Kriminalistik 2023/12

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (650)

Rechtsextremismus

  • Irina Jugl-Kuntzsch: Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland. Forschungsstand und Implikationen für die Praxis (651)

Deradikalisierung

  • Samet Er: Deradikalisierungsarbeit im Gefängnis (657)

Gewaltprävention

  • Kirsten Baumbusch, Günther Bubenitschek: Gewaltprävention und Deeskalation (663)

Zwangsheirat

  • Anette Bauscher: Frauen im familiären Gefängnis – Teil 2 Perlenschatz: mehr als ein Frauenhaus! (670)

Sexualstraftaten

  • Matthias Frey: #MeToo-Momente in der Popmusik. Eine historische Betrachtung der medialen Berichterstattung zu Vorwürfen misogynen Verhaltens und sexualisierter Gewalt durch „Popstars” – Teil 2 (677)

Vernehmung

  • Andrea Beetz: Erinnerungsabruf mittels Hypnose bei alkoholbedingter Amnesie (684)

Kfz-Diebstahl

  • Sonja John, Klaus von Lampe: Die Entwendung von Kraftfahrzeugen – eine Bestandsaufnahme (687)

Rauschgiftkriminalität

  • Norbert Klapper: Zur Anordnung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung. Alle auf einem Veranstaltungsgelände eingesetzten Mitarbeiter werden überprüft mit dem Ziel, Drogendelikte zu verhindern (693)

Kriminalistik-Schweiz

  • Elijah Goldberg, Kristina Keller, Stefan Lakämper: Schutzbehauptung – Stellenwert bei verkehrsmedizinischen Fahreignungsabklärungen. Schutzbehauptung als Einflussfaktor auf das Ergebnis von Fahreignungsbegutachtungen in der Schweiz (695)

Kriminalistik-Campus

  • Sophia Weller: Polizeilicher Umgang mit Opfern von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung. Entwicklung eines interdisziplinären Handlungskonzeptes für die polizeiliche Arbeit (701)

Rubriken

Recht aktuell

  • Zugangssicherung beim Ausspähen von Daten (656)
  • Wiederaufnahme eines rechtskräftig abgeschlossenen Strafprozesses zu Ungunsten des Freigesprochenen (661)
  • Literatur (676)
  • Impressum (712)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.

Kriminalistik 2023/10

Editorial

  • Von Joachim Faßbender und Sigmund P. Martin (522)

Vertrauenspersonen

  • Michael Soiné: Die Vertrauensperson im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Wann kommt eine gesetzliche Regelung? (523)

Kronzeugenregelung

  • Trygve Ben Holland, Sarah Holland-Kunkel, Arthur Hartmann, Gabriela Piontkowski, Sergio Bianchi, Johann Kattenstroth, Oleksiy Kononov: Das mögliche Zusammenspiel von § 25 Abs. 4a AufenthG und strafrechtlichen ,Kronzeugenregelungen”.Eine wirksame Methode zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität? (531)

Zwangsheirat

  • Anette Bauscher: Frauen im familiären Gefängnis. Perlenschatz: mehr als ein Frauenhaus! (538)

Diskrimierung

  • Roland Hoheisel-Gruler, Isa Ciftci: Handlungskonzepte gegen strukturelle und individuelle Erscheinungsformen von Diskriminierung, Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (545)

Terrorismus

  • Leon Eßer: Eine kriminaltheoretische Betrachtung des Einflusses baulicher Strukturen auf die Auswahl terroristischer Anschlagsziele – Teil 2 (551)

Burnout im BKA

  • Karl-Heinz Fittkau, Hagen Reinhardt: Burnout im Bundeskriminalamt (559)

Kriminalistik-Schweiz

  • Julian Mausbach, Valeria Kägi, Daniel Jositsch, Michael J. Thali: Forensic Nursing.
  • Gedankenexperiment zur rechtsmedizinischen Versorgung der Zukunft Teil 2: Postmortale Versorgung (566)

Kriminalistik-Campus

  • Christian Pietschmann: Aktuelle Blockadeaktionen der „Letzten Generation” vor dem Hintergrund des Versammlungsgesetzes NRW (572)
  • Bettina Franzke, Katja Birnfeld-Raskin: Sozialpraktika im Polizeistudium. Förderung von Perspektivenwechsel und Diversitätskompetenz (579)

Rubriken

Recht aktuell

  • Verdeckte Befragung durch V-Person (529)
  • Zur Grenze zwischen (zulässiger) Strafverteidigung und Strafvereitelung (536)
  • Zum Richtervorbehalt bei einer Observation (543)

Aktuelles

  • Aktionstag „Nein” Zu Gewalt gegen Frauen” (537)
  • Literatur (564)
  • Impressum (584)

***

A folyóirat absztraktjai elérhetőek itt,

papír formátuma a Könyvtár galériáján.