Tartalomhoz
Abhandlungen
- Andreas Zünd, Daniel Rietiker: Vor 50 Jahren ratifizierte die Schweiz die EMRK: Versuch einer Standortbestimmung (3)
- Fernando Piccirilli: Il pericolo de riciclaggo de denaro nei pagamenti agli sportelli degli Uffici di esecuzione (37)
- Andreas Kley: Der Einfluss der Articles of Confederation und der U. S. Constitution auf die schweizerische Bundesverfassung 1848 (59)
- Thierry Largey: La nature dualiste des concessions hydorélectriques: observations critiques à l’aune de la jurisprudence récente (87)
- Pierre Tschannen: Die Bedetung normativ substanzschwacher Verfassunssätze (103)
Abhandlungen
- Andreas Zünd: Begründungselemente in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (3)
- Pierre-Yves Marro: Wirtschaftssanktionen gegen fremde Staaten (21)
- Andreas Heinemann: Fortschritt und Rückschritt im schweizerischen Kartellrecht (43)
- Damiano Canapa, Arthur Grisoni: La qualité pour agir en responsabilité du créancier social (67)
- Frédéric Barth, Isabelle Wildhaber: „Diversity Monitoring” – Diskriminierungsschutz im Spannungsverhältnis zum Schutz besonders schützenswerter Personendaten (91)
Abhandlungen
- Andreas Zünd: Rechtsstaat und Menschenrechte (497)
- Regina Kiener: „Erst die Gerichte, der Rest folgt nacht” Erosionen der Rechtsstaatlickeit in Staaten des Europarats (515)
- Francesco Maiani: L’Union européenne face au défi de la „démocratie illibérale” (535)
- Julia Hänni: Unabhängigkeit der Gerichte – worum geht es? Unter Berücksichtigung der Rechtsprechug des Bundesgerichts und der EMRK (551)
- Fryderyk Zoll: Der Streit über die sog. „Neo-Richter” in der polnischen Justiz – in den Grenzbereichen der richterlichen Unabhängigkeit (571)
- Daniel Moeckli: Das populistische Verständis von (direkter) Demokratie als Herausforderung für den Rechtsstaat (593)