillipp Meissner:  Catcalling. Eine Phänomendarstellung unter besonderer Berücksichtigung der psychischen Folgen sowie der Auswirkungen auf das Sozialverhalten der Betroffenen (338)
  • Gina Rosa Wollinger: Update Wohnungseinbruchdiebstahl. Zur Entwicklung der Fallzahlen und Telekommunikationsüberwachung als Bekämpfungsinstrument (343)
  • Isa Ciftci, Nick B. : Religionsabwertung? Möglichkeiten der Sensibilisierung für den öffentlichen Dienst am Beispiel der Polizei – ein Appell (350)
  • Nuhi Osmani, Petrit Nimani, Artan Maloku, Alban Maliqi: Internationale rechtliche Zusammenarbeit in der Republik Kosovo Strafsachen und deren administrative Aspekte (355)

Recht aktuell

  • Jürgen Vahle: Zur Annahme eines bedingten Tötungsvorsatzes (361)
  • Jürgen Vahle: „Fetter Anwalt” und „Rumpelstilzchen” – Zum Tatbestand der Beleidigung (362)
  • Barbara Blum: Anforderungen an die Verabredung einer Anstiftung zu einem Verbrechen (363)
  • Jürgen Vahle: Durchsuchung einer Wohnung wegen des Verdachts auf „Adbusting” (364)

Kriminalistik – Schweiz

  • Dirk Baier: Racial profiling bei Polizeikontrollen – auch in der Schweiz? (366)

Kriminalistik – Campus

  • Bettina Franzke: Diversity-Check von Lehr- und Prüfungsmaterial (372)
  • Mika Leer: Sondertribunal zur Verfolgung des Verbrechens der Aggression im Russland-Ukraine-Konflikt. Rechtliche Betrachtung und rechtspolitische Einordnung (376)

Literatur

  • Steffen Rittig: Reinhart Michalke: Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen (384)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2022/12

Editorial

Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (650)

Fachartikel: Volksverhetzung

 Anja Schiemann: Erweiterung des Straftatbestands der Volksverhetzung. Öffentliches Billigen, Leugnen oder gröbliches Verharmlosen von Völkerrechtsverbrechen künftig strafbar (651)

Deradikalisierungsforschung

  • Conrad Klosinski: Einen neuen Sinn finden! Sollten Erkenntnisse der empirischen Sinnforschung in staatlicher Deradikalisierungsarbeit und Kriminalitätsverhütung Anwendung finden? (655)

Geldwäsche

  • Jörg Lehnert: Strafverteidiger und organisierte Kriminalität (662)

DGfK-Fachtagung

  • Rolf Rainer Jaeger: Vernehmungen – Befragungen – Interviews. Die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik zeigt Vorteile und weltweite Bedeutung audiovisueller und untersuchender Vernehmungen (667)

Vernehmungen

  • Uwe Rüffer: „Kundenzufriedenheit“ Eine qualitative Untersuchung der Erfahrungen von Strafgefangenen mit kriminalpolizeilichen Vernehmungen/Teil 1 (674)

Phänomenologie

  • Sandra Hahn, Maximilian Jochum: Zum Phänomen der „Challenge“ im Kontext von Suizidalität. Eine Betrachtung in Bezug auf Kinder und Jugendliche (679)

Chatkontrolle und Vorratsdatenspeicherung

  • Axel Schwarz: Chatkontrolle und Vorratsdatenspeicherung. Die Odyssee des Kinderschutzes (685)

Kriminalistik-Schweiz

  • Alexander Schocker, Andreas Egger, Thomas Ottiker: Scene of Crime – Post Attack (SoC-PA). Gesamtschweizerische Kriminaltechnik-Übung vom November 2021 (694)

Kriminalistik-Campus

  • Sven Hornfischer: Extremismusbekämpfung. Die Bekämpfungsstrategie der Bayerischen Polizei gegen Extremismus (701)
  • Karl-Heinz Fittkau: Führung und innere Kündigung in der Kriminalpolizei. Eine quantitativ-empirische Untersuchung im BKA und in der Polizei Berlin (706)

Recht aktuell

  • Vorlage an das Bundesverfassungsgericht zur Datenerhebung nach dem PolG NRW (665)
  • Anforderungen an das Vorliegen einer (relativen) Fahruntüchtigkeit aufgrund Drogenkonsums (673)
  • Einverständnis mit Freiheitsberaubung (683)

Literatur

  • Joachim Faßbender: Praxiswissen und mehr … (691)
  • Joachim Faßbender: Trotz Schwächen empfehlenswert (692)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2022/1

Editorial

  • Danksagung und Neubeginn in der Chef-redaktion der KRIMINALISTIK (2)

Politisch motivierte Kriminalität

  • Sven Rocho: Politisch motivierte Straftaten im Kontext von Verschwörungsideologien (4)

Radikalisierung

  • Verena Fiebig, Daniel Köhler: Ein Gordischer Knoten (9)

Deradikalisierung

  • Michail Logvinov: Deradikalisierungsforschung (18)

Strafgesetzbuch

  • Benedict Pietsch: Gelegenheit macht(e) Fälscher? (21)

Strafrecht

  • Anja Schiemann: „Bekämpfungsstrafrecht” außer Rand und Band (27)

Strafverfahrensrecht

  • Petr Skoblikov: Anwendung der Einziehung in der Russischen Föderation (33)

Kriminalwissenschaft

  • Gerrit Domenghino: Kriminalistik – studieren geht über probieren!? (39)

Kriminalgeschichte

  • Christian Herrmann: „Das FBI der DDR” – Die „Spezialkommission” des Ministeriums für Staatssicherheit (46)

Kriminalistik Schweiz

  • Mirjam Loewe-Baur: Romance Scam (49)

Kriminalistik Campus

  • Felix Hackner, Roland Hoheisel-Gruler: Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Polizei und Steuerbehörden (53)
  • Linus Dietrich: Gewalt gegen ältere Pflegebedürftige (59)

Rubriken

  • Literatur (20)
  • Recht aktuell
  • Zum Beweisverwertungsverbot bei Verstoß gegen Polizeirecht (44)
  • Bestechung eines Amtsträgers (45)
  • Impressum (64)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátumban a Könyvtár galériáján.